| Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 3.9.2011Naturkautschuk aus Kaukasischem oder Russischem LöwenzahnEin Forscherverbund aus 6 Partnern unter Koordination der Aeskulap GmbH erarbeitet seit diesem Frühjahr die methodischen Grundlagen eines Zuchtprogramms für den Kaukasischen oder Russischen Löwenzahn (Taraxacum koksaghyz). Die Pflanze, bislang nur als Wildform existierend, produziert in der Wurzel unter anderem Naturkautschuk. Gefördert wird das Vorhaben vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über dessen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR). 
               Auch die Gummi verarbeitende Industrie ist von der Rohstoffverknappung betroffen und sucht deshalb nach Alternativen zum bisherigen Naturkautschuk-Lieferanten, dem Kautschukbaum Hevea brasiliensis. Als eine solche Alternative kommt womöglich der kaukasische Löwenzahn in Frage. Er produziert in der Wurzel unter anderem Naturkautschuk und kann in weiten Teilen Europas auch auf weniger fruchtbaren Böden angebaut werden. Soll dies in kommerziellem Umfang geschehen, muss die bislang nur als Wildform in zahlreichen Varietäten existierende Pflanze jedoch züchterisch bearbeitet werden. Insbesondere gilt es, die Erträge zu steigern. Auf dem Programm des jetzt gestarteten Forschungsvorhabens steht zunächst die Anpassung bereits existierender biotechnologischer Zuchtmethoden auf den Löwenzahn. Daneben wollen die Forscher Saatgut im Kilogramm-Bereich gewinnen. Die Continental Reifen AG, Industriepartner des Verbundes, plant Tests erster Naturkautschukproben. 
              Bei der Züchtung setzen die Forscher, anders als in anderen 
              europäischen FuE-Projekten zum gleichen Thema, auf zweijährige 
              Pflanzen. Sie versprechen sich davon unter anderem ein höheres 
              Ertragspotenzial im 2. Jahr. Nachteil zweijähriger Pflanzen ist 
              jedoch, dass ihre Züchtung länger dauert, weil die Pflanzen erst 
              im 2. Jahr Samen bilden. Deshalb wollen die Wissenschaftler 
              Methoden wie zum Beispiel spezielle Analysetechniken einsetzen, um 
              den Prozess möglichst zu beschleunigen. ... Das Potential für 
              LEED-konforme Baustoffe wird der Löwenzahn-Kautschuk dann 
              vielleicht auch haben - passend zu unserem ersten 
              Bauletter/Baulinks-Beitrag heute: 
              
              
              Deutsche Börse mit LEED-Platin ... und wie Wand- und Türelemente 
              dazu beitragen  
              
              
              Buchvorstellung: Lexikon für Ladenbau und Ladenmarketing  
              
              
              Transluzenter "Lichtbeton" für den Innen- und Außenbereich  
              
              
              Transluzente Wabenpaneele von Design Composite für Licht- und 
              Innenarchitektur  
              
              
              Transluzente Wabenpaneele von Wacosystems für Innen-, Laden-, 
              Messebau  
              
              
              Leicht und luftig anstatt schwer und samtig: Neue Leichtvorhänge, 
              die Lärm schlucken  
 | 






 
 
