Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 1.2.2010

Schwere Eisklumpen fallen überraschend aus wolkenlosem Himmel und zerstören mit ungeheurer Wucht Häuser. Niemand weiß genau, wo sie herkommen. Wie die Zeitschrift "Wunderwelt Wissen" in der Ausgabe 01/2010 berichtete, erforscht der Geologe und Planetologe Jesús Martínez-Frías vom Zentrum für Astrobiologie in Madrid seit fast zehn Jahren diese mysteriösen Eisbomben. Er hat ihnen den Namen Megacryometeor (MCM) gegeben: Rieseneismeteor.

"Diese Eisbrocken sind nicht menschengemacht. Sie stammen wahrscheinlich aus höheren Regionen der Atmosphäre. Unsere Laboruntersuchungen zeigen, dass ihre hydrochemische und isotopische Zusammensetzung einem Hagelkorn ähnelt", erklärt der Wissenschaftler. Nur: "Um überdimensionale Hagelkörner handelt es sich nicht." Denn die fallen aus Wolken, in denen Wassertropfen gefrieren, von denen weit und breit bei den inzwischen 75, von Martínez-Frías dokumentierten Fällen  nichts zu sehen war.

Vorsichtig spricht der Spanier von "extremen atmosphärischen Vorfällen", durch die MCMs entstehen. Somit können die Eisklumpen gewissermaßen jeden treffen. So wurden vor kurzem erst im englischen Leicester ein Auto und in Kanada ein Hausdach demoliert . Martínez-Frías nennt etliche Fälle in den USA, Australien, Nepal und Brasilien, wo ein 200 Kilo schwerer Eisklumpen in die Landschaft krachte. Den Rekord hält eine 400-Kilo-Bombe, die am 21. Juli 2004 bei Toledo Bodenkontakt aufnahm.

Dem Klimaforscher David Travis von der US-Universität Wisconsin-Whitewater zufolge sind die Eisklumpen ein Indiz für den sich abzeichnenden Klimawandel: "Die Wahrscheinlichkeit, dass sich durch die globale Erwärmung MCMs bilden, steigt." Zwar gebe es bislang keinen konkreten Beweis dafür, doch in der Theorie sei ein Zusammenhang äußerst wahrscheinlich. Eine These, die auch Martínez-Frías vertritt. "Dieses Phänomen bedroht nicht nur uns und die Luftfahrt, sondern könnte auch ein Anzeichen für eine gravierende Klimaveränderung sein", warnt er. ... Sicher ist allerdings, dass die Klimawandlungen im weiteren Verlauf des heutigen Bauletters von Menschenhand sind:
  

()  Platz sparende Lüftungstechnik im Wohnungsbau
Im Segment der komfortablen Raumlüftung ergänzt Zehnder Comfosystems sein Angebot durch das dem Zehnder ComfoAir 200. Das neue, kompakte Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung wurde speziell für den Platz sparenden Einbau im Wohnungsbau entwickelt und soll erstmals im März 2010 auf der SHK Essen der Fachöffentlichkeit vorgestellt werden.
 
() Easyair verspricht einfachen Weg zum guten Klima
"Easyair" - so lautet der Name einer neuen, kompakten Lüftungsgeräteserie von AL-KO ... und diesen Name versteht der bayrische Hersteller als Programm. Entsprechend setzt er einerseits auf ausgereifte Konstruktionen in Verbindung mit Plug-and-play- und guten Dämmeigenschaften und andererseits auf die einfache Auswahl des passendes Gerätes.
 
() TROX gibt Planungshandbuch LabControl heraus
Der Lufttechnik in sensiblen Bereichen wie Krankenhäusern, Forschungsinstituten, Tierställen oder in der Reinraumtechnik kommt eine entscheidende Bedeutung zu. Um Architekten und Planern die Arbeit für diese komplexe Technik zu erleichtern, hat Trox jetzt das "Planungshandbuch LabControl" veröffentlicht.
 
() Zierde oder Technik? Aufputz-Lüftungsleitungen für den Bestandsumbau
Beim energetischen Bestandsumbau ist es sinnvoll (wenn nicht sogar unumgänglich), ein automatisches Lüftungssystem in die Planung mit einzubeziehen. Zur Umsetzung sind jedoch oft stilistisch passende Lösungen gefordert, die den Charakter des Gebäudes nicht negativ beeinflussen. Eine dezente Variante, die in erster Linie für Altbauten mit höheren Decken konzipiert wurde, stellt jetzt Westaflex mit dem neuen Triflex-System vor.
 
() Brandschutz pur: Lüftungskanäle aus Miprotec L-Brandschutzplatten
Der Brandschutz in der Lüftungs- und Klimatechnik von Gebäuden stellt besondere Anforderungen an das verwendete Material. Es muss nicht nur die für den jeweiligen Einsatzzweck erforderliche Feuerwiderstandsfähigkeit gewährleisten, sondern überdies besondere hygienische Eigenschaften aufweisen (betrifft: Miprotec und Techno-Physik-Group).
 
() Kommentar zur MLüAR (Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie)
Die vielen Komponenten und Parameter für Lüftungs- und Leitungsanlagen in Gebäuden machen deutlich, dass nur ein frühzeitig erstelltes und zwischen allen Fachplanern abgestimmtes Brandschutzkonzept in Verbindung mit einer vollständigen Ausschreibung die brandschutztechnische Planungsqualität sichern kann. Die Neuerscheinung "Kommentar und Anwendungsempfehlung zur Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie (MLüAR)" liefert die wichtigen Planungs- und Ausführungsinformationen zu Lüftungsanlagen.
 
() Umweltfreundliches Upgrade für Daikin-VRV-Systeme mit R-22-Kältemittel
Aufgrund der hohen ozonschädigenden Wirkung wird die Produktion und Lagerhaltung der Kältemittel R-22-Recyclingware sowie die Verwendung von R-22 für Instandhaltung und Wartung ab dem Jahr 2015 vollständig verboten. Bereits ab Januar 2010 verbietet die Europäische Union die Verwendung von fabrikneuem R-22. Daikin bietet aus diesem Grund seit Februar 2010 ein kostengünstiges Upgrade für vorhandene VRV-Systeme mit R-22 zu einem neuen VRV-System mit R-410A an.
 
() Eurammon unterstützt Anwender und Planer beim H-FCKW-Ausstieg
Anlässlich des bevorstehenden H-FCKW-Ausstiegs können sich Anwender und Planer von Kälteanlagen per E-Mail an Eurammon wenden, um Antworten auf ihre Fragen bezüglich Planung, Genehmigung und Betrieb von Anlagen mit natürlichen Kältemitteln zu erhalten.
 
() FIA Forschungsbericht: Heizen und Kühlen mit Niedrigexergie
Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderte Forschungsvorhaben "Innovative Wärmeübertragung und Wärmespeicherung" ist Teil des Verbundvorhabens Heizen und Kühlen mit Niedrigexergie (LowEx). Autor des Forschungsberichtes ist Prof. Dr. habil. Bernd Glück.
 
() Systemair / Frico GmbH - Heizungs- und Lüftungssparte unter einem Dach
Frico, ein Tochterunternehmen der schwedischen Systemair-Gruppe, ist ein europaweit führender Hersteller von Türluftschleieranlagen, Wärmestrahlern und Heizlüftern. Im Zuge von Restrukturierungsmaßnahmen begann die Frico GmbH bereits im Herbst 2009 mit der Verlagerung der Türluftschleierproduktion vom schwäbischen Schlierbach zur Schwestergesellschaft Systemair GmbH nach Boxberg-Windischbuch und zu Frico Engineering nach Schweden. Innerhalb der ersten Jahreshälfte 2010 soll nun auch der Vertrieb der Frico-Produkte unter dem Dach der Systemair GmbH vereint werden.

  

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH