Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 21.7.2011
    
              
              
              
              Dränagesystem auf dem Dach des größten innerstädtischen 
              Einkaufszentrums Österreichs  
              2010 wurde in Innsbruck nach sechsjähriger Planungs- und Bauzeit 
              das größte innerstädtische Einkaufszentrum Österreichs eröffnet - 
              das Kaufhaus Tyrol. Das Gebäude nach einem Entwurf des britischen 
              Architekten David Chipperfield fügt sich harmonisch in die 
              historische Häuserzeile ein; gleichzeitig setzt die Fassade einen 
              optischen Akzent und will eine Symbiose zwischen Tradition und 
              Moderne schaffen. 
    
              
              
              
              Optimierte Sanierungsgully-Generation von Sita  
              Die Forderungen der EnEV wirken sich - wenn auch indirekt - bis 
              auf die Sanierung alter Dachgullys aus: Auf dem Weg zur 
              Entwässerungsebene sind immer dickere Wärmedämmpakete zu 
              überbrücken. Mit optimierten Bauteilhöhen und erweitertem 
              Nennweitenangebot komplettieren die aktuellen Sita 
              Produktneuheiten ein Sanierungsgully-Sortiment, das allen 
              Anforderungen gewachsen ist. 
    
              
              
              
              Systemlösungen zur Flachdachentwässerung mit Freispiegel- oder 
              Unterdruckentwässerung  
              Die Wassermengen, die sich bei Regen auf den flachen Dächern von 
              Einkaufszentren, Fertigungshallen oder Parkdecks sammeln, 
              summieren sich schnell zu großen Volumina und damit zu einem 
              immensem Gewicht. Doch nicht nur Niederschläge, sondern auch 
              andere klimatische Einflüsse sowie unterschiedlich intensive 
              Formen der Nutzung sorgen für hohe Belastung von Flachdächern. 
    
              
              
              
              Begleitheizung für Dachrinnen und Wasserrohre  
              Verbogene Dachrinnen und geplatzte Fallrohre verursachen (fast?) 
              jeden Winter vielerorts kostenintensive Schäden. Noch schlimmer 
              kommt es, wenn herabhängende Eiszapfen Passanten in Gefahr 
              bringen, Lawinen parkende Autos treffen oder Dächer unter 
              Schneelasten zusammenbrechen. 
    
              
              
              
              Neue Rinnenwinkel von Rheinzink  
              Formschöner, passgenauer und einfacher zu montieren - so fasst 
              Rheinzink die Merkmale seiner neuen Rinnenwinkel zusammen; zumal 
              das optimierte Herstellungsverfahren eine perfekte Formgebung ohne 
              Falten und Stauchungen ermöglicht. 
    
              
              
              
              Regeln für Metallarbeiten im Dachdeckerhandwerk  
              Die Fachregel für Metallarbeiten ist ein Teil des Regelwerks des 
              Deutschen Dachdeckerhandwerks und bildet die Grundlage für eine 
              sach- und fachgerechte Ausführung aller Metallarbeiten an Dach und 
              Fassade. Sie enthält alle Regelungen und Hinweise für die 
              Ausführung von An- und Abschlüssen, Durchdringungen, Kehlen, 
              Abdeckungen, Dachrinnen und sonstigen Abflüssen mit Metall.  
    
              
              
              
              Neue leise Dachventilatoren von Systemair  
              Systemair hat die Produktpalette im Bereich der Dachventilatoren 
              um die Reihe Sileo erweitert. Diese wurde speziell für 
              geräuschkritische Applikationen entwickelt und soll sich durch 
              besonders geringe Geräuschemissionen auszeichnet. 
    
              
              
              
              Aufträge im Bauhauptgewerbe im Mai 2011: real +13,8% zum Vorjahr  
              Im Mai 2011 stiegen die Auftragseingänge im Bauhauptgewerbe im 
              Vergleich zum Mai 2010 preisbereinigt um 13,8%. Wie das 
              Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitgeteilt hat, nahm 
              dabei die Baunachfrage im Hochbau um 28,1% und im Tiefbau um 0,5% 
              zu. 
    
              
                 
    
       |