Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 3.8.2011

Anzahl der Firmeninsolvenzen sinken im 1. Halbjahr 2011 um 10,9%

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen ist im ersten Halbjahr 2011 in Deutschland weiterhin rückläufig. Die aktuelle Studie der Hamburger Wirtschaftsauskunftei Bürgel meldet in diesem Untersuchungszeitraum 10,9 Prozent weniger Firmenpleiten als im Referenzhalbjahr 2010. Demnach mussten im ersten Halbjahr 2011 lediglich 15.302 Unternehmen aufgeben. "Die konjunkturelle Lage in Deutschland wirkt sich auch positiv auf die Firmeninsolvenzstatistik aus", erläutert Bürgel-Geschäftsführer Dr. Norbert Sellin.

Da das konjunkturelle Hoch laut führenden Wirtschaftsinstituten anhalten soll - wenn auch in abgeschwächter Form - rechnet man bei Bürgel für das Gesamtjahr 2011 mit einer auf bis zu 30.000 Fälle sinkenden Zahl an Firmeninsolvenzen. Das entspricht dem zahlenmäßigen Niveau vor der Finanzkrise. "Würde sich der wirtschaftliche Aufwärtstrend im aktuellen Jahr weiter fortsetzen, gäbe es bezogen auf die vergangene Dekade nur im Jahr 2007 weniger Firmeninsolvenzen als im Jahr 2011", ergänzt Sellin.

Allerdings mussten im zweiten Quartal 2011 ca. 6,1 Prozent mehr Firmen einen Insolvenzantrag stellen als im ersten Quartal des Jahres: Waren es in den ersten drei Monaten lediglich 7.423 Unternehmen, standen im Folgequartal 7.879 Firmen vor dem Aus. Die weitere Entwicklung der Unternehmensinsolvenzen könnte indes stark von der Schuldenkrise in Europa, die den hiesigen wirtschaftlichen Aufschwung zu dämpfen droht, beeinflusst werden.

Bei den absoluten Zahlen im Ländervergleich verteilen sich die 15.302 Firmeninsolvenzen im ersten Halbjahr am stärksten auf Nordrhein-Westfalen (3.187), Bayern (1.870) und Niedersachsen (1.701). Bei der aussagekräftigeren relativen Betrachtung je 10.000 Firmen müssen in Bayern (32 je 10.000 Unternehmen) und Baden-Württemberg (35) am wenigsten Firmen aufgeben. Während der Bundesdurchschnitt bei 48 Insolvenzen je 10.000 Unternehmen liegt, gestaltet sich die Situation in Bremen mit 91 Fällen je 10.000 Firmen am gravierendsten. Auch in Sachsen-Anhalt (84) und Sachsen (73) ist die Lage angespannt.

Bremen fällt aus der Reihe

Mit einer Ausnahme ist die Zahl der Firmeninsolvenzen im ersten Halbjahr in allen Bundesländern rückläufig: Lediglich Bremen verzeichnet einen Zuwachs von 5,7 Prozent auf 223 Fälle. Den stärksten Rückgang um minus 18,5 Prozent erlebt hingegen Baden-Württemberg. Aber vor allem auch in Bayern und Sachsen-Anhalt (je minus 17,2 Prozent) sowie Berlin (minus 17,1) sinken die Werte zweistellig.

Den Löwenanteil der Firmeninsolvenzen im Untersuchungszeitraum halten Gewerbetriebe und Einzelunternehmen mit 44,5 Prozent, gefolgt von den GmbHs mit einem Anteil von 35,8 Prozent unter den Pleitiers. Bei allen analysierten Rechtsformen sinken die Insolvenzzahlen im Vergleich zum 1. Halbjahr 2010 - bei der GmbH & Co. KG sogar um minus 23 Prozent, bei den Gewerbebetrieben und Einzelunternehmen immerhin um minus 2,4 Prozent.

Junge Firmen am anfälligsten

Ein Viertel der Unternehmen (25,7 Prozent), die im ersten Halbjahr 2011 Insolvenz anmelden mussten, war nur bis zu zwei Jahre am Markt aktiv. Diese jüngste Altersgruppe, die statistisch oft unter Eigenkapitalmangel leidet, verzeichnet jedoch gegenüber dem 1. Halbjahr 2010 eine minimale Verbesserung um minus 1,5 Prozent. "Viele der insolventen Unternehmen wurden vor zwei Jahren zu Hochzeiten der Finanzkrise gegründet. Die Folgen des schwierigen Startzeitpunkts werden jetzt erkennbar", kommentiert Bürgel Geschäftsführer Sellin. Indes beträgt der Anteil jener Unternehmen an der Insolvenzstatistik, die länger als 50 Jahre am Markt aktiv sind, lediglich 2,5 Prozent. Zudem gehen die Unternehmensinsolvenzen in dieser Gruppe um 19,7 Prozent zurück. Ähnlich gute Rückgänge um 19,8 Prozent verzeichnet die Gruppe der mehr als 20 Jahre am Markt Aktiven.

Die Ursachen für Unternehmenspleiten sind vielfältig:

  • Einflüsse haben erstens das Ausbleiben neuer Aufträge oder die Stornierung oder die Verschiebung bereits erteilter Aufträge.
  • Zweitens sorgen Dominoeffekte dafür, dass zahlungsunfähige Firmen weitere Unternehmen mit in die Insolvenz reißen.
  • Drittens bedroht die nach wie vor restriktive Kreditvergabe der Banken Firmenexistenzen - vor allem bei kleinen und Jungunternehmen.
  • Viertens sind oft innerbetriebliche Fehler sowie fehlendes Eigenkapital für ein erhöhtes Insolvenzrisiko verantwortlich.

Aber auch in Phasen guter Konjunktur gilt: Während einer positiven Wirtschaftslage sind Unternehmen nicht vor innerbetrieblichen Fehlern und einer daraus resultierenden Zahlungsunfähigkeit gefeit. - Auch der heutige Bauletter startet mit aktuellen Marktbeobachtungen ... im Außentüren-Segment:

  

Außentüren-Märkte ... recherchiert von Roto 
Wer sich intensiv mit Trends, Materialien, Techniken und Volumina internationaler Außentüren-Märkte befasst, stößt trotz einiger Gemeinsamkeiten letztlich auf mehr oder minder große Unterschiede. Dieses Resümee zieht Roto aus umfangreichen eigenen Analysen.

EasyStop Türstopper schützt Türen und Wände barrierefrei im Klinikbetrieb 
Türen in hochfrequentierten Gebäuden wie z.B. einer Klinik sind ganz besonderen Belastungen ausgesetzt; und davon bleiben benachbarte Wände selten verschont. Um das Anschlagen von Türen an Wände zu verhindern, werden Türstopper montiert. Viele Exemplare sind jedoch fest installiert und stören dadurch den betrieblichen Ablauf und/oder erweisen sich regelmäßig als Stolperfalle mit eingebautem Verletzungsrisiko.

Vom QR-Code auf der Verpackung zur animierten Anleitung im mobilen Web 
Alle wesentlichen Informationen aktuell und überall verfügbar. Einbau- und Einstellanleitungen in Textform oder als Animation. Flache und auch per Touchscreen leicht zu nutzende Navigation. Die mobile Website des Mönchengladbacher Türbandproduzenten Dr. Hahn bietet vor allem Türenbauern einen offensichtlichen Mehrwert.

Assa Abloy ergänzt Obentürschließer-Reihe 
Die Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH hat ihre Obentürschließer-Reihe erweitert. Mit der integrierten Schließfolgeregelung für zweiflügelige Türen fügt Assa Abloy der Türschließer-Produktfamilie einen weiteren Baustein hinzu.

Neues Schließsystem von Winkhaus mit neuen Profilformen und variablem Farbdesign 
Winkhaus hat im Juni sein neues Schließsystem keyTec RPE mit vielen Möglichkeiten für individuelle Lösungen in den Markt eingeführt. Es bietet ein variables Farbdesign, verspricht einen hohen Kopierschutz und ermöglicht eine flexible Schlüsselfertigung beim Händler vor Ort mittels Kundensonderprofil.

Neues CES-Schließsystem mit doppeltem Hinterschnitt 
CES orientiert sich mit seinem neuen und marktreifen „DU“-Schließsystem am gehobenen Objektbau. „DU“ steht dabei für „Double Undercut“ und weist damit auf die wichtigste Neuerung gegen unbefugtes Kopieren von Schlüsseln hin: die zweifache Hinterschneidung in den seitlichen Profilierungen.

DoorSafe 600: Komplett neues Schlossprogramm von Roto 
„Wir haben einen Meilenstein ins Rollen gebracht“ - so bewertet Roto selbst die im August 2011 gestartete weltweite Einführung eines komplett neuen Schlossprogrammes. Das „DoorSafe 600“ genannte Sortiment sei ein entscheidender Schritt im Rahmen der konsequenten Türtechnologie-Offensive des Beschlag­spezialisten. 

Panik- und Notausgangstüren von Hörmann und KFV bestehen WK4-Systemprüfung 
Das jederzeit leichtgängige Öffnen von Panik- und Notausgangstüren einerseits und hoher Einbruchschutz bis WK4 andererseits - so in etwa muss es im Pflichtenheft der KFV-Entwickler gestanden haben. Für die Hörmann-Gruppe entwickelte KFV eine Lösung, die diesen widersprüchlichen Anforderungen gerecht wird und schaffte damit die Voraussetzungen für die erfolgreiche WK4-Systemprüfung der neuen Hörmann Multifunktionstüren mit durchlaufendem Schlossstulp beim ift Rosenheim.

 

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH