Im heutigen Bauletter geht es viel ums Energie sparen und 
              Fortbildung:
              
                
                  | 
                                    
                  
                      ()  | 
                  
                  
                  
                  300 Euro Umweltbonus für Stiebel Eltron-Wärmepumpen 
                  Mit 
einem zusätzlichen Argument für die Entscheidung zugunsten einer Wärmepumpe als 
Heizungsanlage will Stiebel Eltron noch unschlüssige Kunden gewinnen: Beim Kauf 
                  einer Wärmepumpe aus eigenem Haus bis zum Ende des Jahres bekommt 
der Kunde einen 300-Euro-Bonus als Bonbon vom Holzmindener Hersteller zurück. 
                  
   | 
                
                
                  | 
                                    
                  
                      () | 
                  
                  
                  
                  Energiesparen um jeden Preis? 
                  Wer Energie einsparen möchte, muss dafür erstmal Geld in die 
                  Hand nehmen. Laut Auskunft des Initiativkreises Erdgas & 
                  Umwelt (IEU) wissen jedoch viele Hauseigentümer nicht, ob ihre 
                  Immobilie eine Energieschleuder oder ein Sparweltmeister ist. 
                  Bei Ein- und Zweifamilienhäusern gibt es für den 
                  Heizenergieverbrauch Richtwerte. 
                  
   | 
                
                
                  | 
                                    
                  
                      () | 
                  
                  
                  
                  Neues dena-Infopaket für Verbraucher: Effizientes Bauen und 
                  Sanieren von A bis Z 
                  Mit dem kostenpflichtigen "Saniererpaket: Alles für die 
                  Modernisierung" richtet sich die Deutsche Energie-Agentur an 
                  Hauseigentümer, die angesichts steigender Energiekosten ihr 
                  Haus sanieren wollen: Vom Basiswissen bis hin zu vertiefenden 
                  Fachartikeln werden praxisnahe Ratschläge, Erklärungen und 
                  Finanztipps zu Sanierungsstandards, Fördermitteln, 
                  gesetzlichen Bestimmungen und zum Einsatz Erneuerbarer 
                  Energien gegeben. 
                  
   | 
                
                
                  | 
                                    
                  
                      () | 
                  
                  
                  
                  Naturbaustoffen Profil geben 
                  Mit Sachbilanzdaten will die Ascona GbR Gesellschaft für 
                  ökologische Projekte Baustoffen aus nachwachsenden Rohstoffen 
                  den Weg ins Baugewerbe bahnen. Dank der gesammelten Daten 
                  lassen sich neue Produkte erheblich leichter normgerecht 
                  beschreiben und können in Lebenszyklusbilanzen punkten. Für 
                  das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und 
                  Landwirtschaft (BMELV) steht das Vorhaben im Zentrum 
                  umfangreicher Aktivitäten zum Bauen und Wohnen mit 
                  nachwachsenden Rohstoffen. 
                  
   | 
                
                
                  | 
                                    
                  
                      () | 
                  
                  
                  
                  FNR legt Förderschwerpunkt zu Biowerkstoffen auf 
                  Mit dem neuen Förderschwerpunkt ruft die Fachagentur 
                  Nachwachsende Rohstoffe (FNR) im Auftrag des 
                  Bundesernährungsministeriums dazu auf, Biowerkstoffen neue 
                  Einsatzprofile zu erschließen. 
                  
   | 
                
                
                  | 
                                    
                  
                      () | 
                  
                  
                  
                  Hauskauf: Baujahr verrät Schwachstellen 
                  Beim Erwerb einer gebrauchten Immobilie ist es mit dem 
                  Kaufpreis meist nicht getan. Häufig kommen noch Kosten für die 
                  Modernisierung der eigenen vier Wände hinzu. Was viele (noch) 
                  nicht wissen: Nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) sind 
                  bestimmte Maßnahmen für Käufer sogar Pflicht: Alte Heizungen 
                  müssen z. B. erneuert und Wohnräume gedämmt werden. 
                  "Immobilienerwerber sollten die zusätzlichen Kosten von 
                  vornherein bei der Finanzierung einplanen", raten die Experten 
                  der Landesbausparkassen (LBS). 
                  
   | 
                
                
                  | 
                                    
                  
                      () | 
                  
                  
                  
                  "Facility Management im Industriebau" am 21.+22.11. 
                  Am 21. und 22. November 2007 findet im Tagungszentrum der Hugo 
                  Boss AG in Bad Urach das fünfte Herbstsymposium industrieBAU "Facility 
                  Management im Industriebau" statt. Das Symposium ist auf 1½ 
                  Tage angelegt. Veranstalter ist der Callwey Verlag München 
                  (Zeitschrift industrieBAU) in Zusammenarbeit mit der RealFM 
                  e.V. und der AGI (Arbeitsgemeinschaft Industriebau). 
                  
   | 
                
                
                  | 
                                    
                  
                      () | 
                  
                  
                  
                  Fachseminar "Senioren- und Pflegeeinrichtungen aus Holz" am 
                  12.10. 
                  In den vergangenen Jahren haben sich die Anforderungen an den 
                  Bau und die Sanierung von Senioren- und Pflegeeinrichtungen in 
                  einigen Punkten wesentlich verändert. Neben der 
                  Wirtschaftlichkeit und Werthaltigkeit von Gebäuden spielt ein 
                  gesundes und angenehmes Wohnklima eine zunehmende Rolle. 
                  Außerdem schlagen steigende Energiepreise bei den 
                  Betriebskosten deutlich zu Buche, so dass eine gute 
                  Wärmedämmung und eine wirtschaftliche und umweltfreundliche 
                  Energieversorgung für die Betreiber von Senioren- und 
                  Pflegeinrichtungen erheblich an Bedeutung gewinnen. 
                  
   | 
                
                
                  | 
                                    
                  
                      () | 
                  
                  
                  
                  Stadtplaner müssen neue Hürden beim Vergaberecht bewältigen 
                  Die Baulandentwicklung steht vor einer neuen, großen 
                  Herausforderung, deren Folgen sich bereits jetzt darin zeigen, 
                  dass einige Großprojekte seit kurzem auf Eis liegen. Auslöser 
                  ist der vor wenigen Wochen ergangene Beschluss des 
                  Oberlandesgerichts (OLG) Düsseldorf zum Fliegerhorst Ahlhorn. 
                  
   | 
                
                
                  | 
                                    
                  
                      () | 
                  
                  
                  
                  "Der chinesische Bau-Markt - Chancen und Risiken für die 
                  heimische Wirtschaft" am 6.9. 
                  Die Bauwirtschaft in der VR China ist trotz verschiedener 
                  staatlicher Konjunkturdämpfungsmaßnahmen nach wie vor eine der 
                  Wachstumsbranchen des Landes. Im Jahr 2006 wurden 
                  Bauleistungen für einen Wert von ca. 410 Mrd. Euro erbracht. 
                  Dies ist gegenüber 2005 eine Steigerung von fast 19% (Quelle: 
                  bfai 2007). Experten gehen davon aus, dass Chinas Bauindustrie 
                  in den nächsten zwei Jahren jeweils um mehr als 20% 
                  expandieren wird. 
                  
   | 
                
                
                  | 
                                    
                  
                      () | 
                  
                  
                  
                  Keine Scheu vor hohen Prozesskosten - Finanzierungshilfe nicht 
                  nur für den Mittelstand 
                  In Deutschland finden jährlich über 20.000 Verfahren mit 
                  Streitwerten über 100.000 Euro statt - obwohl nicht wenige 
                  Mittelständler und auch Privatpersonen selbst bei guten 
                  Aussichten die juristische Auseinandersetzung scheuen. Der 
                  Grund: Langwierige Prozesse sind teuer und können oft nicht 
                  vorfinanziert werden bzw. sollen den Cash flow eines 
                  Unternehmens nicht negativ belasten. Die FORIS AG bietet in 
                  solchen Fällen eine Prozessfinanzierung an, bei der in 
                  aussichtsreichen Fällen ab 200.000 Euro Streitwert sämtliche
                  Gerichts-, 
                  Anwalts-, Beweis- und 
                  ggf. Gutachterkosten übernommen werden. 
                  
   | 
                
                
                  | 
                                    
                  
                      () | 
                  
                  
                  
                  Publicity für Architekten und Ingenieure 
                  Schlägt man die bekannten Architekturzeitschriften oder 
                  einschlägige Web-Sites auf, so stechen einem gleich die großen 
                  Projektartikel ins Auge, in denen neueste Bauvorhaben 
                  anschaulich dargestellt und diskutiert werden. Wie gelingt es 
                  einem Architekturbüro, seine Projekte in den Medien zu 
                  platzieren? Bei Wettbewerbs-Preisträgern oder großen 
                  Stararchitekten läuft alles wie von selbst: die Journalisten 
                  kommen dann meistens selbst auf die Büros zu. Was aber kann 
                  ein Büro unternehmen, wenn dieses öffentliche Interesse 
                  zunächst erst einmal nicht vorhanden ist und wie kann das 
                  Interesse der Journalisten für die eigenen spannenden Projekte 
                  geweckt werden? 
                   |