Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 7.7.2009

Bricht in Batmans Heimatstadt Gotham City der Notstand aus, projiziert ein gigantischer Scheinwerfer das Batsignal in den Himmel, um den Superhelden und gleichzeitig die Einwohner zu alarmieren. In Deutschland warnte früher ein flächendeckendes Sirenensystem die Bevölkerung: Im Katastrophenfall - bei Feuer, Industrieunfällen oder drohender Überflutung eines Stadtteils konnten Einsatzkräfte in Lagezentren den unüberhörbaren Sirenenalarm auslösen - detaillierte Informationen übertrugen Rundfunk und Fernsehen. Doch Mitte der neunziger Jahre, nach Ende des Kalten Krieges, wurden die meisten Sirenen abgebaut - zugunsten des satellitengestützen Warnsystems SatWaS, das die Bevölkerung nur noch über Funk und Fernsehen informieren soll. Der Nachteil: Sind Fernseher und Radio ausgeschaltet, verhallt die Warnung ungehört.

In den vergangenen Jahren wurde an verschiedenen Einzellösungen gearbeitet, um die Bevölkerung zu alarmieren. Über ein Cell-Broadcast- Verfahren sollen sich Massen-SMS an Mobiltelefone versenden lassen. Auch Rauchmelder, Funkuhren und Wetterstationen mit Funkempfänger können Alarm schlagen. Eine flächendeckende Warnung ist, trotz des hohen Verbreitungsgrades der Geräte, dennoch nicht gewährleistet. Nur die jeweiligen Einzelpersonen oder einzelne Haushalte lassen sich so warnen, allerdings nur wenn die Geräte 365 Tage im Jahr und 24 Stunden am Tag empfangsbereit sind. Feuerwehr und Katastrophenschutz wünschen sich nun die Sirene zurück. Das allerdings würde Bund und Länder, die sich die Verantwortung für den Schutz der Zivilbevölkerung teilen, mehrere 100 Millionen Euro kosten.

Forscher am Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT haben Ende Januar ein Patent für eine Technologie eingereicht, die es ermöglicht, im Katastrophenfall die Hupen geparkter Autos auszulösen. Die Idee dahinter nutzt das Notruf-system "eCall", das ab September 2010 zur Ausrüstung jedes Neuwagens gehören soll. Entwickelt wurde "eCall", um die Zahl der Unfalltoten zu reduzieren. Auf Initiative der EU-Kommission soll jedes Auto mit einem Elektronikmodul ausgestattet werden. Es besteht aus einem GPS-Sensor und einer Mobilfunkkomponente, die beispielsweise Unfallzeitpunkt, Koordinaten und Fahrtrichtung an eine Notrufzentrale übermitteln können. Diese Infrastruktur lässt sich auch für die Warnung der Bevölkerung nutzen, fanden die INT- Forscher heraus. Melde- und Lagezentren könnten an die Fahrzeuge etwa folgendes Signal senden: "An alle Fahrzeuge mit dem Warnempfänger, die sich innerhalb der Grenzen folgender GPS-Koordinaten befinden: Ist der Motor abgestellt, fangt an zu hupen!"

Dipl.-Ing. Guido Huppertz, der als Mitarbeiter in der Abteilung Technologieanalysen und -vorausschau TAV an dem System arbeitet, beschreibt die Vorteile der hupenden Autos: "Alle bisher vorgeschlagenen Lösungen, wie etwa Handy oder Rauchmelder, informieren immer nur den Benutzer dieses Gerätes. Damit erreichen sie die gesamte Bevölkerung nur dann, wenn der Ausstattungsgrad mit diesen Geräten bei 100 Prozent liegt." Der Vorschlag der Euskirchener hat einen klaren statistischen Vorteil: Bereits 14 Prozent der zugelassenen Fahrzeuge reichen aus, um eine flächendeckende Alarmierung zu ermöglichen. "Wenn ab Ende nächsten Jahres alle neuen Fahrzeuge mit eCall ausgerüstet werden, könnte das Warnsystem nach einer Aufbauphase von zwei bis vier Jahren einsatzfähig sein", prognostiziert Huppertz.

Das neue System soll die anderen Möglichkeiten ergänzen und nicht ersetzen. "Der Aufwand beschränkt sich darauf, ein kleines elektronisches Modul in Neufahrzeuge zu integrieren", erläutert Huppertz. "Die gesamte behördenseitige Infrastruktur ist bereits vorhanden." ... Und nun bitte eine Hupfanfare für den heutigen Bauletter, der sich mit sirenenfreien Dächern befaßt:
  

()  Dachterrassen: Konstruktionsdetails auf 28 Seiten
Bei der Verlegung von Fliesen und Naturstein im Außenbereich gelten für Balkone, erdberührte Terrassen und Dachterrassen jeweils unterschiedliche Anforderungen an die Konstruktion. Daher hat die Schlüter-Systems KG, Anbieter von Systemlösungen für die Fliesenverlegung, ihre Detail-Informationen für diese Anwendungsbereiche entsprechend in drei Themenhefte aufgegliedert.
 
() Stabilodrain - für Fahrbeläge auf Dächern
"Auf dem Dach landschaftsarchitektonisch das umsetzen, was auch zu ebener Erde praktiziert wird", gemäß diesem Grundsatz hat ZinCo das Element Stabilodrain SD 30 entwickelt, um auch Fahrbelagsaufbauten dauerhaft und funktionssicher auf Dächer zu realisieren.
 
() Dachabdichtung in Ziegelrot für ein bewegtes Dachprofil
Auf dem Alten Markt, mitten in der Altstadt von Köpenick, mit Blickkontakt zur umgebenden Wasserlandschaft, wurde Ende 2008 die neue Mittelpunktbibliothek, die zentrale Bibliothek des Stadtteils, eingeweiht. Die Abdichtung der 'gefalteten' Dachfläche erfolgte zwischen Juli und September 2008 mit Kemperol von Kemper.
 
() Neue reflektierende Sika-Abdichtungsbahnen in weiß
Ab sofort bietet die Sika Deutschland GmbH die Farbe weiß (ähnlich RAL 9016) als Standardfarbe für die FPO-Kunststoffdichtungsbahnen Sarnafil TS 77-20 und Sarnafil TS 77-20 E an.
 
() Flachdachsanierung mit Jackodur Plusdach
Für die Nutzung des Konjunkturpakets II müssen bzgl. baulicher Investitionen verschiedene Voraussetzungen erfüllt werden: Es muss sich u.a. um Investitionen handeln, die sich kurzfristig in den Jahren 2009 und 2010 realisieren lassen. Bei solchen Vorgaben will das Wärmedämmsystem Jackodur Plusdach von der Jackon Insulation GmbH sein Potential zur energetischen Sanierung von Flachdächern ausspielen.
 
() Mehrfach kugelgelenkiger Rohrbogen für die Dachentwässerung
Der bewegliche Rohrbogen von Protektor ist eine bemerkenswert flexible Lösung für jedwede individuelle Winkelstellung zum Anschluss einer Kastenrinne an ein Fallrohr.
 
() Montageanleitungen von Koramic zum Downloaden
Koramic bietet neben einer umfangreichen Palette an Tondachziegelmodellen eine große Auswahl an keramischem und nichtkeramischem Dachzubehör an. Um Verarbeiter effizient und praxisnah zu unterstützen, hat Koramic einen neuen Service auf der Homepage eingerichtet: Zum kostenlosen Downloaden stehen dort verschiedenste Montageanleitungen bereit.
 
() Dach-ABC für Bauherren
Kein Bauherr deckt sein Dach selbst, aber er sollte schon verstehen, was der Profi da oben so tut. Hierbei will das neue Dachlexikon von Nelskamp helfen. Es erläutert aktuell mehr als 150 Fachbegriffe rund um Traufe, First, Dämmung und Dachform.
 
() Unterdeck- und Unterspannbahnen: Vier Gelbdrucke zum Regelwerk
Der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) hat jetzt Gelbdrucke für die neuen Produktdatenblätter für Unterspann- und Unterdeckbahnen, das "Merkblatt für Unterdächer, Unterdeckungen und Unterspannungen“ sowie die „Fachregeln für die Eindeckung mit Dachziegeln und Dachsteinen“ herausgegeben. Am 15. August 2009 endet die Einspruchsfrist - im Spätherbst 2009 sollen die Bestimmungen in Kraft treten.
 
() Tyvek Ultra - mit der Lizenz zur Behelfsdeckung
Dächer schützen Häuser, Werte und Menschen. Äußere Witterungseinflüsse wie Wind, Regen, Schnee und Sonne stellen moderne Steildächer dabei auf eine harte Bewährungsprobe, die allerdings nicht allein von Dachziegeln oder Betondachsteinen zu bestehen ist. Auch Unterdeck- oder Unterspannbahnen wie die neue DuPont Tyvek Ultra haben ihren Anteil daran.

  

 

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH