| Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 6.4.2008Am 1. April war 
              ich auf dem
              
              Innovationstag von Variotec. Es ging u.a. um globale 
              Erwärmung, Wärmedämmung, Luftdichtheit, Passivhäuser und die 
              CE-Kennzeichnung von Fenstern. Speziell aufgrund des Vortrages des 
              Baurechtlers Prof. Christian Niemöller kann man jedem Architekten 
              nur empfehlen, mehr oder weniger ab sofort nur noch CE-konforme 
              Fenster auszuschreiben und die CE-Dokumente spätestens bei der 
              Abnahme einzufordern. Etwas zum Schmunzeln gab es auch: In drei 
              unterschiedlichen Vorträgen wurde diese
              
              "schlüpfrige" Visualisierung der globalen Erwärmung gezeigt. Nach dem Innovationstag stand die fensterbau/frontale an, 
              von der es heute im Bauletter erste Beiträge gibt. Die nächsten 
              Tage ist nun die light+building dran. Es wird darum vermutlich 
              erst Ende der Woche wieder einen Bauletter geben. Aber wir wollen 
              in der Redaktion versuchen, in den
              Baulinks schon während der 
              Messe ein paar Beiträge zu veröffentlichen. 
                
                  | () |  Branchenstrukturanalyse der Fenster- und Fassadenhersteller Mit 
Fenstern,
    Haustüren und Zusatzprodukten wie 
    Wintergärten wurden im letzten Jahr 
8,5 Milliarden Euro umgesetzt. Die baunahe Branche beschäftigt 100.000 
Mitarbeiter in 7.200 überwiegend kleinen und mittleren Betrieben. Dies ergab 
eine aktuelle Studie im Auftrag des Verbandes der Fenster- und 
    Fassadenhersteller e.V. (VFF).
 
 |  
                  | () |  Neuartige Rehau-Fensterprofile aus faserverstärktem Kunststoff Auf 
der fensterbau/frontale hat Rehau eine neue Generation von  
Fensterprofilen vorgestellt: Geneo. Dabei handelt es sich um ein vollarmiertes, hoch wärmedämmendes 
Fensterprofilsystem, das den ebenfalls neuen Faserverbundstoff Rau-Fipro 
    verwendet. Durch integrierte Funktionskammern 
für zusätzliche 
    Dämmstoffe und eine 
    Drei-Scheiben-Isolierverglasung soll sich 
deutlich kostengünstiger als bislang sogar 
    Passivhaus-Niveau erreichen lassen.
 
 |  
                  | () |  Holz/Alu-Fenster: 
                  
                  
                  Neues Internom-Fenster aus Holz, Alu und Thermoschaum Einerseits genießt man mit Holz/Alu-Fenstern die 
Behaglichkeit des Werkstoffes 
    Holz auf der Innenseite, andererseits lassen die 
außen aufgesetzten Aluschalen Witterungsbeständigkeit und eine einfache Pflege 
erwarten. Internorm verbessert zudem beim neuen Varion-Fenster die
    Wärmedämmung mit einem zwischen Holz und Alu platzierten "Thermoschaum".
 
 |  
                  | () |  "Lebenslang" für Titan-Beschläge Einen 
bemerkenswerten Weg in der 
    Beschlagindustrie schlägt Siegenia-Aubi mit der 
Lifetime-Titan-Garantie ein. Diese kompromisslose Garantie verbürgt sich für die 
    Funktion und Langlebigkeit sämtlicher
    
    Beschläge der Titan-Familie über die gesetzlich zulässige Höchstdauer 
    für Garantielaufzeiten; in Deutschland also 30 Jahre. Damit will der Siegerländer Hersteller von Beschlag-,
    Lüftungs- und 
    Gebäudetechnik seinen Anspruch als Innovations- und Qualitätsführer 
unterstreichen.
 
 |  
                  | () |  Fugendichtung: 
                  
                  
                  Drei neue RAL-zertifizierte Fugendichtungsprodukte Gut 
ein Jahr ist seit der Gründung und Präsentation der 
    RAL-Gütegemeinschaft 
Fugendichtungs-Komponenten und -Systeme e.V. (FDKS) auf der Bau 
    2007 in München vergangen. Nun  konnte die RAL-FDKS auf der diesjährigen 
 
fensterbau/frontale in Nürnberg drei weitere geprüfte Produkte vorstellen.
 
 |  
                  | () |  Schiebetürantrieb:                   
                  
                  
                  
                  Neuer Schiebetürantrieb nutzt Magnettechnik Dorma 
hat auf der fensterbau/frontale den neuen 
    Schiebetürantrieb CS 80 Magneo 
    vorgestellt, der per
        Linearmotor mit Magnetkraft betrieben wird. Allerdings schwebt die
    Tür 
    nicht auf einem Magnetfeld, sondern läuft
        energieeffizient auf Rollen.
 
 |  
                  | () |  Fenstertechnik: 
                  
                  
                  Simonswerk-Handbuch - Ein Kompendium der Bandtechnik In 
einer umfassenden Überarbeitung und Neugestaltung ihres Handbuches präsentierte 
Simonswerk auf der Messe fensterbau/frontale 2008  eine 
Arbeitsunterlage, die Verarbeitern, Handelspartnern und auch Planern die 
Möglichkeit bietet, sich gezielt und ausführlich über Bänder und Bandsysteme zu 
informieren.
 
 |  
                  | () |  Türband: 
                  
                  
                  DIE TÜR hat einen Gewinner Der 
Gewinner des Dr. Hahn Designpreis DIE TÜR 2007 steht fest. Auf der Messe 
fensterbau/frontale in Nürnberg wurde am 2. April der mit 2.500 Euro dotierte 
Preis übergeben. Das süddeutsche Unternehmen, die Robert Schweiker GmbH hat es 
geschafft,. Zusammen mit seinem Partner der adeco GmbH hat es den Dr. 
Hahn-Design-Wettbewerb DIE TÜR 2007 gewonnen.
 
 |  
                  | () |  Haustür: 
                  
                  
                  Colani goes Haustüren Wie 
bereits angekündigt hat die Rodenberg
    Türsysteme AG auf der fensterbau/frontale 
ihre Füllungs-Highlights 2008 vorgestellt. Mit dabei die neuen Colani-Modelle - 
und der Meister hat es sich in Nürnberg nicht nehmen lassen, Hof zu halten.
 |     |