Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 21.2.2010Deutschland schrumpft
und altert bekanntermaĂen. Bis 2025 wird die Zahl der ĂŒber
80-JĂ€hrigen um 70 Prozent zunehmen. Kommunen mĂŒssen deshalb rasch
umsteuern und altengerechte Wohn- und Infrastrukturangebote
aufbauen. Zudem sehen Fachleute die AusrĂŒstung von HĂ€usern und
Wohnungen mit "smarten" Assistenzsystemen und
"Die Technik fĂŒr intelligente Assistenzsysteme ist viel weiter als ihre Nutzung im Alltag. Es ist aus technischer Sicht kein Problem, diskrete Systeme zur VerfĂŒgung zu stellen, die das Alltagsleben einfacher und komfortabler machen", erklĂ€rte jĂŒngst VDE- Vorstandsvorsitzender Dr.-Ing. Hans Heinz Zimmer. Herausforderungen liegen im Aufbau einer leistungsstarken IT-Infrastruktur und Hausvernetzung und in der InteroperabilitĂ€t von EndgerĂ€ten. Damit sich Teilkomponenten vergleichen, kombinieren, austauschen und nachrĂŒsten lassen, seien spezifische Normen und Standards erforderlich, so eines der Ergebnisse des neuen VDE-Positionspapiers "Intelligente Heimvernetzung - Sicherheit, Komfort, Selbstbestimmung", das der Verband am 26.1. auf dem 3. AAL-Kongress in Berlin vorstellte. Im Bereich AAL eröffnen sich beachtliche wirtschaftliche Potentiale, nicht nur aufgrund der Einsparpotentiale im Gesundheitswesen. Laut Data Monitor wird der globale Wachstumsmarkt allein in den USA und Europa von 3 Milliarden US-Dollar (USD) im Jahr 2010 auf bis zu 7,7 Milliarden USD im Jahr 2012 zulegen. "Deutschland kann hier seinen Trumpf Systemkompetenz ausspielen", so Zimmer. In allen AAL-relevanten Technologien nimmt Deutschland bereits jetzt international eine gute Wettbewerbsposition ein - von der Elektro- und Medizintechnik ĂŒber Automation, IKT-Systeme und RFID-Technologie bis zur Mikrosystemtechnik und Robotik. Nach der VDE-Trendstudie "MedTech 2020" ist Deutschland bei Telemedizin und eHealth auf dem Weg zum InnovationsfĂŒhrer. In fĂŒnf Jahren kann Europa an den USA vorbeiziehen und bis 2020 seinen Vorsprung ausbauen. Der VDE erwartet ein schnelles Marktwachstum und eine breite Nutzung von AAL-Leistungen und Produkten schon im Jahr 2015. Normen und Standards sowie die InteroperabilitĂ€t von Systemkomponenten sind Voraussetzung fĂŒr die Anwendung von intelligenten Assistenzsystemen in der Breite. Um Barrieren abzubauen und zielfĂŒhrende Handlungsempfehlungen fĂŒr Politik, Wirtschaft und Normungsgremien zu erarbeiten, hat der VDE zusammen mit seiner Normungsorganisation DKE (Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE) letztes Jahr innerhalb der BMBF/VDE Innovationspartnerschaft Ambient Assisted Living die Arbeitsgruppe "Schnittstellenintegration und InteroperabilitĂ€t" gegrĂŒndet. Die Experten der Arbeitsgruppe haben nun erste Empfehlungen zu Normen und Standards vorgelegt. Zudem regen sie an, so genannte Integrationsprofile zu entwickeln, die typische Assistenzfunktionen fĂŒr altersgerechte Technik beschreiben und damit die Benutzerfreundlichkeit erhöhen. Um die vielfĂ€ltigen Aufgaben möglichst rasch anzupacken und zu
lösen, arbeiten BMBF und VDE in der Innovationspartnerschaft
Ambient Assisted Living eng zusammen. Sie soll Impulse fĂŒr Markt,
Technik und Gesellschaft setzen. Das AAL-Netzwerk aus Technik,
Politik, Sozialwissenschaften und Pflege kĂŒmmert sich intensiv um
die konkrete Umsetzung bedarfsgerechter und marktfÀhiger Produkte,
Dienstleistungen und gibt Normungsempfehlungen. Vor diesem
Hintergrund fand der 3.AAL-Kongress in Berlin statt, der gemeinsam vom Bundesministerium
fĂŒr Bildung und Forschung und dem VDE veranstaltet wird.
AAL steht
fĂŒr Ambient Assisted Living und meint intelligente
Assistenzsysteme, die auf dem Einsatz von Informations- und
Kommunikationstechnik in den GegenstÀnden des tÀglichen Lebens
basieren. Sie werden insbesondere Àlteren Menschen zugute kommen
und sollen ihnen ein selbstbestimmtes Leben bevorzugt in den
eigenen vier WÀnden ermöglichen. ... Aber zunÀchst stehen noch
ganz andere Dinge an:
|