Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 24.3.2011

GEO: Eine Zukunft ohne Atomstrom

Eine Energiewende hin zu 100 Prozent Ökostrom ohne Abstriche an Lebensstil und Wirtschaftskraft? Sie kann spätestens 2050 vollendet sein; nicht nur in Deutschland, auch in Europa. In seiner April-Ausgabe illustriert das Magazin GEO sieben alternative Energieerzeugungs-Technologien, erläutert Funktionsweise und Einsatzorte, erste bereits realisierte Projekte und deren weltweiten Anteil am jetzigen und zukünftigen Energiemix.

Im Einzelnen analysiert GEO Kraftwerke, die mit Erdwärme und Osmose arbeiten, mit Solarthermie und Aufwind, mit Gezeiten und Wellen sowie - noch Fiktion - mit Solarkraft im Erdorbit.

Trotz der mit jeder Technologie auch verbundenen Nachteile, die ebenfalls erläutert werden, beruft sich das Magazin in seiner positiven Prognose auf diverse Studien, die im Widerspruch zu der Zielmarke der Bundesregierung stehen: Während diese gegenwärtig davon ausgehe, bis 2050 könnten 80 Prozent des Energiebedarfs aus umweltfreundlichen Quellen gedeckt werden, seien 100 Prozent machbar, schreibt GEO. Ob dieses Ziel erreicht werde, hänge aber nicht nur von der Verfügbarkeit erneuerbarer Quellen ab, sondern setze einen Umbau des europäischen Elektrizitätsnetzes sowie Investitionen in neue Speichertechniken voraus, mithin auch den politischen Willen.

Das gegenwärtig 1,8 Millionen Kilometer lange deutsche Leitungsnetz sei schon jetzt nicht tauglich, allen Strom aus erneuerbarer Energiegewinnung adäquat zu "verarbeiten". Groteske Folge: Bei starkem Wind müssten die dann besonders effektiven Windkraftwerke abgeschaltet werden, weil Atomstrom die Leitungen besetze. Ein leistungsfähigeres Netz, offen für Zuflüsse aus dem Ausland und gesteuert durch neue Technologien zur schnellen Bedarfsermittlung ("Smart Grid"), würde, wie GEO schreibt, ein Energie-Management ermöglichen, das den Verbrauch überdies günstiger mache.

Zweite Voraussetzung für den Verzicht auf Atomkraft und Kohle: neuartige Speichermöglichkeiten für Überschussstrom. Die topographischen Begrenzungen für den sich anbietenden Bau von Pumpspeicherkraftwerken ließen sich etwa mit Druckluftspeicher-Technologien überwinden, verbunden mit der Umwandlung von Kohlendioxid in "erneuerbares" Methangas sowie mit einem verstärkten internationalen Stromaustausch, schreibt das Magazin.

Wichtig für den möglichst schnellen Umstieg: die Nicht-Verlängerung der Laufzeiten von Atomkraftwerken, die nach Berechnungen des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts keine Übergangstechnologie, sondern für die Erneuerbaren faktisch eine Verhinderungstechnologie sind: Ohne eine Laufzeitverlängerung für Kernkraftwerke würde Strom aus regenerativen Quellen bereits circa 2030 konkurrenzfähig sein können, andernfalls erst 16 Jahre später.

Energie-Experte Nitsch: "Bis 2020 raus aus der Kernenergie"

Einer der anerkanntesten deutschen Energieexperten, der Stuttgarter Wissenschaftler Dr. Joachim Nitsch, hält einen vollständigen Ausstieg Deutschlands aus der Atomenergie "innerhalb der nächsten zehn Jahre" für machbar.

"Bis zum Jahr 2020 können wir komplett aus der Kernenergie raus sein", sagte Nitsch im Gespräch mit der Website GEO.de über die Möglichkeiten einer 100-prozentigen Umstellung der deutschen Stromproduktion auf erneuerbare Energien. Nitsch ist Seniorwissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Stuttgart und seit Jahren unter anderem Gutachter und Berater für Klimaschutzpolitik und Entwicklung innovativer Energiesysteme für das Bundesumweltministerium.

Anders als von der derzeitigen Bundesregierung behauptet, hält auch Nitsch die nukleare Stromproduktion nicht für eine Brückentechnologie auf dem Weg zur Vollversorgung aus regenerativen Quellen. "Sie ist mit der Laufzeitverlängerung garantiert eine Bremse", sagt er, denn bereits heute könnten "die Erneuerbaren von den Strommengen her beträchtliche Mengen auch für die Grundlast bereitstellen". Das erklärte Ziel, bis zum Jahr 2020 bereits rund 40 Prozent der Elektrizität aus regenerativen Quellen zu beziehen, werde hingegen durch die Kernenergie blockiert. Nitsch: "Unabhängig von jedem Restrisiko stehen Kernkraftwerke deshalb im Systemkonflikt mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien."

Im Gespräch mit GEO.de schlägt der renommierte Wissenschaftler ferner vor, anstelle der geplanten Kohlekraftwerke forciert Gaskraftwerke zu errichten. Diese seien gut regelbar und deshalb in der Lage, die bei Wind- und Sonnenstrom derzeit noch unweigerlich auftretenden Produktionslücken zu füllen. Außerdem notwendig sei ein schneller Ausbau der Stromnetze und deren europaweite Verknüpfung, sagt Nitsch. ... ganz ohne Strom kommen die Armaturen im heutigen Bauletter aus - was ja auch keine Selbstverständlich mehr ist, wie wir morgen an selber Stelle sehen werden:
 

  Neue ausgezeichnete Armaturenserien von Steinberg
Steinberg hat in Frankfurt zwei Armaturenserien mit den Bezeichnungen 200 und 210 vorgestellt, die in Zusammenarbeit mit dem renommierten Designbüro Schmiddem entwickelt wurden. Beide Serien wurden bereits mit dem iF-product design award 2011 ausgezeichnet.

  Erweiterte, redesignte und neue Armaturen von Hansa
Hansa hat die Ende 2010 eingeführte Armaturenserie HansaLigna erweitert, die etablierte Armaturenlinie HansaRonda redesignt und HansaPico in Frankfurt neu vorgestellt.

  HansaMatrix gibt Armaturen Richtung und Freiheit
Früher ein funktionaler Raum, ist das Bad heute Ausdruck des eigenen Stils und wird großzügig geplant. Planer stehen vor der Herausforderung, eine ganzheitliche Raumarchitektur zu entwickeln, die alle Elemente umfasst, angefangen bei Waschtisch, Wanne und Dusche bis hin zur Anordnung der Armaturen. Einen möglichen  Schlüssel für eine gestaltungsorientierte Badplanung liefert HansaMatrix, das neue Unterputzsystem des Stuttgarter Armaturenherstellers Hansa.

  Neues modulares Unterputzsystem von Ideal Standard
Einheitlicher Look, einfache Montage: ArchiModule, das neue modulare Unterputzsystem für Brause-, Badewannen- und Waschtischarmaturen von Ideal Standard, wurde auf der ISH als ein simples Baukasten-Konzept zur Realisierung einer individuellen Badgestaltung vorgestellt.

  CeraMix Blue - Ideal Standards nächste Armaturengeneration
Mit CeraMix Blue bekennt sich Ideal Standard zum Thema "Blue Responsibility": Durch die eingesetzte "IdealPure"-Technologie sind die Wasserwege innerhalb der Armatur komplett vom Messingkörper entkoppelt, so dass die Armatur zu 100% als nickel- und bleifrei gilt. Gleichzeitig soll die CeraMix Blue im Vergleich zu einer herkömmlichen Armatur den Wasser- und Energieverbrauch erheblich senken können und so nicht nur zum Schutz der Umwelt beitragen, sondern auch die Geldbörse des Nutzers schonen.

  Neue Armaturen von Sam mit schwenkbarem Auslauf
Im Rahmen der neuen Armaturen- und Ausstattungsserie "sam sica" hat der Mendener Markenhersteller Sam, der sich u.a. auch mit barrierefreien Bädern befasst, auf der ISH Waschtisch- und Wannenarmaturen mit schwenkbarem Auslauf vorgestellt. Die Kombination aus Flächen, Katen und Rundungen erinnert dabei an Designideen des Bauhaus'.

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH