| Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 16.7.2009Rund 987.000 Geschäftsführer arbeiten derzeit in den handelsregisterlich 
    eingetragenen Unternehmen in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr (921.982) 
    ist das ein Anstieg um 7 Prozent! Das ermittelte das Unternehmen
    
    Bürgel Wirtschaftsinformationen in der aktuellen Studie 
    "Geschäftsführer-Demografie 2009". Demnach leiten heute 163.786 Frauen und 
    823.450 Männer als Geschäftsführer die in Deutschland eingetragenen 
    HR-Unternehmen. Absolut gesehen arbeiten die meisten Geschäftsführer in den 
              Bundesländern Nordrhein-Westfalen (230.502) und Bayern (161.753). 
              Auf die Einwohnerzahl bezogen nimmt Hamburg die Spitzenposition 
              ein: 1,84 Prozent aller Hamburger bekleiden einen 
              Geschäftsführerposten. Relativ wenig Geschäftsführer arbeiten in 
              Thüringen (0,83 Prozent) und in Sachsen-Anhalt (0,85 Prozent). Geschäftsführer deutscher Unternehmen sind im Schnitt 50,9 
              Jahre alt. Berlin ist mit einem Durchschnitt von 49,5 Jahren das 
              Bundesland mit den jüngsten Geschäftsführern. Gute Chancen haben 
              weibliche Geschäftsführer in Berlin. Dort beträgt der weibliche 
              Anteil an der Gesamtzahl aller Unternehmensleiter 18,6 Prozent, im 
              Gegensatz zu Bremen mit 14,9 Prozent. Im Durchschnitt sind es 
              bundesweit 16,6 Prozent. ... und damit die alle jeden Tag aufs neue 
              saubere Geschäfte machen (bzw. ihre Hände in Unschuld waschen) 
              können, haben wir heute im Bauletter viel sauberes (Trink)Wasser:
 
                
                  | () | "Technisches Handbuch - Sanitärtechnik" von Missel Auf 
der ISH präsentierte der Sanitär- und 
      Dämmstoffexperte
      Kolektor Missel Schwab das "Technische Handbuch -
            Sanitärtechnik". Speziell für seine Kunden hat das Unternehmen damit 
      ein hilfreiches Nachschlagewerk für die tägliche Arbeit des Handwerkers 
      zusammengestellt.
 
 |  
                  | () | Frischwasser aus dem eigenen Brunnen Zum ersten Mal präsentierte die
      Jung Pumpen GmbH auf der ISH 2009 neben Lösungen für die 
                  Entwässerung 
      aus eigener Produktion auch Frischwasserpumpen ihrer italienischen 
      Schwesterfirma Nocchi. Sie werden ab sofort in Deutschland exklusiv von 
      Jung       Pumpen über den SHK-Fachhandel und das SHK-Fachhandwerk vertrieben.
 
 |  
                  | () | Wasserfilter für die Eigenwasserversorgung Eigentümer abseits gelegener Privathäuser, Gehöfte und auch 
      Produktionsbetriebe, die gar nicht oder nur teilweise an das öffentliche 
      Leitungsnetz angeschlossen sind, sondern auf eine eigene Wasserversorgung 
      zurückgreifen, kennen dies: Das Brunnenwasser enthält Eisen- und 
      Manganverbindungen, die bei Reaktion mit Sauerstoff ausfallen. Für solche 
      Fälle wurde der Druckfilter K von
      Berkefeld zur
                                    Wasseraufbereitung entwickelt.
 
 |  
                  | () | Grünbeck-Feinfilter FS-B wird erwachsen Grünbeck setzt seine Strategie fort und stellt nach der 
      Markteinführung des Geno-Feinfilters FS-B in den Nennweiten 1" und 1¼" nun 
      auch die größeren Nennweiten auf die bewährte Technik um. Ab sofort ist 
      der FS-B auch in der Nennweite 1½" lieferbar; der große Bruder in der 
      Nennweite 2" soll zum Jahresende folgen.
 
 |  
                  | () | Trinkwasserhygiene: Sicherheit in der Desinfektion Zur Sicherstellung der optimalen Trinkwasserhygiene wird in vielen 
      öffentlichen Gebäuden Chlordioxid als zuverlässiges Oxidations- und 
      Desinfektionsmittel eingesetzt, da es im Gegensatz zu Chlor unabhängig vom 
      jeweiligen pH-Wert bakteriostatisch wirkt. Wichtig dabei: die Einhaltung, 
      Messung und Dokumentation der exakt richtigen Menge des zugegebenen 
      Chlordioxids.
 
 |  
                  | () | Viega-Broschüre informiert über Erhalt der Trinkwassergüte Trinkwasser kann sich durch Kontakt mit falschen Werkstoffen, Stagnation 
      oder Erwärmung unzulässig verändern. Durch fachgerechte Installationen und 
      den korrekten Betrieb von 
                  Trinkwasseranlagen lässt sich diesem Risiko 
      wirkungsvoll vorbeugen. Dass dies auch noch wirtschaftlich ist, 
      thematisiert die neue Fachbroschüre "Planen Sie mit Viega die reine 
      Trinkwassergüte: Intelligent. Wirtschaftlich" von
      Viega.
 
 |  
                  | () | Geberit neuer Industriepartner der Handwerkermarke Ab 
sofort unterstützt auch die 
      Geberit Vertriebs GmbH das Qualitäts- und 
Leistungsbündnis "Handwerkermarke Meisterklasse". Damit bekennt sich der 
Spezialist für Bad- und Sanitärtechnik zur Marktpartnerschaft der SHK-Branche 
      und ihrem dreistufigen Vertriebsweg.
 
 |       |