| Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 18.5.2008Ein Auftragnehmer 
              kann die Nachbesserung einer Bauleistung nicht deswegen 
              verweigern, weil die Arbeiten den anerkannten Regeln der Technik 
              entsprechen. Dies gilt zumindest dann, wenn im Bauvertrag eine 
              andere, höherwertige Leistung vereinbart worden war. ... So, 
              so ... Außerdem heute im Bauletter bzw. in Baulinks.de: 
                
                  | () | Regina Schineis Architekten gewinnen Deutschen Stahlbaupreis 
                  2008 Das 
junge Architekturbüro Regina Schineis Architekten BDA aus Augsburg erhält für 
das "Werk- und Denklabor der Firma Pauker" im Gewerbegebiet Friedberg bei 
Augsburg den mit 10.000 Euro dotierten Preis des Deutschen Stahlbaues 2008. 
Unter den 73 zum Wettbewerb eingereichten Objekten erhielten neun weitere eine 
Auszeichnung.
 
 |  
                  | () | Start des Renault Traffic Future Award 2008 Am 
15. Mai 2008 startete zum neunten Mal seit 2000 der Renault Traffic Future Award, 
Deutschlands einziger Preis für 
                                    Verkehrsarchitektur. Bis zum 31. August können 
sich Architekten, Ingenieure und Stadtplaner mit realisierten Projekten 
bewerben. Ausgezeichnet werden
                  Verkehrsbauwerke, die aufgrund der Kriterien 
Funktionalität, Design und Nachhaltigkeit hervorragen.
 
 |  
                  | () | 1. bis 6. Juni 2008: Vierte Architekturwoche A4 Unter 
dem Motto "Zeitmaschine 
                                    Architektur" setzt sich die Vierte
                  Architekturwoche A4 
vom 1. bis 6. Juni mit der architektonischen und städtebaulichen Entwicklung der 
letzen 60 Jahre in Bayern auseinander. Ziel ist, die Diskussion über die 
Baukultur zu fördern und so die öffentliche Wahrnehmung für Architektur zu 
schärfen. Veranstaltet wird die A4 vom Bund Deutscher Architekten 
BDA und seinen 
Kreisverbänden.
 
 |  
                  | () | ifo Architektenumfrage: Auftragsbestände vergrößern sich Nach 
den Umfrageergebnissen des 
                  ifo Instituts hat sich das Geschäftsklima bei den 
freischaffenden Architekten im 1. Quartal 2008 geringfügig verbessert, basierend 
auf einem wieder leicht aufkeimenden Optimismus bezüglich der zukünftigen 
Entwicklung. Rund 49 Prozent der Testteilnehmer konnten im 4. Quartal 2007 neue 
Verträge abschließen. Damit wurde zwar der Wert vom Vorquartal um 3 
Prozentpunkte übertroffen, die Schwächephase der letzten Jahre konnte aber 
weiterhin noch nicht nachhaltig überwunden werden.
 
 |  
                  | () | Baukonjunktur:
                  
                  
                  ZDB: Aufhellungen am Bau Die 
Mitgliedsunternehmen des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes (ZDB) 
bewerten ihre Geschäftslage im April günstiger als im Monat zuvor. Die 
ostdeutschen Betriebe sehen die Geschäfte im 
                  Wirtschaftsbau und im Wohnungsbau 
positiver. Im Westen sind es der Wirtschaftsbau, der Straßenbau sowie der 
sonstige öffentliche 
                  Tiefbau, die die Geschäftslage im April verbessern. Dagegen 
trübte sich im Wohnungsbau und im öffentlichen Hochbau die Geschäftslage weiter 
ein.
 
 |  
                  | () | Absatz von Mauerwerks-Baustoffen in Deutschland dramatisch 
                  eingebrochen Der 
Absatz bei Mauerwerksbaustoffen ist 2007 im Vergleich zum Vorjahr um 16% 
zurückgegangen. Das gab die Deutsche Gesellschaft für 
                  Mauerwerksbau (DGfM) jetzt 
auf ihrer Mitgliederversammlung bekannt. Als Gründe gelten vor allem der Wegfall 
der
Eigenheimzulage, die
Erhöhung der Mehrwertsteuer, die schlechten steuerlichen Rahmenbedingungen 
für den Wohnungsbau sowie neue, in 2007 angekündigte Verordnungen im Rahmen der
Energieeinsparverordnung, die das 
                  Bauen deutlich verteuern.
 
 |  
                  | () | Baufinanzierung: 
                  
                  
                  Immobilie günstiger anschlussfinanzieren Für 
Bauherren gibt es immer eine zweite Chance und manchmal gar eine dritte, die 
erworbene Immobilie günstiger zu finanzieren. Läuft doch meist nach zehn Jahren 
zum ersten Mal die Zinsbindungsfrist des bisherigen Geldgebers aus. Jetzt werden 
die Karten neu gemischt. Stichwort 
                  Anschlussfinanzierung. Günstiger als mit dem 
bisherigen Geldgeber können Bauherren meist dann anschlussfinanzieren, wenn sie 
                  drei Regeln beachten.
 
 |  
                  | () | BGH stärkt Rechte der Auftraggeber von Bauleistungen Ein 
Auftragnehmer kann die Nachbesserung einer 
                  Bauleistung nicht deswegen 
verweigern, weil die Arbeiten den anerkannten 
                  Regeln der Technik entsprechen. 
Dies gilt zumindest dann, wenn im 
                  Bauvertrag eine andere, höherwertige Leistung 
vereinbart worden war. Auf eine entsprechende Entscheidung des 
Bundesgerichtshofes (Az. VII ZR 214/06) weist die Eigentümerschutz-Gemeinschaft 
Haus & Grund hin.
 
 |  
                  | () | Baurecht: 
                  
                  
                  ARGE Baurecht warnt: Nicht voreilig auf Mängelbeseitigung 
                  pochen Was 
ist ein Baumangel, 
                  und wer muss ihn beseitigen? Diese Fragen beschäftigen 
                  regelmäßig alle, die mit dem Bauen zu tun haben. 
                  Selbstverständlich, so die Arbeitsgemeinschaft für Bau- und 
                  Immobilienrecht (ARGE Baurecht) im Deutschen Anwaltverein 
                  (DAV), hat jeder Käufer das Recht auf perfekte Ware. Das gilt 
                  auch beim Bauen: Eine Immobilie muss mängelfrei übergeben 
                  werden.
 
 |  
                  | () | Immobilien:
                  
                  
                  
                  VPB-Ratgeber: Immobilienkauf beim Notar Grundstück, 
Haus oder Eigentumswohnung dürfen in Deutschland nur über einen Notar gekauft 
werden. Der Notar übernimmt mit der Abwicklung der Grundstücks- und 
Immobiliengeschäfte hoheitliche Aufgaben. Er ist in diesem Zusammenhang an eine 
Gebührenordnung gebunden und muss gesetzliche Vorschriften erfüllen. "Das soll 
Käufer wie auch Verkäufer vor Betrug schützen", erläutert Thomas Penningh, 
Vorsitzender des Verbands Privater Bauherren (VPB). Wie das Prozedere 
funktioniert, das hat der Verbraucherschutzverband in seinem neuen 
Bauherren-Ratgeber "Immobilienkauf beim Notar" zusammengestellt.
 |     |