Bislang sind dicke Dämmpakete von 30 cm und mehr 
              typisch für 
              Passivhäuser. Derartige Dämmstärken sind für das 
              Energiesparen sehr effizient, wollen am Gebäude aber untergebracht 
              werden. Würde man stattdessen auf 
              Vakuumdämmung zurückgreifen, 
              dann wäre der Passivhausstandard bereits mit wenigen Zentimetern 
              Stärke zu erreichen. Die neue
              
              BINE-Projekt-Info "Vakuumgedämmte Fertigteile in der Baupraxis" 
              (09/2007) stellt ein Demonstrationsgebäude mit 
              Passivhausstandard in Neumarkt/Oberpfalz vor. Auch ansonsten geht 
              es im heutigen Bauletter um Dämmen und Dichten.
              
                
                  | () | Mit Radonkarte und Sachverstand Hauskeller auf Radon 
                  untersuchen Immer wieder hören und lesen Hausbesitzer von 
                  gesundheitsgefährdendem Radon in deutschen Kellern. Das 
                  erschreckt viele Menschen. Dabei besteht kein Grund zur Panik, 
                  erläutert der Verband Privater Bauherren (VPB). Das Problem 
                  Radon lässt sich in der Regel bautechnisch lösen.
 
 | 
                
                  | () | Unsichtbares Risiko bei Abdichtung erdberührter Flächen n Deutschlands Neubaukellern mehren sich die 
                  Feuchtigkeitsschäden aufgrund unzulänglicher 
                  Bauwerksabdichtungen. Zeigen sich die ersten Ausblühungen und 
                  Schimmelsporen, dann nutzt auch der Verweis auf die Einhaltung 
                  der DIN 18195 nichts mehr. Dabei können gerade 
                  Architekten 
                  diesen Risiken vorbeugen, indem sie bereits bei der 
                  Ausschreibung eine 
                  Beschichtung fordern, die die Vorgaben der 
                  DIN-Norm übertrifft.
 
 | 
                
                  | () | Balkonsanierung mit allem Pipapo Der 
                  Balkon gehört zu den Bauteilen, die bereits in der 
                  Planungsphase besondere Aufmerksamkeit erfordern. Permanent 
                  der Witterung ausgesetzt und durch Verkehrslast stark 
                  beansprucht, ist die Schadenanfälligkeit hoch. Ob Neubau oder 
                  Sanierung: Sorgfältige Planung, die kompetente Auswahl der 
                  Produkte und eine gewissenhafte Ausführung sind 
                  Voraussetzungen für ein langlebiges Resultat.
 
 | 
                
                  | () | Schallschutz verbessernde Sanierung von Wohnungs- und 
                  Haustrennwänden Für die nachträgliche schalltechnische Verbesserung von massiven 
Wohnungs- bzw. Reihenhaustrennwänden hat Knauf eine wirtschaftliche und 
offensichtliche effektive Lösung entwickelt - nämlich die Vorsatzschale W 626. 
Die freistehende Konstruktion besteht aus CW 50-Profilen, die zweilagig mit Knauf 
Diamant beplankt sind.
 
 | 
                
                  | () | Praxiserfahrungen mit Vakuumdämmung in Fertigteilen Die neue BINE-Projekt-Info "Vakuumgedämmte 
                  Fertigteile in der 
                  Baupraxis" stellt ein Demonstrationsgebäude mit 
                  Passivhausstandard in Neumarkt/Oberpfalz vor. Für das 
                  Demonstrationsgebäude wurde ein ganzer Bausatz 
                  passivhaustauglicher VIP-Fertigteile aus 
                  Beton und Holz 
                  entwickelt, die alle Anschlussdetails gelöst haben, wie 
                  anschließende 
                  Thermographieaufnahmen belegen.
 
 | 
                
                  | () | Wärmeverluste erdberührter Bauteile minimieren Gerade 
bei erdberührten Bauteilen kommt es schon konstruktionsbedingt zu Wärmeverlusten 
aufgrund von Wärmebrücken. Speziell der Übergang im 
                  Kellergeschoss zwischen 
Bodenplatte und erdberührter
                  Außenwand ist ein wärmedämmtechnisch kritischer 
Bereich. Die Anforderungen an einen 
                  Dämmstoff für diesen Bereich gehen über die 
üblichen Anforderungen deutlich hinaus.
 
 | 
                
                  | () | Passivhaus-Protokollband über Grenzen des wärmebrückenfreien 
                  Konstruierens Der Arbeitskreis 35 "Wärmebrücken und 
                  Tragwerksplanung - die 
Grenzen des wärmebrückenfreien Konstruierens" beschäftigte sich daher mit den 
immer wiederkehrenden kritischen Stellen beim Konzept der "einen geschlossenen wärmedämmenden Hülle" bei großen Gebäuden.
 
 | 
                
                  | () | Erstmals Betriebe mit "Fachbetrieb Dämmtechnik" ausgezeichnet Im Rahmen des Hessischen Landesverbandstages und des 
                  Bayerischen Zimmerer- und 
                  Holzbaugewerbetages 2007 wurden die 
                  ersten Betriebe mit der neuen 
                  Wort-/Bildmarke 
                  "Fachbetrieb Dämmtechnik" ausgezeichnet.
 
 | 
                
                  | () | "Einer muss es können" geht online Spezielle Aktions-Internetauftritte, mit denen 
                  Baustoffhersteller Produkte bewerben, sind im Netz 
                  mittlerweile häufig anzutreffen. Der neue, zweite Sakret-Internetauftritt
                  
                  sakret-bauhandwerk.de geht andere Wege: Wie in der 
                  laufenden Anzeigenkampagne steht hier das Bauhandwerk mit dem 
                  Statement "Einer muss es können" im Vordergrund.
 
 |