Neben den üblichen Wochenendbeiträgen (dazu zählt 
              beispielsweise der Beitrag "Umfrage 
              des VBI zum Export von Planungsleistungen") geht es zum 
              Wochenanfang vor allem um erneuerbare / alternative Energien - mit 
              einem Focus auf
              Wärmepumpen:
              
                
                  | () | Wärmepumpe WPC cool von Stiebel Eltron heizt aktiv und kühlt 
                  passiv Der Markt verlangt es jeden Tag aufs Neue: Produkte müssen zu 
                  wahren Alleskönnern avancieren und möglichst viele Bedürfnisse 
                  auf einmal abdecken. Vor diesem Hintergrund vereinen 
                  verschiedene Hersteller, wie u.a. auch Stiebel Eltron mit der
                  Wärmepumpe WPC cool, alle Elemente in einem 
                  Gerät, die zum
                  
                  Heizen,
                  
                  Kühlen und zur
                  
                  Warmwasserbereitung benötigt werden.
 
 | 
                
                  | () | Drehzahlgesteuerte Erdwärmepumpe als Weltneuheit vorgestellt Als eine Weltneuheit hat NIBE im September 2006 die
                  Wärmepumpe Fighter 1250 mit drehzahlgesteuertem 
                  Verdichter auf dem Heimatmarkt platziert. In Schweden sei 
                  diese
                                    drehzahlgesteuerte Wärmepumpe nun vom Start weg auf dem 
                  Weg zum Bestseller. In Deutschland soll die neue Technologie 
                  zur ISH 2007 vorgestellt werden. Zug um Zug werde der Fighter 
                  1250 dann ab 2007 in Europa eingeführt.
 
 | 
                
                  | () | Zertifizierung und Kompetenz in Wärmepumpentechnik Um den wachsenden Bedarf an spezialisierten Fachbetrieben 
                  stillen zu können, bietet die Wärmepumpen-Initiative in 
                  den Bundesländern (WIB) gemeinsam mit der Handwerkskammer 
                  Potsdam seit 2002 die Zertifizierung von Handwerksbetrieben 
                  an. Seit 2004 wurde zur Weiterbildung ein Netzwerk mit anderen 
                  Industrie- und
                                    Handwerkskammern aufgebaut. Dabei gibt es nun zwei Stufen.
 
 | 
                
                  | () | Wärmepumpen stark gefragt Der Absatz von Wärmepumpen stieg 2005 um 44 Prozent auf gut 
                  16.000 bis 18.000 (2004: 12.600) Anlagen. Im ersten Halbjahr 
                  2006 wurden soviel Anlagen verkauft wie im gesamten Vorjahr. 
                  Das ermittelte u.a. der Fachverband für Energie-Marketing und
                  
                  -Anwendung (HEA) beim Verband der 
                  Elektrizitätswirtschaft (VDEW).
 
 | 
                
                  | () | Energiespeicher ebnen den Weg zur Energieautonomie Welche Technologien bieten sich heute an, um
                  
                  Erneuerbare Energien zu speichern? Welchen Beitrag leisten 
                  sie für den Aufbau einer
                  
                  Energieversorgung auf einer zu 100% regenerativen Basis? 
                  Diese Fragen standen im Mittelpunkt der 1. Internationalen 
                  Konferenz "Energieautonomie 
                  durch Speicherung Erneuerbarer Energien" (IRES I), zu der sich 
                  vom 30. bis 31. Oktober 2006 über 200 Vertreter von 
                  Wissenschaft, Wirtschaft und Politik aus 25 Ländern im 
                  Wissenschaftspark Gelsenkirchen trafen.
 
 | 
                
                  | () | So funktioniert ein Kollektor - auch bei leichter Bewölkung Solarwärmeanlagen liefern
                  
                  Sonnenenergie für die
                  
                  Wassererwärmung und
                                    Raumheizung - und das nicht nur bei Sonnenschein. Denn: 
                  Die meist auf
                  
                  Dächern montierten
                  Solarkollektoren sind nicht auf direkte Sonneneinstrahlung 
                  angewiesen. Sie gewinnen Wärme auch aus "diffusen" 
                  Sonnenstrahlen, die durch einen bewölkten Himmel dringen. Die 
                  Initiative
                  Solarwärme Plus erklärt, wie
                  Solarkollektoren auch an grauen Tagen für warmes Wasser 
                  sorgen.
 
 | 
                
                  | () | 214,5Mio. Euro für das Marktanreizprogramm für Erneuerbare 
                  Energien (MAP) Im Rahmen der Haushaltsverhandlungen des Bundestages wurde am 
                  9.11. für das Jahr 2007 eine deutliche Aufstockung der
                                    Fördermittel des
                                    Marktanreizprogrammes für Erneuerbare Energien (MAP) 
                  beschlossen.
 
 | 
                
                  | () | Schaufenster zur Forschung am "Gebäude der Zukunft" online Die Website des BMWi-Forschungsprogramms "Energieoptimiertes 
                  Bauen" wird komplett überarbeitet und ist mit ersten 
                  Inhalten seit dem 8.11.2006 online. "Energieoptimiertes Bauen" 
                  (EnOB) ist einen wesentlicher Schwerpunkt der
                                    Energieeffizienz-Forschung und wird gefördert vom 
                  Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie.
 
 | 
                
                  | () | Energieausweis: Wohnraumbeleuchtung wird nicht bilanziert Wenn der
                                    Energieausweis zur Pflicht wird, soll er Mieter oder 
                  Käufer von
                  
                  Wohnungen oder
                  
                  Häusern über den energetischen Zustand des Objektes 
                  informieren (siehe auch
                  
                  Beitrag vom 28.10.2006). Die Fördergemeinschaft Gutes
                  
                  Licht (FGL) macht darauf aufmerksam, dass der
                  
                  Energieverbrauch der
                  
                  Beleuchtung für die
                                    Energiebilanz von
                                    Wohngebäuden nicht relevant ist. Am gesamten 
                  Energieaufwand für die Beleuchtung ist die Lichterzeugung in 
                  privaten
                  
                  Haushalten zu einem Fünftel beteiligt. Das ist zwar zu 
                  wenig für eine Berücksichtigung im Energieausweis, aber genug, 
                  um nachweisbare Einsparungen zu realisieren.
 
 | 
                
                  | () | GreenLight-Programm zeichnet Vorreiter für 
                  Beleuchtungseffizienz aus Man könnte meinen, dass eingespartes Geld schon Lohn genug 
                  ist. Doch die Kommunen Eschweiler und Wiehl, die Firmen Georg 
                  Fischer, Kautex Textron und TNT sowie das Johanniter 
                  Krankenhaus in Bonn wurden gleich doppelt belohnt. Die sechs 
                  Vorreiter in Sachen
                                    Energieeinsparung durch effiziente Beleuchtung wurden am 
                  10. November von der Europäischen Kommission mit der 
                  GreenLight-Plakette ausgezeichnet.
 
 | 
                
                  | () | Preis des Deutschen Fertigbaus an den Energiepolitiker Hermann 
                  Scheer verliehen Im Rahmen seiner Jahrestagung "Forum Intelligentes Bauen" hat 
                  der Bundesverband Deutscher
                  
                  Fertigbau den "Preis des Deutschen Fertigbaus 2006" an den 
                  Energiepolitiker Hermann Scheer (SPD) verliehen, weil er mit 
                  seiner politischen Lebensleistung die Förderung regenerativer 
                  Energien im Hausbau durchgesetzt hat.
 
 | 
                
                  | () | VPB verleiht Preis für "Transparente Baubeschreibung" Der Verband Privater Bauherren (VPB) feierte am 8.11. sein 
                  30-jähriges Bestehen mit einem Festakt im historischen 
                  Kassensaal der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) am 
                  Berliner Gendarmenmarkt. Aus Anlass des Jubiläums verlieh der 
                  Verbraucherschutzverband den Preis "Transparente
                                    Baubeschreibung", den er im April 2006 unter der 
                  Schirmherrschaft von Bundesbauminister Wolfgang Tiefensee 
                  ausgeschrieben hatte.
 
 | 
                
                  | () | "99 Tipps für Immobilienprofis" vom Immobilien Scout Immobilienvermarkter und -verkäufer müssen sich in ihrer 
                  Branche immer neuen und größer werdenden Herausforderungen 
                  stellen. Das neu erschienene Fachbuch "99 Tipps für
                  
                  Immobilienprofis" stellt Lösungsvorschläge dreier Experten 
                  zusammen und verspricht "Mehr Geschäft in stürmischen Zeiten".
 
 | 
                
                  | () | Umfrage zum Export von Planungsleistungen Das Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert 
                  daher eine Studie, die der Verband Beratender Ingenieure VBI 
                  gemeinsam mit dem Hamburger institut für 
                  finanzdienstleistungen iff e.V. durchführt. Die Untersuchung 
                  soll systematisch die Bedürfnisse der Branche erfassen, um 
                  praxistaugliche Vorschläge für eine Verbesserung der 
                  Exportförderung für Planungsleistungen zu entwickeln.
 
 | 
                
                  | () | Studierendenstatistik Bauingenieurwesen 2005/2006 "Straßen- und
                                    Tunnelbauunternehmen suchen in Deutschland händeringend 
                  nach
                                    Ingenieurnachwuchs. Nun macht sich am Arbeitsmarkt 
                  drastisch bemerkbar, dass es seit 1993 immer weniger 
                  Studienanfänger im Fach
                                    Bauingenieurwesen gibt; und eine Trendwende ist nicht in 
                  Sicht." Mit diesen Worten kommentierte Dr.-Ing. Klaus-Dieter 
                  Ehlers, Vizepräsident des Hauptverbandes der Deutschen
                                    Bauindustrie, die jüngst in Berlin vorgelegte 
                  Studierendenstatistik                   Bauingenieurwesen 2005/2006 seines Verbandes.
 
 | 
                
                  | () | 10 Jahre KfW-Wohneigentumsprogramm Seit Programmstart vor zehn Jahren verwirklichten über 820.000 
                  Bauherren und Käufer mit dem KfW-Wohneigentumsprogramm 
                  den Traum von den eigenen vier
                  Wänden. 
                  Insgesamt wurde in den vergangenen zehn Jahren ein 
                  Kreditvolumen von über 40 Mrd. EUR bewilligt. Die Darlehen 
                  dienen der langfristigen und zinsgünstigen Finanzierung des 
                  Baus oder Erwerbs von Eigenheimen und Eigentumswohnungen zur 
                  Selbstnutzung in Deutschland.
 
 | 
                
                  | () | Zinskurve wird invers Die wachsende Überzeugung, dass die Europäische Zentralbank 
                  (EZB) im Dezember die Leitzinsen auf 3,5% anheben wird, hat 
                  die Zinsstrukturkurve in der vergangenen Woche noch flacher 
                  werden lassen. Damit ist der Zinsabstand zwischen zweijährigen 
                  und zehnjährigen Anleihen zum ersten Mal seit sechs Jahren auf 
                  praktisch Null gesunken.
 |