Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 25.10.2011

Und was essen wir morgen? Lebensmittel werden neu erfunden.

Hackfleisch aus der Petrischale, Fisch und Gemüse aus dem Hochhaus und öfter mal Maden mit Superreis auf dem Teller. So sehen Ernährungsexperten nach einem Bericht in der gerade aktuellen November-Ausgabe von GEO unsere Zukunft am Esstisch.

Da die Viehzucht inzwischen 80 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Flächen und zehn Prozent der weltweiten Süßwasser-Reserven verbraucht, forschen Wissenschaftler in den Niederlanden und den USA bereits daran, aus Stammzellen erwachsener Rinder und Schweine und aus embryonalen tierischen Stammzellen Fleisch in "Bioreaktoren" heranwachsen zu lassen. Wachsende Weltbevölkerung, wachsender Bedarf an Fleisch durch steigenden Wohlstand lassen nach Ansicht des niederländischen Gefäßmediziners Mark Post von der Universität Maastricht "gar keine Alternativen". Der Wissenschaftler zu GEO: "Wir müssen das Fleisch neu erfinden."

Der erste "Burger", an dem Post und sein Team arbeiten, dürfte allerdings, alle Forschungskosten eingeschlossen, noch eine Viertel Million Euro kosten. Da ist das Fleisch, das von der Welternährungsbehörde FAO empfohlen wird, bedeutend billiger: Heuschrecken, Maden, Ameisen, reich an Protein, voll mit Vitaminen und Mineralien, überdies zur Massenhaltung von Natur aus geeignet. Nach Vorstellung der FAO-Fachleute wird dies zur ernsthaften Option bei wachsendem Stand der Weltbevölkerung.

Im norddeutschen Büsum, aber auch in Japan, Südkorea und auf den Philippinen laufen gegenwärtig Versuche, Fischzucht, Gemüse- und Getreideanbau in energie- und platzsparenden geschlossenen Kreisläufen beziehungsweise in der Vertikale zu betreiben. Hintergrund: die Endlichkeit der Fischreserven in den Ozeanen, aus denen zur Zeit jährlich circa 80 Millionen Tonnen Fisch geholt werden. Und die Endlichkeit der Agrarfläche, die nach Aussage des Mikrobiologen Dickson Despommier von der New Yorker Columbia University bis 2050 um die Fläche Brasiliens wachsen müsste, sollte die Weltbevölkerung noch statt werden. "Aber so viel Ackerboden existiert einfach nicht", sagt Despommier in GEO.

So wird in Büsum, bei der Gesellschaft für Marine Aquakultur, an einer neuartigen Fischzucht-Methode geforscht, bei der es unter anderem darum geht, Raubfische, die in anderen Aquafarmen mit Fischmehl gefüttert werden, mit Raps- und Kartoffelextrakten zu Vegetariern zu "erziehen". In Fernost laufen Versuche, Nutzpflanzen in Hochhäusern zu ziehen; mit einem um 90 Prozent reduzierten Wasserverbrauch, unabhängig von Dürren und Klimawandel.

Wie GEO zeigt, kommen von circa 4600 Kilokalorien, die auf dem Feld produziert werden, gegenwärtig nur rund 2000 auf dem Teller an. "Urban Farming" wird deshalb als Agrarwirtschaftsform der Zukunft immer wichtiger. ... Nach der Energie für Menschen geht es nun um Energie für Gebäude - und den sparsamen und regenerativen Umgang mit ihr:

   

Neue Warmwasser-Zirkulationspumpe von Grundfos mit Permanentmagnet-Motor 
Die neue Warmwasser-Zirkulationspumpe Comfort PM von Grundfos ist mit einem ausgesprochen sparsamen Permanentmagnet-Motor ausgestattet: In Verbindung mit der AutoAdapt-Regelung zur Anpassung an den individuellen Warmwasserverbrauch kommt die Pumpe Herstellerangaben zufolge mit einer Leistung von gerade einmal 5 bis 8,5 W aus. Die "alte" Comfort AutoAdapt benötigte für die gleiche Arbeit noch eine Leistung von 25 W.

FAQ "Hydraulischer Abgleich" 
Nur ein optimal eingestelltes, im Fachjargon "abgeglichenes" System, arbeitet energieeffizient. Elementar sind in diesem Zusammenhang die Heizkörper. Und nur wenn alle Heizkörper in einem Gebäude optimal mit warmem Wasser versorgt werden, können diese auch tatsächlich die bestmögliche Wärmeleistung für jeden Raum erbringen.

Studie: Bis zu 7% Energieeinsparungen durch Austausch von Thermostaten 
Die Liste möglicher Maßnahmen zur energetischen Gebäudesanierung ist lang. Offensichtliche Aspekte wie Wärmedämmung, neue Fenster oder der Einbau einer effizienteren Heizungsanlage sind dabei nur ein Teil der Lösung. Denn auch kleinere Eingriffe, wie etwa der Austausch veralteter Heizkörperthermostate, entfalten eine beachtliche Wirkung.

Junkers ganz smart mit iPhone-App als mobilem Heizungsregler 
Junkers startet in die mobile Welt und hat dazu mit „Junkers Home“ eine App für iPhone & Co. veröffentlicht, die als mobiler Heizungsregler fungiert.

Hark Kamine mit eingebautem keramischen Feinstaubfilter 
Der Kamin- und Kachelofenbauer Hark hat in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut Dresden und Stuttgart einen Feinstaubfilter für Kamine entwickelt. Die aus mehreren Komponenten bestehende Technik soll den Feinstaubausstoß unter das vom Gesetzgeber geforderte Minimum drücken und gleichzeitig den Brennstoffverbrauch reduzieren können.

LIVE und neu in Deutschland: konzentrisches Abgassystem PGI für Pelletöfen 
Gerade in luftdichten Passivhäusern reicht oft ein Pelletofen als Heizung. Das PGI Abgassystem der Live GmbH ist genau auf diesen Anwendungsfall abgestimmt. Das System besteht aus konzentrischen Edelstahlrohren, die sich leicht und ohne Dichtung ineinander stecken lassen.

Neue Hackgutanlagen von Fröling für Mehrfamilienhäuser und Gewerbebetriebe 
Seit Herbst 2011 bietet Fröling seinen vollautomatischen Hackgutkessel T4 in fünf neuen Baugrößen mit den Nennleistungen 60, 75, 90, 100 und 110 kW an. Damit ist die Brennertechnik des Hackgut- und Pellets-Heizsystems jetzt auch für den Einsatz in größeren Mehrfamilienhäusern, landwirtschaftlichen und gewerblichen Anwesen oder größeren Gastronomie- und Hotellerieobjekten skalierbar.

Scheitholz-Vergaserkessel von Windhager mit säureunempfindlichem Füllraum 
Bei der Verbrennung von Holz entstehen Säuren, die im Rauchgas enthalten sind und im Lauf der Zeit die Innenwände des Verbrennungsraums angreifen können. Herkömmliche Füllräume können auf diese Weise Wandverluste von bis zu 0,6 mm pro Betriebsjahr aufweisen. Um diese zu vermeiden, setzt Windhager für den Füllraum des LogWIN einen speziellen, nicht rostenden Edelstahl ein.

FertigSolar kooperiert mit ElectronicPartner und strebt größtes Vertriebsnetz an 
Ab sofort können Photovoltaikanlagen von FertigSolar über teilnehmende Mitglieder der Verbundgruppe ElectronicPartner gekauft werden. Durch die Kooperation mit ElectronicPartner erweitert FertigSolar laut eigenen Angaben sein Vertriebsnetzwerk von derzeit 350 auf rund 1.000 Partner.

  

 

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH