Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 10.12.2009
Aus Wasser gewonnener Wasserstoff (H2) gilt als umweltvertrÀglicher
EnergietrĂ€ger der Zukunft. Dabei hĂ€ngt dessen kĂŒnftiger Einsatz im
Energiemix der Zukunft auch von der Entwicklung nachhaltiger
Produktionsverfahren ab. Nun gibt es eine neue Idee dazu: Bestimmte
einzellige GrĂŒnalgen und Cyanobakterien haben die FĂ€higkeit, aus Wasser mit
Sonnenlicht Wasserstoff zu produzieren. Verschiedene Wissenschaftler
arbeiten derzeit an der Entwicklung hocheffizienter Verfahren fĂŒr die
Gewinnung von Wasserstoff aus Mikroalgen. Das BMBF fördert das Projekt "HydroMicPro"
mit insgesamt 2,1 Millionen Euro.
Die Koordination des Projektes "Wasserstoff aus Mikroalgen: mit
Zell- und Reaktordesign zur wirtschaftlichen Produktion" ("HydroMicPro"),
bei dem UniversitÀten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen im
Verbund forschen, liegt bei
Professor Clemens Posten vom Institut fĂŒr Bio- und
Lebensmitteltechnik des
KIT. Das Bundesministerium fĂŒr Bildung und Forschung (BMBF)
unterstĂŒtzt das Projekt fĂŒr die kommenden drei Jahre aus Mitteln
des Förderprogramms "Grundlagenforschung Energie 2020+".
"In HydroMicPro geht es darum, einen preisgĂŒnstigen,
hocheffizienten Produktionsprozess mit optimierter Biologie und
Verfahrenstechnik zu entwickeln, um die Voraussetzung fĂŒr eine
massentaugliche Wasserstoffproduktion zu schaffen", betont Posten.
Ziel ist es, mit den Investitionskosten fĂŒr die Kultivierung
von Algen auf etwa 25 Euro pro Quadratmeter BodenflÀche zu kommen.
Die Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft werden sich mit den
Forschungsthemen Photobioreaktor, Gasabtrennung durch
Membranverfahren, biologische Sensortechnik fĂŒr zellulĂ€ren
Sauerstoff, biotechnologische Optimierung von Algen sowie
Systemintegration befassen. Ebenso geht es um Praxistests im
Freiland und fĂŒr Raumfahrtanwendungen sowie um eine Umwelt- und
Kostenanalyse. Beteiligt sind neben dem KIT (Campus Nord und SĂŒd)
die UniversitĂ€t Bielefeld, das Max-Planck-Institut fĂŒr Molekulare
Pflanzenphysiologie (MPI), Potsdam, die UniversitÀt Potsdam, die
Ehrfeld Mikrotechnik BTS GmbH (EMB), Wendelsheim, IGV GmbH,
Nuthetal sowie die OHB-System AG, Bremen.
Im Ergebnis soll ein Reaktorprototyp vorliegen, der eine
wirtschaftliche Wasserstoffproduktion aus Mikroalgen erlaubt. FĂŒr
die Umsetzung in groĂflĂ€chigen Anlagen sind die nĂ€chsten
Meilensteine schon anvisiert: Hier wird es um die Automatisierung
der Anlage, die Lebensdauer oder auch die Massenfertigung von
Materialien (Mikrostrukturierung von Membranen und Beschichtung
von transparenten Materialien) gehen. ... Energie gewinnen ist die
eine Seite der Medaille, Energie sparen die andere - wie einige
der heutigen BeitrÀge aus dem Bereich Haustechnik zeigen werden:
() |
Ăber 1.000 Seiten Sehkomfort: Erco-Leuchtenprogramm 2010/11
Als zentrale Innovationsfelder prÀsentiert der
Leuchtenhersteller im Katalog
2010/2011 das neue Deckeneinbauleuchten-Programm Quintessence mit einem
Schwerpunkt bei Wandflutung und LED-Technik sowie die Strahlerfamilie Logotec.
Der
Erco-Katalog ist ab Januar erhÀltlich.
|
() |
Vorstellung des Einzelraumregelungssystems "evohome" im
Meilenwerk
Honeywell
hat im November 120 ausgewÀhlten Installateuren das neue
Einzelraumregelungssystem evohome im Rahmen einer prÀchtigen Veranstaltung im
Berliner "Meilenwerk" vorgestellt.
|
() |
RWE und ELV/eQ-3 schlieĂen einen SmartHome-Kooperationsvertrag
RWE
und die
ELV/eQ-3 aus Leer wollen zukĂŒnftig auf dem Gebiet der
GebÀudeleittechnik mehr zusammenarbeiten: Die beiden Vorstandsvorsitzenden Dr.
JĂŒrgen GroĂmann und Prof. Heinz-Gerhard Redeker haben am 2.12. in Gegenwart von
Niedersachsens MinisterprÀsident Christian Wulff ihre Zusammenarbeit bekannt
gegeben.
|
() |
100 Pilothaushalte fĂŒr Smart Metering-Praxistest gesucht
Vernetzte VerbrauchszÀhler oder Energieberatungen im Internet ermöglichen
Verbrauchern, ihre Energiekosten und CO₂-Emissionen
zu senken. Doch wie viel sparen Haushalte mit Hilfe moderner Energiesparsysteme?
Und wie bewÀhren sich die Neuentwicklungen im Alltag? Diese Fragen soll ein
bundesweiter Praxistest beantworten, der von der gemeinnĂŒtzigen
Beratungsgesellschaft
CO₂online und dem
Institut fĂŒr ZukunftsEnergieSysteme (IZES) realisiert wird. Das
Bundesumweltministerium fördert den Praxistest.
|
() |
Green Building Monitor macht Energiespar-Fortschritte sichtbar
Die
Siemens-Division Building Technologies lanciert den
Green Building Monitor.
Dieser ermöglicht es Firmen, ihr Engagement in Sachen Nachhaltigkeit und
Umweltschutz an prominenter Stelle gegenĂŒber Besuchern und Mitarbeitern zu
visualisieren. ZusĂ€tzlich werden GebĂ€udenutzer fĂŒr einen verantwortungsvollen
Umgang mit Ressourcen sensibilisiert und gleichzeitig zu weiteren Einsparungen
motiviert.
|
() |
OGEMA, Home-Energiemanagement-Betriebssystem fĂŒr intelligente
Netze, gestartet
Ăber 40% des Endenergieverbrauchs in Deutschland findet in und an GebĂ€uden
statt. Heizung, KĂŒhlung, Warmwasser und der Betrieb von ElektrogerĂ€ten sind
dabei die wichtigsten Bereiche - in Zukunft voraussichtlich auch zunehmend
Elektrofahrzeuge. Die
Open Gateway Energy Management Alliance (OGEMA) stellte anlÀsslich des
E-Energy- Jahreskongresses am 26./27.11.2009 in Berlin eine offene Software-
Plattform fĂŒr Energiemanagement in diesem Bereich zur VerfĂŒgung.
|
() |
Connected Living zeigt auf der CeBIT 2010 intelligente
Heimvernetzung
Das Schwerpunktthema der
CeBIT 2010
"Connected Worlds" beschreibt die Konvergenz der Technologien und die Vernetzung
weltweiter MĂ€rkte und Anwendungen. Besonders deutlich soll dies am Beispiel der
Heimvernetzung in der SonderprÀsentation "Connected
Living" im "future parc" in Halle 9 werden.
|
() |
ĂberprĂŒft: Smoke on the water Â
Hekatrons
ASD 535 gilt als ein leistungsstarker, prÀziser und reaktionsschneller
Ansaugrauchmelder, der souverÀn BrÀnde detektieren kann. Damit er
seine Aufgabe jederzeit sicher erfĂŒllt, muss er regelmĂ€Ăig in Stand gehalten
werden. FĂŒr Ansaugrauchmelder gelten hier die
DIN 14675 und VdS 0833-2.
|
|