| Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 7.4.2011
      
      
 Bio-Ethanol-Kamine: "Ebios Fire" und die Frage nach Sicherheit Kein Rauch, kein Ruß, keine Asche - Bio-Ethanol-Kamine sind eine rundum 
saubere Angelegenheit. Sie benötigen keinen Schornstein-Anschluss, lassen sich 
überall in der Wohnung aufstellen und können als herausragendes Element der 
Raumgestaltung gezielt Akzente setzen. Aber wie ist es um die Sicherheit 
bestellt? Immer wieder berichten Medien (z.B.
der Spiegel in der Ausgabe 51/2010) über Verpuffungen und Wohnungsbrände.
 
      
      
      
      
 Buderus erweitert Sortiment an Kaminöfen und Heizeinsätzen Das Erlebnis Holzfeuer erfreut sich wachsender Beliebtheit: Immer mehr 
Hauseigentümer entscheiden sich für den Einbau eines Kaminofens oder einer 
Kaminanlage. Mit zwei oder drei Holzscheiten sind schnell Nennwärmeleistungen 
von 8 kW und mehr erreicht - zu viel für die Raumheizung angesichts moderner 
Baustandards. Diese "überschüssige Wärme" wird zunehmend über einen Speicher für 
die Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitung genutzt. Aus diesem Grund 
erweitert
Buderus sein Produktprogramm in diesem Segment.
 
Kaminofen aus dem Sauerland, der "Elba" heißtWas einen Kaminofen auszeichnet, ist sein Inhalt: Das Feuer. Um dies so 
eindrucksvoll wie möglich in Szene zu setzen, zerbrechen sich zahlreiche 
Ingenieure und Designer seit Jahren den Kopf - und kommen immer wieder zu 
überraschenden Ergebnissen. So wie Anja Marhenke.
 
      
      
      
      
 Kaminfeuer und Sonnenkraft im Paket Unter dem Motto "Wärme der Natur" bietet die
Oranie Heiztechnik GmbH aktuell Komplettpakete für ökologische Heizsysteme 
an - bestehend aus einem wasserführenden Kamin- oder Pelletofen mit oder ohne 
Solaranlage, einem Energiespeicher und der kompletten Steuerung. All das zu 
Festpreisen ab 3.990 Euro.
 
      
      
      
      
 Zahl der Kaminöfen und Kachelöfen in Deutschland erneut gestiegen Zwischen 2005 und 2010 ist in Deutschland die Zahl der Heizgeräte, die mit 
festen Brennstoffen wie Holz oder Braunkohlenbriketts betrieben werden können, 
weiter gestiegen: Während sich der Bestand traditioneller Kohleöfen von 5,2 Mio. 
auf 4,1 Mio. deutlich reduzierte, wurden im gleichen Zeitraum mehr als 1,7 Mio. 
moderne Kaminöfen, Kachelöfen und Heizkamine in Betrieb genommen. Daraus ergibt 
sich im Saldo ein Zuwachs von insgesamt 680.000 Feuerstätten auf aktuell knapp 
15 Mio. Geräte.
 
      
      
      
      
 W3G Schornstein-Keramikrohre im Großformat Schiedel hat auf der ISH u.a. großvolumige Schornstein-Keramikrohre zum 
Einsatz an Festbrennstoff-Feuerstätten wie etwa Biomasse-Heizanlagen 
vorgestellt. Als einziger Hersteller weltweit besitzt Schiedel für Rohre dieser 
Dimension die notwendige W3G-Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt).
 
      
      
      
      
 Raab Abgasplanungs-CD mit neuen Features Rasche Planung selbst komplexer Abgasanlagen - das verspricht die neue 
Planungs-CD der
Joseph Raab GmbH & Cie. KG. Das bewährte Tool, das sich an Architekten, 
Fachplaner und Handwerker wendet und jetzt in der Version 3.5 vorliegt, ist 
zudem in der Lage, Onlinebestellungen direkt vorzunehmen.
 
      
      
      
      
 Vorkonfektionierte Abgassysteme für Mini- und Mikro-BHKWs BHKWs 
für den kleinen Leistungsbereich gelten heutzutage als Alternative zu 
klassischen Heizungslösungen. Sie liefern nicht nur Wärme, sondern auch Strom - 
und wirken so zweifach steigenden Preisen entgegen. Unverzichtbarer Bestandteil 
einer solchen Anlage ist weiterhin ein geeignetes Abgassystem, dem mehr 
Bedeutung zukommt, als allgemein angenommen. Hier will 
Kutzner + Weber nun mit 
vorkonfektionierten Paketen neue Weg beschreiten.
 
                   |