| Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 25.5.2010Wie das Statistische 
              Bundesamt (Destatis) mitgeteilt hat, sind im März 2010 die 
              Auftragseingänge im Bauhauptgewerbe (Betriebe von Unternehmen mit 
              20 und mehr tätigen Personen) im Vergleich zum März 2009 
              preisbereinigt um 14,9% gestiegen. Dabei nahm die Baunachfrage im 
              Hochbau um 14,3% und im Tiefbau um 15,6% zu. Dieser deutliche 
              Anstieg ist allerdings überwiegend auf Großaufträge 
              zurückzuführen. Der Gesamtumsatz ist im März 2010 um 9,3% auf rund 5,3 
              Milliarden Euro gegenüber März 2009 zurückgegangen. Ende März 2010 
              waren in den Betrieben des Hoch- und Tiefbaus 680.000 Personen 
              tätig; das waren etwa 14.000 Personen weniger als vor einem Jahr 
              (-2,0%). Im ersten Quartal 2010 sind die Auftragseingänge des 
              Bauhauptgewerbes preisbereinigt um 10,0% gegenüber den ersten drei 
              Monaten 2009 gestiegen. Der Gesamtumsatz des Bauhauptgewerbes 
              betrug im Zeitraum Januar bis März 2010 insgesamt 11,2 Milliarden 
              Euro und lag damit um 17,1% unter dem Niveau des ersten Quartals 
              2009. ... Wir hätten da heute vielleicht einige Rezepte im 
              Bauletter, um die Maleschen des letzten Jahres los zu werden bzw. 
              uns vor einem Rückstau zu schützen:
 
                
                  | () | Brandschutzsichere Hebeanlagen von Jung Pumpen Die 
Fäkalienhebeanlagen aus der "compli"-Baureihe von
      Jung Pumpen sind dazu ausgelegt, große Mengen Abwasser z.B. aus Mehrfamilienhäusern, industriellen oder 
öffentlichen Gebäuden auch über weite Strecken zu fördern. Ab sofort sind die "compli"-Anlagen 
      auch für Gebäude mit besonderen Sicherheitsvorgaben mit Edelstahlbehälter 
      lieferbar.
 
 |  
                  | () | Elektronischer Rückstauverschluss mit programmierbarem 
                  Selbsttest Ab 
sofort verfügt der Rückstauverschluss Grundfix Plus Control von
      Viega über einen Selbsttest, 
der jeden Tag automatisch abläuft. Damit soll sichergestellt werden, dass die 
Verschlussklappe jederzeit zuverlässig funktioniert.
 
 |  
                  | () | Neuer Rückstausicherungsschacht von Rehau (Vermutlich 
auch) aufgrund des Klimawandels kommt es immer wieder zu extremen 
Wettersituationen, die häufig mit starken Regenfällen einhergehen. Dies stellt 
eine erhebliche Belastung für bestehende Kanalnetzsysteme dar und erhöht die 
Gefahr eines Abwasserrückstaus im Kanal. Die Folge sind vollgelaufene Keller. Um dies zu 
vermeiden, hat Rehau einen Rückstausicherungsschacht aus Polypropylen auf den 
Markt gebracht und vervollständigt damit seine AwaSchacht Produktfamilie.
 
 |  
                  | () | Neu von Kessel: Pumpstation aus Kunststoff im Schachtsystem 
                  LW 600 Eine 
neue Pumpstation aus Kunststoff mit der lichten Weite (LW) 600 hat der 
Entwässerungsspezialist 
                  Kessel vorgestellt. Sie lässt sich für die Entwässerung 
von fäkalienfreiem Abwasser unterhalb der Rückstauebene, zur Rückstausicherung 
von Abscheideranlagen und zur Entwässerung von Drainageleitungen einsetzen.
 
 |  
                  | () | KSB-Newsletter für Pumpen- und Armaturenanwender KSB 
bietet registrierten Personen seit Februar einen deutschsprachigen, 
vierteljährlich erscheinenden 
                   E-Mail-Newsletter an. Die 
auf elektronischem Wege verteilten Informationen sind so gestaltet, dass für 
jeden Profi aus den Bereichen Gebäudetechnik, Industrie, Wasser- und 
Abwasserwirtschaft, Energie sowie Bergbau interessante 
Informationen über  Pumpen- und Armaturentechnik dabei sein sollten.
 
 |  
                  | () | Lagerung von Flüssigkeiten: Neue Dehoust-Preisliste online Das komplette Programm von
      Dehoust gibt es ab sofort in der neuen Preisliste zum Download im 
      Internet.
 
 |  
                  | () | Rohrdurchführungen: Doyma und HKD werden Partner Doyma 
und Hermann Krause Dichtungstechnik (HKD) haben eine strategische Partnerschaft 
vereinbart. Ziel ist es, die Bedürfnisse von Handel und Ausführenden besser zu 
erfüllen. Gemeinsam mit dem Handel sollen den Direktanbietern über die neue 
Kooperation Marktanteile entzogen werden.
 
 |  
                  | () | Dekra Studie: Wasserschäden durch Pfusch, Rost, Materialfehler Schlamperei 
und Korrosion, oft verursacht durch Planungsfehler, sind die häufigsten Gründe 
für große Wasserschäden im Sanitärbereich. Auch mangelhafte oder billige 
Bauteile sind eine Gefahrenquelle, wie die neue Dekra Wasserschaden-Studie 
zeigt. Sie nahm knapp 200 Schäden genau unter die Lupe, deren Ursache zunächst 
unklar war.
 
 |       |