Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 24.6.2009
Wie das Statistische
Bundesamt (Destatis) mitteilt, gingen im April 2009 die
AuftragseingÀnge im Bauhauptgewerbe (Betriebe von Unternehmen mit
20 und mehr tÀtigen Personen) im Vergleich zum April 2008
preisbereinigt um 12,3% zurĂŒck. Dabei nahm die Baunachfrage im
Hochbau um 25,9% ab, wÀhrend sich im Tiefbau mit einer Zunahme um
4,1% eine positive Entwicklung zeigte.
In den ersten vier Monaten 2009 sind die AuftragseingÀnge des
Bauhauptgewerbes preisbereinigt sogar um 15,2% gegenĂŒber dem
entsprechenden Vorjahreszeitraum gesunken. Ende April 2009 waren
in den Betrieben des Hoch- und Tiefbaus 688.000 Personen tÀtig;
das waren etwa 18.000 Personen weniger als vor einem Jahr
(-2,5%).
Der Gesamtumsatz belief sich im Berichtsmonat auf rund 6,5
Milliarden Euro
(-6,4% gegenĂŒber April 2008).
Der Gesamtumsatz des Bauhauptgewerbes betrug in den ersten vier
Monaten 2009 rund 19,8 Milliarden Euro und lag damit um 10,9%
unter dem Niveau der ersten vier Monate 2008. ... Wer aufgrund
dieser Zahlen nun eine GÀnsehaut bekommt imd fröstelt, dem kann
sich am heutigen Bauletter erwÀrmen - u.a. hat Stiftung Warentest
Holzpelletkessel getestet:
() |
Kamtec LASW erhĂ€lt Zulassung fĂŒr Mehrfachbelegung
Nach ausfĂŒhrlicher PrĂŒfung durch das
Fraunhofer-Institut fĂŒr Bauphysik (IBP) erwartet Wienerberger in KĂŒrze die Zulassung des Kamtec LASW fĂŒr die Mehrfachbelegung mit
raumluftunabhÀngigen Festbrennstoff-FeuerstÀtten durch das
Deutsche
Institut fĂŒr Bautechnik. Dabei
dĂŒrfen bis zu drei raumluftunabhĂ€ngige FeuerstĂ€tten innerhalb einer
Nutzungseinheit (Wohnung oder Einfamilienhaus) angeschlossen werden.
|
() |
Raab Alkon WPG - Abgasanlage fĂŒr pelletsbetriebene
FeuerstÀtten
Abgasanlagen, die an eine pelletsbetriebene FeuerstÀtte angeschlossen
werden, mĂŒssen den besonderen Betriebsbedingungen gerecht werden, die
derartige WĂ€rmeerzeuger mit sich bringen. Die
Joseph Raab GmbH & Cie.KG hat hierfĂŒr den Alkon WPG entwickelt. Die
metallische
Abgasleitung eignet sich fĂŒr niedrige Abgastemperaturen bzw. fĂŒr den
kleinen Leistungsbereich, etwa bei modulierender Betriebsweise.
|
() |
SchrĂ€der entwickelt Filter fĂŒr HolzfeuerstĂ€tten
Feinstaub,
der bei der Verbrennung von Biomasse entsteht - insbesondere Holzpellets und
Hackschnitzel - soll nun mit dem neuartigen Filter AL-Top von
SchrÀder wirksam aus dem Abgas entfernt werden können.
|
() |
Pellet-Einzelöfen werden noch bis zum 30.6.(!) mit 1.000 Euro
bezuschusst
Der
HKI weist aktuell darauf hin, dass die Anschaffung eines Pellet-Einzelofens noch
bis zum 30. Juni 2009 mit einem Zuschuss des Bundesamtes fĂŒr Wirtschaft und
Ausfuhrkontrolle (BAFA) von mindestens 1.000 Euro gefördert wird. Danach
reduziert sich der Fördersatz auf eine Pauschale von 500 Euro pro GerÀt.
|
() |
Test Holzpelletkessel: Nur zwei mit guter Heizeffizienz
Stiftung Warentest hat jetzt 10 Holzpelletkessel mit Preisen zwischen
11.100 und 12.600 Euro geprĂŒft und dabei insbesondere untersucht, wie
effizient sie die im Holz enthaltene Energie nutzen können.
|
() |
Vitoligno 300-P: Neuer Pelletkessel von Viessmann
Mit einem Leistungsbereich von 4 bis 48 kW, aufgeteilt in sechs
Leistungsstufen, und einem Modulationsgrad von 1:3 ist der Vitoligno
300-P von
Viessmann fĂŒr die bedarfsgerechte WĂ€rmeversorgung von Ein- und
MehrfamilienhÀusern sowie Gewerbebetrieben konzipiert.
|
() |
LinoStar: MHGs Premium-Pelletkessel in vier Leistungsvarianten
LinoStar, der Premium-Pelletsheizkessel
von
MHG Heiztechnik, ist speziell fĂŒr den Einsatz in Ein- und
MehrfamilienhÀusern konzipiert. Das Zentralheizsystem aus deutscher
Fertigung ist in vier verschiedenen Leistungsvarianten von 4 bis 12, 15,
20 und 27 kW lieferbar.
|
() |
Pellet-Spezialkessel von Hoval bis 160 kW
Hackschnitzelkessel mit gröĂeren Leistungen, die fĂŒr den Einsatz von
Pellets angepasst wurden, stehen schon seit einiger Zeit zur VerfĂŒgung.
Der Markt fragt aber zunehmend nach Pellet-Spezialkesseln, deren
Konstruktion konsequent und kompromisslos auf Pellets ausgelegt ist.
Deshalb hat
Hoval die BioLyt-Kessel weiterentwickelt und bietet nun Lösungen bis
160 kW an. |
|