Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 7.12.2011

Effizienhaus Plus in Berlin eröffnet … von Stuttgarter Forschern geplant

Das „Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität“ wurde am Mittwoch in Berlin im Beisein von Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundesminister Peter Ramsauer feierlich eröffnet. Geplant haben das Effizienzhaus Plus Prof. Werner Sobek, der Leiter des Instituts für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK) der Universität Stuttgart, und sein Team. Der großflächige Einsatz von Photovoltaik auf Dach- und Fassadenflächen des Gebäudes und eine hocheffizienten Wärmepumpe erzeugen hohe Energiegewinne. Diese lokal aus erneuerbaren Quellen erzeugte Energie deckt den Bedarf des Hauses komplett. Zudem minimieren die Isolierung der Gebäudehülle und die optimierte Gebäudetechnik die Wärmeverluste. So bleibt sogar noch genug Energie übrig, um damit Elektrofahrzeuge laden zu können.


Copyright: Werner Sobek, Stuttgart

Das nach einem Jahr Planungs- und Bauzeit fertig gestellte Gebäude auf dem Gelände des Bundesbauministeriums in Berlin ist das Ergebnis eines Wettbewerbs, den das Ministerium Ende 2010 durchgeführt hat. Ziel dieses Wettbewerbs war es, anhand eines architektonisch attraktiven Pilotprojekts den Stand der Entwicklung von energieeffizienten, nachhaltigen Gebäuden aufzuzeigen, bei denen Elektromobilität integraler Bestandteil des Gebäudekonzepts ist. Der Entwurf, den die Arbeitsgemeinschaft unter der Leitung von Prof. Werner Sobek eingereicht hatte, wurde mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Mitglieder der Arbeitsgruppe waren neben dem Büro Werner Sobek Stuttgart und der Firma WSGreenTechnologies (Werner Sobek GreenTechnologies) das Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK) der Universität Stuttgart und beratend weitere Institute der Universität sowie andere Einrichtungen. Der prognostizierte Energiebedarf des Hauses und der Elektrofahrzeuge liegt deutlich unter dem erwarteten Energieertrag von mehr als 16.000 Kilowattstunden pro Jahr. Damit generiert das Haus mehr Energie als durch Nutzer und Fahrzeuge verbraucht wird.

Das Effizienzhaus Plus zeichnet sich aber nicht nur durch sein hervorragendes Energiekonzept aus. Ein Rückbau- und Recyclingkonzept ermöglicht den sorgsamen Umgang mit Rohstoffen. Das Haus wird so zu einem Ressourcenlager für zukünftige Generationen, das bei einem eventuellen Rückbau fast vollständig wiederverwertet werden kann. So wurde beispielsweise auf das Verkleben einzelner Schichten oder verschiedener Bauteile weitgehend verzichtet, um bei einem späteren Rückbau eine möglichst sortenreine Trennung zu erreichen.

Das architektonische Konzept beruht auf einer Dreiteilung:

  • Das sogenannte Schaufenster, das der öffentlichen Straße zugewandt ist und an dem sich Interessierte über das Haus und seine Eigenschaften informieren können.
  • In der Mitte befindet sich der Energiekern, der alle technischen Funktionen des Hauses beherbergt.
  • Die Wohnräume sind auf der von der Straße abgewandten Seite des Gebäudes.

Durch die vollflächige Verglasung der Ost- und Westseite entsteht ein großzügiges Raumgefühl, und es gelangt viel Tageslicht in das Gebäude. Ein außen liegender beweglicher Sonnenschutz verhindert im Bedarfsfall eine Überhitzung des Gebäudes. Wo erforderlich, wird das Haus durch energieeffiziente, dimmbare LEDs beleuchtet. Dem Schaufenster kommt eine besondere Funktion zu, es bildet eine Schnittestelle zwischen Mobilität und Immobilie. Hier parken die Elektrofahrzeuge des Hauses und können berührungslos aufgeladen werden.

Im Planungs- und Realisierungsprozess untersuchten die Ingenieure das Gebäude fortlaufend mittels dynamischer gekoppelter Anlagen- und Gebäudesimulationen. Dieser iterative Prozess führte zur Optimierung des Gebäudes im Hinblick auf Komfort und Energieeffizienz. Um weitere Erfahrungswerte zu sammeln, ist geplant, dass das Haus einige Zeit von einer Modellfamilie bewohnt wird. Nach einer Standzeit von maximal drei Jahren soll das Gebäude vollständig zurückgebaut und wiederverwertet werden.... Das soll natürlich bei den folgenden, ausgezeichneten und auszuzeichnenden Projekten ganz anders sein:
  

Holcim Awards für nachhaltige Bauprojekte: Besonders viele Preisträger sind aus Deutschland 
Berlin ist offenbar die Welthauptstadt des nachhaltigen Bauens - zumindest, wenn man die Resultate des renommierten Holcim-Awards-Wettbewerbs 2011 betrachtet: In drei von fünf Weltregionen ging der Hauptpreis an ein Projekt, dessen Autoren in Berlin leben und arbeiten.

Hasit startet Architekturwettbewerb „Innen wie Außen“ 
Hasit sucht überzeugende Architektur, die Raum und Hülle vereint. Unter dem Motto „Innen wie Außen“ können Architekten und Innenarchitekten ihre realisierten Projekte der letzten drei Jahre bis zum 1. März 2012 einreichen.

VMZINC hat „Archizinc Trophy 2012“ ausgelobt 
Zum fünften Mal hat VMZINC in diesem Herbst die „Archizinc Trophy“ ausgeschrieben und ruft Architekten aus der ganzen Welt dazu auf, sich mit realisierten Bauprojekten international zu vergleichen. Der Architekturwettbewerb findet alle zwei Jahre statt und soll das Engagement des Titanzinkspezialisten zur Förderung von ideenreicher, architektonischer Qualität unterstreichen.

Stahl-Architekturpreis, BMVBS-Sonderpreis und Förderpreis für 2012 ausgelobt 
Bauforumstahl und der Deutsche Stahlbau-Verband DSTV loben gemeinsam mit dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) den Preis des Deutschen Stahlbaues 2012 für Stahlarchitektur sowie den Sonderpreis des BMVBS aus. Außerdem wird der Förderpreis des Deutschen Stahlbaues 2012 für Studierende ausgeschrieben.

„Faszination Stahl“ Ausgabe 18 ist da 
Stahl ist ein faszinierender Werkstoff. In der neuesten Ausgabe des Magazins „Faszination Stahl“ können sich die Leser wieder davon überzeugen lassen. Das Heft präsentiert sich in einem vollständig überarbeiteten, modernen Design.

Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme veröffentlicht neue Verarbeitungsrichtlinie 
Im Oktober ist die neue Verarbeitungsrichtlinie für Wärmedämmverbund­systeme VAR 2011 erschienen. Das vorliegende Werk wurde von den Mitgliedern der österreichischen Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme (QG WDS) im Fachverband der Stein- und Keramischen Industrie erstellt.

Schwenk-Winterseminare 2012 rund um Abdichtung, Innendämmung, Brandschutz 
Winterzeit ist Seminarzeit - dieser Leitsatz gilt bei der Schwenk Putztechnik nun im zehnten Jahr und so hat man sich beim Ulmer Fassadenspezialisten für die 2012 stattfindende Jubiläumstour ein besonderes Programm ausgedacht.

7. Leipziger Abdichtungsseminar am 24.1.2012 
Die Gesellschaft für Materialforschung und Prüfungsanstalt für das Bauwesen - MFPA Leipzig GmbH - veranstaltet am 24.1.2012 gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) und dem Deutschen Institut für Normung (DIN) zum siebten mal das Leipziger Abdichtungsseminar.

 

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH