Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 5.12.2010
    
              
      
      
Am 8.12.! Infoveranstaltung "Nachhaltiges Bauen - Planung und Praxisumsetzung" 
              Nachhaltiges 
Bauen strebt für alle Phasen des Lebenszyklus' von Gebäuden eine Minimierung des 
Verbrauchs von Energie und Rohstoffen an. Dies gilt für die Planung, die 
Erstellung und die Nutzung von Gebäuden ebenso wie für deren Rückbau. Ziele sind 
ein effizienter Umgang mit Ressourcen und eine möglichst geringe Belastung des 
Naturhaushalts. Vor diesem Hintergrund findet am Mittwoch, 8. Dezember 2010 
in Kassel  eine Infoveranstaltung zum Thema "Nachhaltiges Bauen - Planung 
und Praxisumsetzung" statt.  
    
      
      
Deutscher Verzinkerpreis 2011 ausgelobt: Preisgeld auf 15.000 Euro erhöht 
    Der 
12. Deutsche Verzinkerpreis wird differenzierter: Erstmals in seiner mehr als 
zwanzigjährigen Geschichte vergibt der 
    Industrieverband Feuerverzinken den "Verzinkerpreis 
für Architektur und Metallgestaltung", wie seine komplette Bezeichnung lautet, 
in zwei getrennten Kategorien und mit erhöhtem Preisgeld. 
    
      
      
Schüco Green Building Award im Rahmen des Success for Future Awards 
    Der 
von 
BT Germany und der
Schüco International KG initiierte "Success for Future 
Award - Leben mit Weitsicht" wird erstmals im April 2011 verliehen. In sechs 
Kategorien werden Menschen und Projekte ausgezeichnet, die sich nachhaltig um 
die Welt von morgen verdient gemacht haben. Schüco schreibt dabei den Schüco 
Green Building Award aus und fordert Architekten und Architekturstudenten zur 
Teilnahme auf. 
    
      
      
Zum ersten Mal: Braas Dachkongress im Februar 2011 
    Braas lädt zum 1. 
    Braas Dachkongress 2011 ein. Die im Februar 2011 
stattfindende Veranstaltung soll praxisnahe Anwendungsbeispiele mit Vorträgen zu 
neuesten Trends und Entwicklungen im Dachbereich verknüpfen. Der Braas 
Dachkongress, der in Potsdam, Köln und Hamburg stattfindet, richtet sich vor 
allem an Geschäftsführer, Inhaber und Handwerksmeister. 
    
      
      
Initiative photoaktive Baustoffe gegründet 
Braas, 
Keimfarben und 
FC Nüdling haben sich zur Initiative photoaktive Baustoffe 
zusammengeschlossen. Die Unternehmen wollen ihre Aktivitäten für 
    Boden-, Wand- 
und Dachbaustoffe mit photoaktiver Oberfläche mit dem Ziel bündeln, die 
umweltentlastende Wirkung dieser Baustoffe transparenter zu machen. 
    
      
      
Bericht von der Holzschutztagung 2010 
    Eine 
Fülle aktueller Themen rund um den Holzschutz stand im Mittelpunkt der 
Holzschutztagung 2010 der 
Deutschen Bauchemie, die Mitte November in Bad 
Kissingen stattfand. Die Themen der eintägigen Veranstaltung reichten von Fragen 
der europäischen Biozidgesetzgebung bis hin zur Klimarelevanz der Nutzung 
langlebiger Holzprodukte. Ausführlich gewürdigt wurde auch das RAL-Gütezeichen 
Holzschutzmittel, das in diesem Jahr auf eine 25jährige Geschichte zurückblicken 
kann. 
    
      
      
Profi-Ratgeber "Klebstoffe perfekt auswählen" 
    Die 
unterschiedlichen Leistungsprofile von Klebstoffen sind Thema des 
OTTO 
Profi-Ratgebers "Klebstoffe perfekt auswählen". Die 40-seitige Broschüre im 
DIN A5-Format beschreibt die spezifischen Eigenschaften der vier gängigen 
Klebstoffgruppen Silicone, Hybride (auf Basis MS oder silanterminierter 
Polymere), Dispersionsacrylate und Polyurethane (PU) - unter besonderer 
Berücksichtigung der PU-Klebstoffe, die infolge einer verschärften Kennzeichnung 
seit dem 1. Dezember 2010 in Deutschland unter die Vorgaben der 
Chemikalienverbotsverordnung fallen. 
    
      
      
Aktualisierte Broschüren zur Beratungs-Unterstützung im Bereich Energiesparen 
Baumit 
hat die Broschüre "16 Schritte zum Verkaufs-Erfolg" zur Beratungs-Unterstützung 
im Bereich Energiesparen aktualisiert. Die 3. aktualisierte und erweiterte 
Ausgabe ist ab sofort erhältlich. 
    
      
      
Energieausweis 2.0: Energieberater für Weiterentwicklung des Energieausweises 
Die 
Mehrheit der 
    Energieberater plädiert für Ergänzungen am Energieausweis, um 
stärkere Anreize zur energetischen Sanierung von Gebäuden zu geben. Das ist das 
Ergebnis einer bundesweiten Umfrage unter 550 Energieberatern, die die
Deutsche 
Energie-Agentur GmbH (dena) gemeinsam mit dem Fachmagazin "Der Gebäude-Energieberater" durchgeführt hat. So fordern rund 60 Prozent der 
Befragten Energieberater eine Darstellung der langfristigen 
Energiekosteneinsparung im 
        Energieausweis. Auch die Modernisierungsempfehlungen 
sollten mit Grafiken, Bildern oder Piktogrammen verständlicher dargestellt 
werden. 
    
      
      
"Climate for Culture": Auswirkungen des Klimawandels auf historische Bauten 
In 
den kommenden 90 Jahren rechnen Wissenschaftler mit einem Temperaturanstieg um 
bis zu sechs Grad Celsius. Hinzu kommt, dass das Klima zunehmend feuchter wird. 
Gerade bei historischen Gebäuden, wie beispielsweise Schloss Linderhof, können 
sich diese Veränderungen negativ auf die Bausubstanz auswirken und 
beträchtlichen Schaden anrichten. Um die Wirkungen des Klimawandels auf 
historische Bauten genauer vorhersagen und entsprechende Maßnahmen zur ihrer 
Erhaltung einleiten zu können, wurde das EU-Forschungsprojekt "Climate 
for Culture" ins Leben gerufen. 
    
      
      
Schutzlücken im Übernahmerecht zu schließen, fordert die Bauindustrie 
"Wir 
brauchen ein Übernahmerecht, das uns hilft, Know-how und damit auch 
Arbeitsplätze in Deutschland zu halten. Deswegen sollte ergebnisoffen geprüft 
werden, ob Anpassungen im Übernahmerecht erforderlich sind, etwa durch die 
Aufnahme einer 'Creeping-In-Regel'." Diese Auffassung vertrat RA Michael Knipper, 
Hauptgeschäftsführer des 
Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, vor 
der Expertenanhörung zum Übernahmerecht im 
Finanzausschuss des Deutschen 
Bundestags. 
                  |