| Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 23.3.2011
      
      
 neu/neu: WELL - Water Efficiency Label von EUnited Valves Energieeffizienz 
und Ressourcenschonung sind auch oder gerade bei gebäudetechnischen 
Produktangeboten weltweit immer entscheidendere Qualitäts- und damit 
        Kaufkriterien. Vor diesem Hintergrund wollen mit dem Klassifizierungssystem "WELL" (Water Efficiency 
Label)  namhafte Hersteller gerade auch im internationalen 
Vergleich neue Maßstäbe setzen. Parallel dazu tragen europäische 
Armaturenproduzenten mit der Gründung des Verbandes EUnited Valves der  im 
politischen Raum zunehmenden Globalisierung Rechnung.
 
      
      
 Erste Produkte von Schell, die nach WELL klassifiziert sind Der Armaturenhersteller
Schell ist Gründungsmitglied der europäischen Initiative EUnited, die das 
Klassifizierungslabel WELL (Water Efficiency Labelling) entwickelt hat, ... und 
handelte konsequent: Zur ISH wurden die ersten Produkte vorgestellt, die nach 
dem neuen Label gekennzeichnet sind.
 
      
      
      
      
 Franke-Selbstschlussarmaturen erfüllen DVGW- und WELL-Anforderungen Wie
Franke auf der ISH mitgeteilt hat, stimmen die Aquamix und 
Aqualine-Armaturen der Linien "Classic" und "Style" mit den Anforderungen von 
DVGW W 574 und W 270, DIN EN 816 und BGA KTW überein. Außerdem wurden sie nach 
erfolgreicher Baumusterprüfung nach dem neuen Water Efficiency Label (WELL) in 
der Kategorie "Public" klassifiziert.
 
      
      
      
      
 Neuer Produktkatalog: Professionelle Sanitärtechnik made by Franke Pünktlich zur ISH hat
Franke Aquarotter einen neuen Produktkatalog vorgelegt. Unter dem Titel 
"Professionelle Sanitärtechnik" stellt der Ludwigsfelder Systemanbieter sein 
gesamtes Produktprogramm vor. Franke Aquarotter bietet Wassermanagementsysteme, 
moderne Armaturentechnik und hochwertige Sanitärraumausstattungen für den 
gewerblichen, öffentlichen und halböffentlichen Einsatz.
 
      
      
      
      
 Neue Kompaktarmaturenserie für Waschplätze Mit der neuen Armaturenserie "Modus" will
Schell eine Brücke zwischen hochwertiger Armaturentechnologie und 
attraktiver Preisgestaltung schlagen. Das Ziel dieser Entwicklung, die Schell 
erstmals zur ISH 2011 zeigte: Architekten, Fachplaner, Investoren und Facility 
Manager sollen die gestiegenen Hygienewünsche in öffentlichen und gewerblichen 
Sanitärbereichen leichter erfüllen können.
 
      
      
      
      
 Sensor-Armaturen passend zur dezentralen Warmwasserversorgung Keime und Krankheitserreger lauern überall. Regelmäßiges Händewaschen ist 
daher wichtig. Aber selbst hier besteht die Gefahr der Ansteckung. Was nützt 
ausgiebiges Händewaschen, wenn dabei die Armaturen angefasst werden, auf denen 
die Vorher-Benutzer ihre Spuren hinterlassen haben. Berührungslose 
Sensor-Armaturen lösen das Problem - ob als Ausführung für den drucklosen oder 
den druckfesten Betrieb. Die elektronischen Waschtisch-Einlochbatterien von
Stiebel Eltron kommen zudem mit einer normalen Steckdose aus.
 
      
      
      
      
 Neue Klein-Durchlauferhitzer von AEG Haustechnik AEG Haustechnik hat sein Programm wandhängender Warmwasserbereiter um den 
elektronischen Klein-Durchlauferhitzer MTE ergänzt, der sich leicht in die 
Waschplatzgestaltung integrieren lässt.
 
      
      
      
      
 Neue Klein-Durchlauferhitzer von Clage Clage hat sich auf die Herstellung von energiesparenden Durchlauferhitzern 
spezialisiert und präsentierte auf der ISH elektronische Durchlauferhitzer, die 
speziell für die Anwendungen Handwaschbecken, Küchenspüle oder Badversorgung 
konzipiert wurden. Als Neuheit wurde in Frankfurt der Klein-Durchlauferhitzer 
MCX Smartronic vorgestellt.
 
ifo Architektenumfrage: Architekten zuversichtlicherNach den Umfrageergebnissen des
ifo Instituts hat sich das Geschäftsklima bei den freischaffenden 
Architekten zu Beginn des ersten Quartals 2011 etwas verbessert. Die leichte 
Aufhellung resultiert dabei ausschließlich aus einer deutlich optimistischeren 
Einschätzung der zukünftigen Entwicklung als in den beiden Vorquartalen; die 
derzeitige Geschäftslage wurde dagegen von den Testteilnehmern nicht mehr ganz 
so gut beurteilt.
 
                   |