Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 29.11.2011Stuttgart 21: 9-Milliarden-Euro-Schätzung nicht offizielle Meinung der Ingenieurkammer BWDer Geschäftsführer der Ingenieurkammer Baden-Württemberg, Daniel Sander, dementiert einen Artikel im Online-Auftritt des Hamburger Nachrichtenmagazins "Stern". Der Autor Hans Peter Schütz bezweifelt in seinem Artikel mit der Überschrift "Die Bahn jubelt - und taktiert" vom 28. November 2011, dass Stuttgart 21 für rund 4,5 Milliarden Euro zu realisieren sei. Dabei spricht er unter anderem von einer "Klausurtagung der Beratenden Ingenieure der Ingenieurkammer Baden-Württemberg 2010". Auf dieser solle "nach Stern.de-Informationen eine Schätzung von neun Milliarden Euro" kursiert haben. "Das ist nicht korrekt", betont der Geschäftsführer der Ingenieurkammer Baden-Württemberg, Daniel Sander. "Richtig ist, dass auf unserer, im Übrigen nicht-öffentlichen, ordentlichen Mitgliederversammlung am 12. November 2010 in der Stadthalle Karlsruhe über das Projekt Stuttgart 21 diskutiert wurde. Dies war ein eigener Tagesordnungspunkt. Zu keiner Zeit war jedoch von einer Zahl wie neun Milliarden Euro als Projektkosten die Rede. Dies belegt unser Wortprotokoll." Stern-Autor Schütz schreibt in seinem Bericht weiter, diese Summe habe ein Mitglied der Kammer dem Ministerpräsidenten in einem Brief mitgeteilt. Kammergeschäftsführer Daniel Sander stellt hierzu klar: "Was Mitglieder dem Ministerpräsidenten in persönlicher Korrespondenz mitteilen, stellt nicht die offizielle Meinung der Kammer dar." Auf Beschluss der Mitgliederversammlung 2010 in Karlsruhe hat die Ingenieurkammer Baden-Württemberg einen Arbeitskreis eingerichtet, der für den Projektverlauf von Großprojekten wie Stuttgart 21 die Fachkenntnis seiner Mitglieder anbietet. 
              Der Präsident der Ingenieurkammer Baden-Württemberg, der Beratende 
              Ingenieur Rainer Wulle, ergänzt: "Im Übrigen macht es keinen 
              seriösen Eindruck, die Kosten eines Großbauprojektes ohne 
              fundierte Aktenlage zu taxieren. Eins ist klar, aus Ingenieursicht 
              ist Stuttgart 21 absolut baubar. Wichtig ist nun, dass nach dem 
              modernsten technischen Stand gebaut wird und 
              Verbesserungsvorschläge von Ingenieuren auch gehört und umgesetzt 
              werden. Ich fordere daher, dass bei der weiteren Planung und 
              Realisierung des Projekts die Fachkompetenz und die jeweils 
              planungsbegleitenden aktuellen Erkenntnisse von den Ingenieuren 
              eingeholt werden!" ... Aktuelle Erkenntnisse - heute allerdings 
              "nur" zum Innenausbau, aber durchaus bahnhofstauglich - gibt es 
              heute zum wiederholten Male im Bauletter bzw. bei Baulinks: 
              
              
              Biopan: Lehmbau auf die trockene Art  
              
              
              Wilkes vertreibt Leichtschaumplatte "Stadur Viscom Sign SF"  
              
              
              Neues Schiebefenster im Durchblickfensterprogramm von Hörmann 
              
              
              Neue geprüfte Wand- und Deckendurchführung von Live  
              
              
              Knauf Brandschutzordner neu mit Aktualisierungsfunktion via 
              Internet  
              
              
              Sigma Coatings: Innenwandfarben-Programm neu strukturiert und 
              erweitert  
              
              
              Architektensymposien 2012: Innendämmung - aber richtig!  
              
              
              ifo Konjunkturtest November 2011: Steigende Arbeitskräftenachfrage 
              in der Bauwirtschaft  
  | 
  


