Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 11.2.2011
    Licht von Oben – Baulinks-Beiträge zur BAU
	Wir sind heute sehr, sehr spät dran mit dem Bauletter; aber ich wollte 
    Ihnen unbedingt das Thema "Licht von oben" einigermaßen vollständig präsentieren. Also:    
    
              
      
      
 
               Roto erweitert Niedrigenergie-Wohndachfenster-Programm 
              Auf der BAU 2009 setzte
Roto mit dem Niedrigenergie-Wohndachfenster Designo R8 NE hinsichtlich 
Energieeffizienz, Wohnkomfort und Design einen eigenen Milestone. 2010 erfolgte 
dann die komplette Umstellung der Wohndachfensterlinie im Klapp-Schwing- und 
Kombinationsfensterbereich auf die Generation Designo. Auf der BAU 2011 
präsentierte das Traditionsunternehmen jetzt Energieeffizienz nach Maß auch im 
Renovierungsbereich. Und zeigte zusätzlich mit dem Designo R7 
Hoch-Schwingfenster zu einem erschwinglichen Preis. 
    
      
      
      
      
  
Balkonfenster für einen Freiluft-Panoramablick vom Dach 
Größere Fensterflächen, ein verbesserter Zugang bis zur Balkonbrüstung, eine 
Konstruktion, die sicher ist und wirksam vor Einbrüchen schützt - mit dem 
Balkonfenster FGH-V P2 Galeria bringt
Fakro ein Dachfenster auf den Markt, das sowohl für den Innenraum als auch 
für den Blick in die Welt die Grenzen einer Raumes unter dem geneigten Dach 
aufklappen kann. 
      
      
      
      
  
Fakro Dachfenster: Auf dem Weg zu mehr Wachstum 
Vor sieben Jahren weitete das 1991 gegründete polnische Unternehmen Fakro aus 
Nowy Sacz seine Vertriebsaktivitäten nach Deutschland aus und installierte dazu 
in Hannover die Fakro Dachfenster GmbH. Seitdem wächst hier der Absatz stetig;  
weltweit sieht sich Fakro auf Platz zwei mit einem Marktanteil von 15%. ... Wie 
geht es nun mit Fakro weiter? Dazu ein paar Antworten von Paul Leitgeber, 
Geschäftsführer der
Fakro Dachfenster GmbH. 
      
      
      
      
  
Dachfenster mit Regengeräusch-Dämpfung und Anti-Tau-Beschichtung 
Eine sehr gute Wärmedämmung ist für zeitgemäße Fenster selbstverständlich.
Velux hat darüber hinaus auf der BAU ein Dachfenster vorgestellt, das die 
Geräusche von Regentropfen dämpft und weniger von außen beschlägt. 
      
      
      
      
  
Neue Rauch- und Wärmeabzug-Fenster sowie Flachdachfenster von Velux 
Im Frühjahr 2011 will
Velux ein Rauch- und Wärmeabzugsfenster für flache und flach geneigte Dächer 
anbieten. Es ist entsprechend DIN EN 12101-2 getestet und mit dem CE-Zeichen 
versehen. Das Fenster verspricht einen effektiven Rauch- und Wärmeabzug aus dem 
Gebäude. Außerdem kam im Februar 2011 die neue Flachdach-Fenster-Generation auf 
den Markt. 
      
      
      
      
  
Neues Bus-Kommunikationssystem für RWA und Natürliche Lüftung 
Mit AdComNet hat die D+H 
Mechatronic AG ein als besonders sicher eingestuftes Bussystem für die 
Integration von Standard-RWA-Steuerungen in Rauchabzugs- und Lüftungsanlagen 
entwickelt. Die Zulassungen nach VdS 2581 und 2592 sind beantragt. Durch die 
Verwendung von Low-Power-Technologien soll die neue Bus-Technologie außerdem 
deutlich weniger Energie verbrauchen als vergleichbare Anlagen. 
      
      
      
      
  
Jet-Gruppe startet mit vollen Auftragsbüchern ins Jahr 2011 
Trotz guter Auftragslage ist der Umsatz der
Jet-Gruppe im abgelaufenen Jahr zurückgegangen. Das gab der 
Lichtkuppel-Hersteller aus dem ostwestfälischen Hüllhorst auf der BAU bekannt. 
Demnach verringerte sich der Jet-Umsatz in 2010 um 4,6 Prozent auf rund 84 
Millionen Euro. Gleichzeitig verzeichnete die Gruppe aufgrund verbesserter 
Rahmenbedingungen einen deutlich höheren Auftragseingang. 
      
      
      
      
  
Individuelle Tageslicht-Lösungen mit mehrschaliger Lichtkuppel 
Die Einsatzgebiete von Lichtkuppeln sind vielfältig, wobei ihre Auswahl 
abhängig von der konkreten Einbausituation ist. So erfordern Industriehallen, 
Computerarbeitsplätze, Werkstätten, Turnhallen oder Verkaufsstätten streng 
genommen jeweils unterschiedliche Lichtkonzepte. Einen individuellen 
Lösungsansatz bietet dabei die Lichtkuppel "Jet-Top 90 Plus" der
Jet-Gruppe. Sie ist eine Weiterentwicklung der "Jet-Top 90" und 
unterscheidet sich von dieser maßgeblich im Aufbau. 
      
      
      
      
  
Essmann bewegt(e) Dach und Fassade für Licht und Luft 
Auf der BAU präsentierte sich die
Essmann Group mit den beiden Unternehmen Essmann GmbH und STG-Beikirch 
Industrieelektronik + Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG. Besonderer Hingucker auf 
dem gemeinsamen Messestand war das Architekturmodell eines Industriegebäudes und 
angrenzendem Verwaltungsgebäude, an dem die beiden Unternehmen ihre 
Geschäftsbereiche rund ums Flachdach und die Fassade verdeutlichten. 
      
      
      
      
  
Erstes europaweit zugelassenes Lichtband mit zertifiziertem Wärmeschutz 
Lamilux, Hersteller hochwertiger Tageslichtsysteme, RWA-Anlagen und 
Steuerungstechnologien, hat jetzt mit dem CI-System Lichtband B eine 
Tageslichtkonstruktion auf den Markt gebracht, die über geprüfte und 
zertifizierte Wärmeschutzwerte verfügt. Demnach sind alle Wärmebrücken im 
CI-System Lichtband B eliminiert. 
      
      
      
      
  
Neue Foppe Glaspyramide: fertig konfektioniert und montagefertig 
      
      
Bau und Montage von Glaspyramiden 
erfordern aufgrund der komplexen Zuschnitte vom Metallbauer hohe fachliche 
Kompetenz und sind in der Regel aufwändig und kostenintensiv. Vor diesem 
Hintergrund hat die 
Foppe Metallbaumodule GmbH auf der BAU erstmals eine 
vollständig vormontierte Glaspyramide vorgestellt. 
      
      
... und außerdem eher KEIN Licht von oben: 
      
      
      
      
  
Neues Massivdach von FCN als Holzverbund-Konstruktion 
      
      
Die 
F.C. Nüdling Fertigteiltechnik GmbH + Co.KG präsentierte auf der BAU neben ihrer 
Klimawand ein neues Massivdachsystem in Beton-Holzverbund-Bauweise - das 
FCN-Massivdach. 
      
      
      |