Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 7.9.2010
    Bauhandwerk: erheblich mehr Umsatz im 2. Quartal 2010
	Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen 
    ganz aktuell mitteilt, lagen 
              die Umsätze im zulassungspflichtigen Handwerk im zweiten Quartal 
              2010 um 1% höher als im zweiten Quartal 2009. Das ist die erste 
              Umsatzsteigerung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nach sechs 
              aufeinanderfolgenden Quartalen mit Umsatzrückgängen. Zugleich 
              waren Ende Juni 2010 im zulassungspflichtigen Handwerk 0,6% 
              weniger Personen tätig als Ende Juni 2009. 
              Einen höheren Umsatz im zweiten Quartal 2010 erzielten 
              gegenüber dem zweiten Quartal 2009 ... 
              
                - das Ausbaugewerbe (+10,9%),
 
                - das Bauhauptgewerbe (+3,7%) und
 
                - die Handwerke für den gewerblichen Bedarf (+5,5%).
 
               
              Diese Gewerbegruppen sind hauptsächlich für den Umsatzanstieg 
              im zulassungspflichtigen Handwerk insgesamt verantwortlich. 
              Bauhaupt- und Ausbaugewerbe profitierten dabei von 
              Konjunkturpaketen und Förderprogrammen. Die Handwerke für den 
              gewerblichen Bedarf, zu denen industrienahe Gewerke wie 
              Metallbauer und Feinwerkmechaniker gehören, profitierten von der 
              Entwicklung in der Industrie. Auch das Gesundheitsgewerbe 
              steigerte seinen Umsatz im zweiten Quartal 2010 verglichen mit dem 
              Vorjahresquartal um 2,0%. 
              Der größte Umsatzrückgang wurde im zweiten Quartal 2010 
              gegenüber dem zweiten Quartal 2009 mit minus 10,5% aus dem 
              Kraftfahrzeuggewerbe gemeldet. Das Auslaufen der Umweltprämie, die 
              ab dem ersten Quartal 2009 zu hohen Umsätzen im 
              Kraftfahrzeuggewerbe führte, ist wie schon im ersten Quartal 2010 
              ein wesentlicher Grund für diese rückläufige Entwicklung. 
              Geringere Umsätze verzeichneten auch das Lebensmittelgewerbe 
              (minus 1,1%) und die Handwerke für den privaten Bedarf (minus 
              1,0%). 
              In vier von sieben Gewerbegruppen wurde im zweiten Quartal 2010 
              gegenüber dem zweiten Quartal 2009 ein Rückgang der Beschäftigten 
              beobachtet. Am stärksten ging die Zahl der Beschäftigten in den 
              Handwerken für den privaten Bedarf 
              (-2,7%), dem 
              Kraftfahrzeuggewerbe 
              (-2,5%) und den Handwerken für den 
              gewerblichen Bedarf 
              (-2,1%) zurück. Im Lebensmittelgewerbe 
              (-0,2%) 
              war der Beschäftigtenrückgang geringer. Demgegenüber stiegen die 
              Beschäftigtenzahlen im Gesundheitsgewerbe (1,4%), im 
              Bauhauptgewerbe (0,7%) und im Ausbaugewerbe (0,3%) ... da werden 
              es die Betroffenen verschmerzen können(?), dass wir im Bauletter 
              heute nicht so besonders handwerkerlastig sind: 
                 
              
      
      
      Siedle Select: Komplettsystem rund um die Haustür 
      
      Der Eingang markiert den Übergang vom öffentlichen in den privaten Bereich 
      und repräsentiert den persönlichen Stil. Die wesentlichen Funktionen rund 
      um die Tür - Briefkasten, Sprechanlage und Beleuchtung - sollten sich 
      perfekt in die jeweilige Architektur fügen.
      Siedle Select konzentriert diese Komponenten nun in einem 
      durchgängigen und individuell anpassbaren Erscheinungsbild. 
    
      
      
      Türkommunikation interaktiv erleben 
      
      Wer 
im Internet die Adresse
jung-tkm-live.de aufruft, kann die komplexe Vielfalt der Möglichkeiten 
erleben, die fortschrittliche Türkommunikationssysteme heute bieten. Um das 
breite Spektrum überzeugend darzustellen, hat die Firma 
    JUNG aus Schalksmühle 
für ihr TKM-System eine bemerkenswerte Präsentationsform gewählt. 
    
      
      
      Ab Herbst 2010: Netzwerkbasierte Türkommunikation von Lippert 
      
      Mit 
netzwerkfähigen Lösungen für die Türkommunikation erweitert die 
      
      Ulrich Lippert 
GmbH & Co KG im Herbst 2010 ihr Produkt-Portfolio für eine anspruchsvolle Eingangsarchitektur: 
Sämtliche Komponenten der intelliport-Kommunikationstechnik von Lippert sollen sich dabei nahtlos in die Briefkastenanlagen, 
Türstationen und Multifunktionsstelen des Berliner Herstellers integrieren 
lassen. 
    
      
      
      Türseitenteil-Briefkästen als Kälte- bzw. Wärmebrücke vermeiden 
      
      Türseitenteil-Briefkastensysteme haben sehr häufig einen gravierenden 
      Nachteil: Sie reichen nicht nur Post sondern auch kalte Luft durch. Solch 
      eine Kältebrücke macht die beste Haustür zunichte und verursacht zudem 
      unnötige Kosten. Der Briefkastensystemhersteller 
      Allebacker bietet zur 
Wärmedämmung von Briefkastenanlagen eine einfache, aber überzeugende Lösung an und hat diese auch schon zum Patent angemeldet. 
    
      
      
      Flächenbünding / Plan: Neue Briefkasten-Generation von Renz 
      
Im Entree eines Gebäudes platziert hat die Gestaltung des Briefkastens eine hohe 
Außenwirkung. Da jedoch in der modernen Architektur ganz nach Ludwig Mies van 
der Rohe "weniger mehr ist", sollte er auffallend unauffällig sein. Genau diesem 
Prinzip folgt die neue Generation "Renz Plan". 
    
      
      
      Flagge zeigen mit Motiv-Briefkastenanlagen 
      
      Mit 
Motiv-Briefkastenanlagen können Hausbewohner Flagge zeigen - und das nicht 
      nur während einer Fußball-WM oder 
    -EM. Ganze Anlagen 
können dazu Briefkasten-übergreifend mit einem beliebigen Bildmotiv bedruckt 
      werden. 
    
      
      
      Briefkastenanlagen speziell für die Montage an Zäunen 
      
      Ein 
    Zaun soll vor allem eines: das Betreten des Grundstücks durch 
      Unbefugte verhindern. Darauf abgestimmte Briefkastenanlagen bietet u.a. 
      die
      Max Knobloch Nachf. GmbH an. Sie sind individuell gefertigt und werden 
      für jede Umzäunung maßgeschneidert. 
                 
               |