Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 16.11.2007
Gestern haben Nelskamp, HeidelbergCement und
Evonik Wohnen den "ersten
industriell gefertigten, umweltaktiven Dachstein der Welt"
vorgestellt.
Luftreinigung ist ja fĂŒr Baulinks- bzw.
Bauletter-Leser nichts neues - siehe z.B. auch Beitrag "Pflastersteine
sorgen fĂŒr saubere Luft" vom 18.9.2006. Aber wieder stellt
sich die Frage, was damit gemeint ist, wenn laut Pressemitteilung
"sich bei maximaler Sonneneinstrahlung eine NOx-Reduzierung
innerhalb weniger Stunden von bis zu 90 Prozent erzielen lĂ€Ăt".
90% von was? Leider konnte ich an der Pressekonferenz nicht
teilnehmen (Sie wissen schon: GDL versus DB), darum stehen fĂŒr
mich die 90% noch im Raum. Ich spekuliere mal: Es kann sich doch
eigentlich nur um 90% der Luft handeln, die mit den Dachsteinen in
Kontakt kommt? Was bedeutet das dann aber tatsĂ€chlich fĂŒr die
Verbesserung der LuftqualitÀt eines Quartiers oder gar einer
ganzen Stadt? .... Die Fragen sind adressiert, und ich gehe davon
aus, dass es nÀchste Woche ein Antwort gibt.
() |
Dachsteine sorgen fĂŒr saubere Luft
Drei MehrfamilienhÀuser der Evonik Wohnen GmbH werden zur Zeit mit den neuen ClimaLife-Dachsteinen der Firma Nelskamp
eingedeckt. Ihre OberflÀche ist mit
Mikrobeton verarbeitet, der
Titandioxid enthÀlt. Dieses wiederum spaltet mit Hilfe von Tageslicht u.a.
gesundheitsschÀdliche Stickoxide auf und wandelt sie in ungefÀhrliche Substanzen
um.
|
() |
WaldschlöĂchenbrĂŒcke - eine Karrikatur
Das Oberverwaltungsgericht Bautzen hat mit Beschluss vom 12.
November 2007 die AntrÀge dreier NaturschutzverbÀnde auf
vorlÀufigen Baustopp abgelehnt (wir erinnern uns an die
Fledermaus "Kleine Hufeisennase") und den vom
Verwaltungsgericht Dresden verhÀngten Baustopp aufgehoben. Mit
dem Bau der WaldschlöĂchenbrĂŒcke wird nun umgehend begonnen.
Dazu gibt's hier eine kleine Karrikatur.
|
() |
Sicher bauen mit GerĂŒsten und Schalungen
Dass Arbeitssicherheit ein wichtiges Thema der
Bautechnik ist,
hat nicht zuletzt der tragische Einsturz eines riesigen
StahlgerĂŒsts auf der
Baustelle des Braunkohlekraftwerks in
Grevenbroich gezeigt. Darum befasst sich die VDI-Fachtagung
"Verfahrenstechnik im Ingenieurbau" am 19. und 20. Februar
2008 in Darmstadt mit MaĂnahmen zum
Arbeitsschutz auf
Baustellen.
|
() |
Neue BroschĂŒre: Architektur im Wirtschaftshochbau
In
ihrer umfangreichen BroschĂŒre "Ikone und Identifikation: GebĂ€ude als urbane
Signale - Architektur im
Wirtschaftshochbau" stellen die Autoren Jörg M. Fehlhaber, Falk Ermert und Armin D. Rogall eine bemerkenswerte Sammlung
unterschiedlichster GebÀude vor.
|
() |
Ohne StraĂenlĂ€rm stadtnah wohnen ... mit Hilfe von
Unika-Planelementen
Viele
GrundstĂŒcke in der Stadt oder an der Peripherie werden aufgrund der schwierigen
örtlichen Gegebenheiten nicht bebaut. Verkehrsreiche StraĂen lassen Investoren
zurĂŒckschrecken, trotz der bei Bauherren beliebten City-Lage. Es wird
befĂŒrchtet, dass umfangreiche
SchallschutzmaĂnahmen die
Baukosten extrem in die
Höhe treiben.
|
() |
Wienerberger Mauerwerkstage 2008
Die Wienerberger Mauerwerkstage werden vom 17. Januar bis zum
28. Februar 2008 in insgesamt neun deutschen StĂ€dten durchgefĂŒhrt und stehen
unter dem Motto "Die neue
EnEV -
Energetische GebÀudeplanung und Umsetzung
in der Baupraxis".
|
() |
Unipor erhĂ€lt Zulassung fĂŒr W09-Ziegel mit "Dreiecks-Lochung"
Mit
seinem WÀrmeleitwert von 0,09 W/mK ermöglicht der neue "W09-Ziegel mit
Dreiecks-Lochung" von Unipor die Errichtung von einschaligem Mauerwerk, das
auch fĂŒr staatlich geförderte KfW-40- und
KfW-60-HĂ€user geeignet ist.
|
() |
0,09 W/mK: Naturbimssteine mit verbesserter WÀrmedÀmmung
Auch
2008 will sich die Bisotherm GmbH mit ihren
Naturbims-Steinen in Essen
prÀsentieren. Im Vordergrund soll der Bisoplan mit verbesserten WÀrmedÀmmwerten
stehen. Der Leichtbetonstein ereicht mittlerweile immerhin eine
WĂ€rmeleitfĂ€higkeit von λ =
0,09 W/mK.
|
|