| Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 18.1.2008Mal sind es Unmengen von Schnee, die 
              Flachdächer 
              zum Einstürzen bringen. Dann wieder ordnet ein Sturm die 
              Dachpfannen auf geneigten Dächern völlig neu. Irgendwie ist der Wurm im 
              Wetter - was keine wirklich neue Erkenntnis ist. Aber die 
              Industrie reagiert immer öfter auch auf die Unbill der Natur. Koramic 
              beispielsweise hat sich eine neue Sturmsicherung für 
              Dachziegel 
              einfallen lassen, an der sich selbst Testanlagen verheben - siehe erster 
              Beitrag. Auch ansonsten bleibt der Bauletter heute zumeist 
              beim Dach - und das drüber und drunter: 
                
                  | () |  Neue Anforderungen an sturmsichere Dächer Es 
wird sich etwas ändern. Der viel zitierte Klimawandel wird bereits in naher 
Zukunft auch Konsequenzen für die 
Dachtechnik haben. Die erwiesenermaßen 
häufiger in unseren Breitengraden auftretenden Stürme erfordern eine bessere 
Sturmsicherung der Dächer.
 
 |  
                  | () |  Ein Ziegel, zwei Decklängen Auf 
der diesjährigen Deubau rückte die Jacobi-Firmengruppe den 2 Jahre jungen 
Flachdachziegel J11 flexivell in den Mittelpunkt des Messestandes. Mit 
zwei Verschiebebereichen in der Decklänge und einem Gewicht von 4,0 kg 
ermöglicht der Ziegel den wirtschaftlichen Einsatz bei Neubauprojekten ebenso 
wie bei der Sanierung auf bestehenden
                  Dachkonstruktionen.
 
 |  
                  | () |  Bei Creaton geht's nun drüber und drunter Drüber: 
Dass Creaton sich mit Dachziegeln einen Namen gemacht hat, ist bekannt. Drunter: 
Dass Creaton mit neuen Unterdeckbahnen und
Unterspannbahnen 
sein Angebot für die Dachisolierung ergänzt hat, ist neu.
 
 |  
                  | () |  Komplett elektrifiziertes Dachfenster von Fakro Ein 
komplett elektrifiziertes Dachfenster hat Fakro auf der Deubau vorgestellt. Damit 
lassen sich der Fensterflügel, etwaig motorisierte 
Innenjalousien und elektrische 
Außenrollos bzw. 
Rollläden aus 
der Ferne bewegen.
 
 |  
                  | () |  Großflächige Dachschiebefenster für mehr Licht und Luft Auch 
(oder gerade) in Dachwohnungen 
wünschen wir uns viel Tageslicht. Große
Dachfenster geben zudem einen herrlichen Ausblick und sorgen im geöffneten 
Zustand für gut durchlüftete Räume.
Schiebefenster 
gelten hier als besonders praktisch, weil so kein Fensterflügel in irgendeiner 
Form nach innen oder außen absteht. Automatikschiebeelemente aus
Aluminium können 
zudem entsprechend groß dimensioniert werden.
 
 |  
                  | () |  Mehr Lebensraum mit Leichtbaukonstruktionen aus Stahl Das 
bauen in, an oder auf vorhandenen Gebäuden ist vielfach mit erheblichen 
Anforderungen statischer, logistischer und bauphysikalischer Art verbunden. 
Dabei sollen gerade Dachausbauten, An- und Umbauten oder 
Dachaufstockungen 
bautechnisch einwandfrei, kostengünstig und in kurzer Bauzeit erstellt werden. 
Lösungen dazu bietet das Bauen in 
Stahl-Leichtbauweise.
 
 |  
                  | () | Schweizer Schöck-Tochter konzentriert sich auf Kernkompetenzen Zum 1. Januar 2008 gab die Schöck-ebea Bauteile AG in Aarau 
                  (siehe
                  
                  Google-Maps) ihre Sparte ebea-Bewehrungsanschlüsse an die 
                  Sybaco AG (Volketswil) ab. Die Aarauer Bauteile-Spezialisten 
                  wollen sich mit diesem Schritt weiter auf ihre Kernkompetenzen 
                  konzentrieren.
 
 |      |