Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 7.11.2008

Wohin nur ist unser Blei verschwunden? Der Erdmantel enthält nämlich deutlich weniger Blei, als man es eigentlich erwarten würde. Eine gängige Hypothese erklärt diese Differenz mit der Bildung des Erdkerns. Demnach wären große Mengen Blei aus dem silikatischen Erdmantel in den metallischen Kern abgewandert. Wissenschaftler der Universitäten Bonn (Steinmann-Institut für Geologie, Mineralogie, Paläontologie) und Münster haben dieses Dogma nun zusammen mit Kollegen des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz widerlegt. Möglicherweise ist das fehlende Blei bei der Kollision der Erde mit einem marsgroßen Himmelskörper einfach verdampft.

Laut gängiger Lehrmeinung begann die Bildung des Erdkerns kurz nach der Entstehung unseres Sonnensystems. Sie dauerte mindestens 30 bis 40 Millionen Jahre an. Dabei wanderte ein Teil des Bleis ins Zentrum ab - so zumindest die alte Hypothese. Doch erklärt dieser Mechanismus wirklich das fehlende Blei im Erdmantel? Um diese Frage zu beantworten, stellten die Forscher im Labor Bedingungen nach, wie sie in der Frühphase der Erde herrschten. Dabei konnten sie zeigen, dass das meiste Blei während der Kernentstehung im Erdmantel verblieben wäre. Das Jahrzehnte alte Dogma hält den experimentellen Ergebnissen also nicht stand.

Ungeklärt bleibt damit, wohin das fehlende Blei verschwand. Klar ist nur, dass das etwa 50 bis 100 Millionen Jahre nach Entstehung des Sonnensystems passiert sein muss. In diesen Zeitraum fällt auch die Bildung des Mondes. Der Erdtrabant entstand vermutlich bei einer Kollision der frühen Erde mit einem marsgroßen Frühplaneten. "Bei diesem Zusammenstoß kam es kurzzeitig zu extrem hohen Temperaturen. Dieser Prozess könnte auch zur Verdampfung des Bleis geführt haben", vermuten die Autoren. "Vielleicht haben die Entstehung des Mondes und das fehlende Blei dieselbe Ursache." - Die Studie erschien am 6. November in der Zeitschrift Nature.

Im heutigen Bauletter kratzen wir u.a. ein ganz klein bisschen am Erdmantel:
 

()  Feldtests zeigen: Erde als Energiequelle besser als Wasser oder Luft
Zwei recht neue Feldtests aus Baden-Württemberg zeigen, dass auch die Wärmequelle eine große Rolle bei der Klimafreundlichkeit von Wärmepumpen spielt. Gute Noten bekommen Erdreichwärmepumpen. Schlechter schneiden die Wärmequellen Wasser und Luft ab.
 
() Neue Erdwärmepumpen-Generation von Junkers
Die Bosch Thermotechnik-Marke Junkers hat ihre Sole/Wasser-Wärmepumpen überarbeitet und bietet nun die neue Supraeco T-Linie mit optimierter Regelung im Leistungsspektrum von 6 bis 60 Kilowatt an.
 
() Neue Luft/Wasser-Wärmepumpe von Nibe zur BAU 2009
Mit der neuen Baureihe der Luft/Wasser-Wärmepumpe F2025 will Nibe an die bewährte Konzeption und Kompaktheit des Vorgängermodells Fighter 2020 anknüpfen. Dazugekommen ist ein Version mit 6 kW Nennleistung für energieeffiziente Einfamilienhäuser, und für die Kombination mit weiteren Wärmeerzeugern wurde die F 2025 optimiert.
 
() "Heißer Wasserfall": Hitachi erweitert Wärmepumpen-Programm
Die neue Hitachi-Luft/Wasser-Wärmepumpe mit dem Namen "Yutaki", zu Deutsch "Heißer Wasserfall", fügt sich neben der Luft/Wasser-Wärmepumpe AquaFree in das bisherige Angebot des japanischen Herstellers ein.
 
() Weltneuheit: Kleines Mini-BHKW für Ein- und Zweifamilienhäuser
Die Kraft-Wärme-Kopplung ist als zukunftsfähige Art der Strom- und Wärmeerzeugung gegenwärtig in aller Munde - zumal die Bundesregierung den massiven Ausbau dieser hocheffizienten Technologie auch in privaten Haushalten anstrebt. Als wichtigen Baustein hierfür hat die PowerPlus Technologies GmbH jetzt ein speziell für den Einsatz in Ein- und Zweifamilienhäusern ausgelegte Mini-Blockheizkraftwerk (Mini-BHKW) vorgestellt.
 
() Blockheizkraftwerke jetzt auch von Wolf
Die Wolf-Gruppe hat die Energietechnik Kuntschar+Schlüter GmbH mit Wirkung zum 1. November 2008 übernommen. Der Spezialist für die Entwicklung, Herstellung und Wartung von Blockheizkraftwerken, insbesondere zur Nutzung regenerativer Energieträger wie Bio- oder Klärgas, hat sich in Deutschland eine signifikante Marktposition erarbeitet.
 
() Buchvorstellung: Hausversorgung mit alternativen Energien in Alt- und Neubauten
Den Energieverbrauch im eigenen Haus senken und damit gleichzeitig Kosten sparen sowie den CO₂-Ausstoß verringern: Wie das mit neuen Konzepten im Alt- und Neubau funktioniert, zeigt Reinhard Hoffmann in seinem "Handbuch Hausversorgung mit alternativen Energien in Alt- und Neubauten".

  

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH