| Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 2.11.2010Das Jahrhundert der StädteWir leben im Zeitalter der Städte. Waren 1950 noch 29 Prozent der Menschheit Städter, so sind es mittlerweile über die Hälfte und 2050 werden es 70 Prozent sein. Darauf macht die Wissenschaftszeitschrift "Nature" in einer Sonderreportage aufmerksam. Regional wird sich die Urbanisierung jedoch weiterhin sehr unterschiedlich gestalten - und dabei neue Probleme wie auch Chancen zugleich aufwerfen. Boom besonders in Asien Einer der Trends ist jener der wachsenden Großstädte, denn bereits heute lebt jeder zehnte Mensch in einer Megacity. Einwohnermäßig führt weiter Tokio (36 Mio.) die Liste an vor Delhi (22 Mio.), Sao Paulo, Mumbai, Mexico City, und New York (jeweils 20 Mio.), sowie Shanghai, Kalkutta, Dhaka und Karatschi. Zu den Metropolen, die bis zum Jahr 2025 am meisten Zuwachs bekommen werden, zählen die Experten Kinshasa, Shenzhen, Chongquing, Guangzhou, Jakarta, Bogota, Lima und Laore. Am schnellsten wachsen die Städte derzeit und auch in Zukunft in Asien. Zählte die Stadtbevölkerung dort 1950 noch 234 Mio. Einwohner, so waren es 1990 eine Milliarde. Für 2025 werden 3,4 Milliarden erwartet. Abgesehen von Australien ist heute Südamerika mit 80 Prozent der Kontinent mit der höchsten Urbanisierung, was anteilsmäßig doppelt so viel ist wie 1950. Die absolute Zahl der Städter wird bis 2025 von 500 auf 650 Mio. ansteigen. Afrika ist in Sachen Verstädterung mit 40 Prozent Schlusslicht, besitzt jedoch viele der am schnellsten wachsenden Städte, allen voran Lagos und Kinshasa. Rückgang in Europa Allein in manchen Industrieländern ist die Verstädterung ins Stocken geraten. In Zentraleuropa, Großbritannien und Italien schrumpfen viele Großstädte, während sie am Balkan, in der Ukraine, Skandinavien, Spanien und Frankreich weiter wachsen. In den USA findet das Stadtleben ständig mehr Anklang. Gibt es derzeit 261 Mio. US-Stadtbewohner, so werden es 2025 bereits 308 Mio. sein, wobei der meiste Wachstum auf mittlere Städte fällt. Mit den Städten steigen auch die sozialen und ökologischen 
              Herausforderungen. Der Klimawandel wird besonders von Städten 
              verursacht - konsumieren sie doch bereits jetzt zwei Drittel der 
              Gesamtenergie und verantworten damit einen ebenso hohen Anteil des 
              CO₂-Ausstoßes. Bestimmte Bereiche wie etwa die 
              Gesundheitsversorgung werden durch die Urbanisierung allerdings 
              leichter gemacht. ... Aber bleiben wir zunächst bei der 
              Urbanisierung: 
      
      
7. Hamburger Gespräche: Wie Megacitys unsere Ökosysteme bedrohen 
      
      
BBSR legt Studie zur Entwicklung der Bevölkerung in den Zentren vor 
    
    Experten (und Lobbyisten) kritisieren Mittelkürzungen bei 
    Programmen zur CO₂-Gebäudesanierung und Städtebauförderung 
      
      
Startschuss für das Energieberaterportal-2020 
      
      
Aufruf zum Online-Voting für Deutschlands schönste Effizienzhäuser 
      
      
Vorwerk Teppich "Projection Tour" im November 2010 
      
      
Forum Baustoffkompetenz geht mit "Wissen für die Praxis" in die nächste Runde 
      
      
Cemex verleiht "Nobelpreis der Betontechnik" 
 | 





 
 
