Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 24.10.2009

In Anknüpfung an das UBA-Hintergrundpapier "Nanotechnik für Mensch und Umwelt", das vergangene Woche durch alle Medien ging, möchte ich auf eine Studie hinweisen, die ein Forscher der Universität Bonn zusammen mit Wirtschaftspsychologen durchgeführt hat. Demnach weckt die Nanotechnologie diffuse Hoffnungen. Ihr Nutzen wird vom überwiegenden Teil der Deutschen höher eingeschätzt als die möglichen Risiken. Gleichzeitig habe nur ein geringer Teil der Bevölkerung eine klare Vorstellung davon, was unter dem Begriff überhaupt zu verstehen ist. Die Ergebnisse sowie ein Vergleich zu Untersuchungen aus anderen Ländern sind in der Zeitschrift "Journal of Nanoparticle Research" erschienen (doi: 10.1007/s11051-009-9653-7).

Die Forscher hatten eine psychologische Grundlagenstudie zur Wahrnehmung der Nanotechnologie durchgeführt und anschließend 1.000 Verbraucher telefonisch zu diesem Thema befragt. Dabei offenbarten die Teilnehmer Unkenntnis darüber, was unter dem Begriff überhaupt zu verstehen ist. "Er wird von den Befragten vor allem mit der Informationstechnologie und dem Lotuseffekt assoziiert", erklärt Dr. Johannes Simons von der Universität Bonn. Der Mitarbeiter der Abteilung Marktforschung der Agrar- und Ernährungswirtschaft hat die Studie zusammen mit den Wirtschaftspsychologen Carl Vierboom und Ingo Härlen durchgeführt.

"Dennoch ist der Begriff insgesamt positiv besetzt", stellt Simons fest. "Nanotechnologie gilt als intelligente Nachahmung der Natur. Viele Verbraucher hoffen, dass sich durch ihre Anwendung wichtige Probleme in der Medizin oder im Umweltbereich lösen lassen. Abschreckende Bilder, wie sie zum Beispiel im Zusammenhang mit der Gen- oder der Atomtechnologie verbreitet sind, verbinden sie mit dem Begriff spontan nicht."

Ein wenig anders sah es aus, wenn die Teilnehmer speziell zu so genannten "Nanoteilchen" befragt wurden. In diesem Zusammenhang konnten die Forscher relativ einfach Negativassoziationen aktivieren. So stellten die Befragten Parallelen zu freien Radikalen, zu Asbest oder zu Feinstaub her. Kritisch sahen die Befragten zudem den Einsatz von Nanotechnologie in Kosmetika oder Lebensmitteln: "Wenn die entsprechenden Produkte am oder im Körper wirken, werden die Vorbehalte größer", betont Simons. Eine Ausnahme bilde die medizinische Nutzung der Technologie. Die Hoffnung auf Heilung übertreffe in diesem Fall die Angst vor den kleinen Teilchen.

zur Erinnerung: Das Schlagwort Nanotechnologie bezeichnet die Entwicklung von Werkstoffen oder Bauteilen, die aufgrund der geringen Größe ihrer Komponenten besondere Eigenschaften aufweisen. Nanotechnologie hat längst in unseren Alltag Einzug gehalten: Nanopartikel schützen in Sonnencremes die Haut vor UV-Strahlung; in Fassadenfarben sorgen sie dafür, dass Graffiti leicht abgewaschen werden können; Betondachsteine reinigen die Luft. Auch in Zahnfüllungen kommen nanotechnologische Produkte zum Einsatz. "Dennoch werden Chancen und Risiken dieser Technologie öffentlich kaum diskutiert", bedauert Simons. Die Wissenschaftler raten dazu, Kommunikationsstrategien zu entwickeln, mit denen die Verbraucher trotz fehlenden Wissens im Falle von Risiken angemessen informiert werden können. ...  Kommunikation ist in jedem Fall gut - z.B. auch, wenn es ums Dach geht:

()  Handbuch Geneigtes Dach
Das "Handbuch Geneigtes Dach" ist ein Leitfaden für alle Tätigkeiten rund ums Steildach und vermittelt in Wort und Bild alle notwendigen Kenntnisse zur fachgerechten Ausführung von Dachdeckungsarbeiten.
 
() Walmdach einmal anders interpretiert ... in Schiefer
Mit weitem Blick bis zum Bodensee, entstand in der Schweiz in schöner sonniger Lage das Einfamilienhaus eines Bauprofis. Das eigene Gebäude ist Referenz aber auch Vision eines selbstbewussten Handwerkers. Die Architekten von Quarella, Prof. Arch. BSA SIA aus St. Gallen entwarfen ein Gebäude, das in Architektur und Materialwahl (Rathscheck Schiefer) aus der Masse herausragt.
 
() Infratest/Braas-Umfrage zu Dachziegeln und Dachsteinen
Die Funktionalitäten des Dachsteins wie Langlebigkeit, Sicherheit und Umweltfreundlichkeit werden von deutschen Hausbesitzern verkannt - dies ergab eine repräsentative Umfrage bei deutschen Hauseigentümern und Anschaffungsplanern von Immobilien, die Infratest im Auftrag von Braas durchgeführt hat.
 
() Konvexe Biber ohne Schnabeln fürs Barockschloss Moritzburg
Die Moritzburger Teichlandschaft mit dem Jagdschloss Moritzburg zählt heute zu den reizvollsten Naherholungsgebieten Dresdens. Bis voraussichtlich 2011 werden die Dächer des 1736 zur heutigen Pracht umgebauten Schlosses neu eingedeckt. Die insgesamt fast 4000 m² große Dachfläche erhält eine Deckung aus speziellen, leicht konvexen Koramic-Bibern.
 
() Creaton-Flachdachziegel "MZ3" mit dreifachem Verschiebespiel
Der Flachdachziegelklassiker "MZ3" von Creaton, der sich mit seiner zeitlosen, weich fließenden Form seit rund 70 Jahren auf unzähligen Dächern etabliert hat, wurde weiterentwickelt: Durch die Erhöhung seines Verschiebebereichs auf 15 mm bietet er dem Dachdecker eine hohe Flexibilität auf dem Dach.
 
() "Überdecker" im 12er-Format von Nelskamp
Die Dachziegelwerke Nelskamp fügen ihren Verschiebeziegeln einen weiteren hinzu: Der neue Dachziegel "F 12 Ü" benötigt rund zwölf Stück pro Quadratmeter und sei variabel verlegbar. So werde die Wirtschaftlichkeit der Dacheindeckung erhöht.
 
() Dachbeschichtungen mit RAL Gütezeichen
Bisher war es im Rahmen der RAL Gütesicherung Dachbeschichtungen nicht möglich, die verwendeten Materialien zur Versiegelung, Grundierung und Beschichtung mit dem RAL Gütezeichen zu kennzeichnen. Die Gütegrundlage und das Satzungswerk zur Gütesicherung wurden aber nun entsprechend umgestellt.

  

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH