| Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 31.8.2012Spion im E-BookDas Buch komplett gelesen? In welchem Zeitraum? Oder nach drei 
			  Kapiteln abgebrochen? Was bei der Lektüre eines gedruckten Buches 
			  niemand erfährt, kann bei Lesern von elektronischen Büchern die 
			  Software des US-Startups
			  Hiptype 
			  analysieren, schreibt das Technologie-Magazin
			  Technology Review 
			  in seiner Ausgabe 9/2012. Der E-Book-Leser ist für Verlage bald kein unbekanntes Wesen mehr: 
	Hiptype analysiert, an welcher Stelle Nutzer zu lesen beginnen, wo sie 
	aufhören und welche Zitate sie mit anderen Nutzern austauschen. Diese 
	Angaben zum Leseverhalten helfen Verlagen, ihre Leser einzuschätzen - 
	jenseits von Verkaufszahlen und Pressereaktionen. Das Verfahren wird derzeit 
	von einzelnen Verlagen getestet und läuft bereits im Apple iBookstore für 
	iPad und iPhone. Andere Lesegeräte dürften folgen. Hiptype kann selbst in kostenlosen Leseproben stecken. Die Software ist 
	günstig: Selbstverleger können für knapp 20 US-Dollar pro Buch und Monat bis 
	zu 1000 Leser "messen". Verlagshäuser zahlen 100 US-Dollar für bis zu 
	500.000 Leser pro Titel. Darin enthalten ist ein Werbemanagement; Leser 
	erhalten zudem automatisch Angebote für neue Titel. ... Und um die schöne 
	neue 
	(Wärme-)Welt geht's nun in den heutigen Baulinks/Bauletter-Beiträgen:
 
	Vom 
	Energiefresser zum Vorzeigeobjekt mit Flächenheizung, Wärmepumpe und Dämmung Angesichts stets steigender Energiepreise lohnt sich die Investition in die 
	Energieeffizienz einer Immobilie vor allem dann, wenn die eigenen 
	Energiekosten langfristig niedrig bleiben. Eine (relativ teure) Möglichkeit 
	besteht darin, ein bereits saniertes Haus zu kaufen; die andere Option 
	heißt, die Immobilie selbst zu renovieren.
 
	
	BVF-Symposium: Energetische Sanierung mit Flächenheizung und Flächenkühlung Der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. (BVF) lädt die 
	Entscheider der SHK-Branche für den 15. und 16. November 2012 zu einem 
	zweitägigen Fachsymposium ein.
 
	
	Attraktive Wärme mit der Kraft eines zweiten Heizregisters für große Bäder Die nach und nach größer werdenden deutschen Bäder verlangen nach 
	Heizkörpern, die  nicht nur optisch gefallen sondern auch eine angepasste 
	Leistung bringen. Hersteller wie Kermi haben darauf mit einer Reihe von 
	Modellen reagiert, die mehr Leistung bei vergleichsweise kompakten 
	Abmessungen bieten.
 
	
	Neuer mehrlagiger Badheizkörper Duolino von Arbonia mit ca. 65% mehr Power Die geradlinige Formensprache des neuen, mehrlagigen Heizkörpers Duolino 
	von Arbonia setzt auf minimalistisches, zeitloses Design. Durch seine große 
	Heizfläche eignet er sich ideal für den Einsatz in größeren Räumen sowie für 
	die Kombination mit Niedertemperatur-Heizsystemen.
 
	
	Bemm hat sein Plawa Planheizwand-Konzept weiterentwickelt Bemm hat die Version Purline der etablierten Planheizwand Plawa optisch 
	überarbeitet und die neue Version Softline vorgestellt - beide mit 
	verdeckter Ventil- und Anschlussgarnitur hinter der Front.
 
	
	Studienbericht „Gesamtanalyse Energieeffizienz Hallengebäude“ für EnEV-Novelle 
	veröffentlicht it der Forschungsstudie „Gesamtanalyse 
	Energieeffizienz Hallengebäude“ wird erstmals die Gesamtsituation von 
	Hallengebäuden in Deutschland analysiert und die Grundlage für eine bessere 
	energetische Bewertung dieser Gebäudeart - vor allem bei deren 
	Hallenheizsystemen - geschaffen.
 
	
	Studie stellt Hellstrahlern gutes Zeugnis bei Energieeffizienz und 
	Raumluftqualität aus Mit Gas-Infrarot-Heizstrahlern soll 
	sich in modernen Hallengebäuden Wärme energieeffizient und mit hohem Komfort 
	erzeugen lassen. Als grundsätzlicher energetischer Vorteil erweise sich 
	dabei die direkte Strahlungswirkung der Heizgeräte - dies sind Ergebnisse 
	einer Studie im Auftrag der deutschen Sektion von Elvhis.
 
	
	Infrarotheiztechnik mit Restwärmenutzung von Kübler für Hallenneu- und -altbauten Energieeinsparung und CO₂-Reduktion waren zentrale Ziele der 
	Modernisierungsprojekte bei AZO. Die Erfahrungen mit dem System 
	H.Y.B.R.I.D. von Kübler im neu gebauten Montagezentrum gaben den Ausschlag 
	für den Einsatz dieser Hallenheizungstechnologie bei der Sanierung weiterer 
	Gebäude.
 
	
	Brennwert-Heizautomaten neu von Remko für Lagerhallen und Gewerberäume Die Wärmeversorgung in Gewerberäumen, Supermärkten oder Lagerhallen 
	gestaltet sich häufig aufwändig und kostenintensiv. Das will der Klima- und 
	Wärmespezialist Remko mit einem neuen stationären Warmluft-Heizsystem 
	ändern.
 
	
	Neue Gas-Luftheizgeräte von GEA für Gewerbe- und Industriehallen Die neuen Gas-Luftheizgeräte der Baureihe GEA MultiMAXX HG sind nicht nur 
	kompakt, sondern sollen dank optimierter Komponenten auch ausgesprochen 
	effizient sein. Mit zwei Baugrößen in zwei Leistungsvarianten sowie 
	Heizleistungen zwischen 15 und 65 kW sind die Geräte für ein breites 
	Spektrum des Heizbedarfs einsetzbar.
 
	
	Neue Master AIR BUS Heizgeräte zur temporären Beheizung großflächiger Räume Für die kommende Heizsaison bringt die Firma Master Climate Solutions eine 
	technisch und qualitativ verbesserte Serie von Master AIR BUS 
	Hochleistungs-Lufterhitzern auf den Markt.
 
	FAQ 
	„Mobile Heizzentralen“ mit Antworten vom Hotmobil-Geschäftsführer Reto 
	Brütsch Reto Brütsch, technischer Geschäftsführer von 
	Hotmobil, geht in diesem Beitrag auf einige häufig gestellte Fragen ein, die 
	beim Fachhandwerk wie auch bei Auftraggebern über den Einsatz mobiler 
	Heizzentralen auftreten.
   |