Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 14.11.2012

Lippenlesen hilft, wenn’s laut ist

In einer lauten Umgebung kann Lippenlesen helfen, die Worte eines Gesprächspartners besser zu verstehen. Forscher am Leipziger Max-Planck-Institut (MPI) für Kognitions- und Neurowissenschaften haben nun die neuronalen Grundlagen dieses Phänomens näher untersucht. Sie konnten zeigen, dass Wörter und Lippenbewegungen einander umso besser zugeordnet werden, je größer die Aktivität in einer bestimmten Region im Schläfenlappen des Gehirns ist. Im sogenannten oberen temporalen Sulcus werden visuelle und auditive Informationen miteinander verknüpft. 


Ein Areal im linken „Sulcus Temporalis Superior“ reagierte mit erhöhter Aktivität, wenn beim Lippenlesen die Mundbewegung nicht mit erwarteten Wörtern zusammen passte.

Im Alltag versuchen wir selten bewusst, anderen die Worte von den Lippen abzulesen. Doch in einer lauten Umgebung ist es oft sehr hilfreich, dem Gesprächspartner auf den Mund zu schauen. Warum das so ist, erklärt Helen Blank, Wissenschaftlerin am Leipziger MPI so: „Indem unser Gehirn beim Lippenlesen Informationen aus verschiedenen sensorischen Quellen verbindet, verbessert sich das Sprachverstehen“. In einer aktuellen Studie hat die Mitarbeiterin der Max-Planck-Forschungsgruppe "Neuronale Mechanismen zwischenmenschlicher Kommunikation" näher untersucht, auf welche Weise visuelle und auditorische Areale des Gehirns beim Lippenlesen zusammenarbeiten.

Im Experiment hörten Probanden zunächst kurze Sätze, dabei wurde ihre Hirnaktivität mithilfe funktioneller Magnetresonanztomografie gemessen. Darauf folgte jeweils ein kurzes tonloses Video von einer sprechenden Person. Per Knopfdruck gaben die Teilnehmer danach an, ob Wörter und Mundbewegung ihrer Meinung nach zusammen gepasst hatten. War dies nicht der Fall, reagierte ein Teil des Netzwerks von Hirnarealen, das visuelle und auditorische Informationen verknüpft, mit erhöhter Aktivität und erhöhte seine Verbindung zu auditorischen Sprachregionen. „Wahrscheinlich entsteht durch die akustische Vorinformation eine Erwartungshaltung darüber, welche Lippenbewegungen man sehen wird“, vermutet Blank. „Ein Widerspruch zwischen Vorhersage und dem tatsächlich Wahrgenommenen wird im STS (Sulcus Temporalis Superior) als Fehler registriert.“ Wie stark die Aktivität in diesem Areal ausfiel, hing direkt mit den Lippenlese-Fähigkeiten zusammen: Je stärker sie war, desto häufiger lagen die Teilnehmer im Experiment richtig. „Bei den besten Lippenlesern wurde also ein besonders starkes Fehlersignal generiert“, erklärt Blank.

Dieser Effekt ist offenbar spezifisch für Sprache: Er trat nicht auf, wenn Probanden entscheiden sollte, ob die Identität der Stimme und des Gesichtes zusammen passten. Die Studie ist ein wichtiges Ergebnis nicht nur für die Grundlagenforschung auf diesem Gebiet. Besseres Wissen darüber, wie das Hirn Gehörtes und Gesehenes bei der Sprachverarbeitung miteinander verbindet, könnte auch in den klinischen Wissenschaften Anwendung finden. „Menschen mit Hörstörungen sind oft sehr stark auf das Lippenlesen angewiesen“, sagt Blank. Weiterführende Studien könnten etwa untersuchen, was im Gehirn passiert, wenn Lippenlesen bewusst trainiert oder mit Gebärdensprache kombiniert wird, so die Forscherin.

Übrigens: 2011 hatte ein Team um Helen Blank in einer Studie gezeigt, dass im Gehirn eine direkte anatomische Verbindung zwischen Stimm- und Gesichtserkennung besteht. http://dx.doi.org/10.1016/j.neuroimage.2012.09.047 ... Bevor Sie die neuen Erkenntnisse am Wochenende in der Disco ausprobieren können, geht es hier ganz ohne Stimme sondern nur mit Buchstaben und Bildern weiter:

  

Zertifizierung Bau stellt Rechtsgutachten zur Vergabe im Kanalbau vor 
Mit mehreren Informationsveranstaltungen will die Zerti­fizierung Bau GmbH die Ergebnisse des vor wenigen Tagen vorgeleg­ten Rechtsgutachtens zur Vergabe im Kanalbau vorstellen. Am 4. Dezem­ber 2012 geht es mit einer Veranstaltung in Berlin los.

DBV-Heft 19 „Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen“ aktualisiert und erweitert 
Für den Schutz und die Instandsetzung von Betonbauteilen liegen derzeit in Deutschland verschiedene Regelwerke vor. Dies sind die „DAfStb-Richt­linie für Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen“, die ZTV-ING, die ZTV-W, die Normenreihe DIN EN 1504 und deutsche Restnormen.

Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2013 vom bdla ausgelobt 
Der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla) hat zum elften Mal den Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis ausgelebt. Mit dem Preis sollen beispielhafte Projekte und deren Verfasser ausgezeichnet werden.

FLL-Fachtagung zum Fassadensockel am 12.12. in Frankfurt/Main 
Am 12. Dezember 2012 veranstaltet die Forschungsgesellschaft Land­schaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) in Frankfurt die Fachtagung „Übergangsbereiche zwischen Freiflächen und Gebäuden - Vorstellung des neuen Regelwerks“.

PDR und bvse fordern stoffliches Recycling auch für Sonderabfälle 
Mit einer Kunstaktion warben der Spezialrecycler PDR und der Bundesver­band Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (bvse) in Berlin für die Stär­kung des stofflichen Recyclings: Aus einer alten PUR-Schaumhartplatte fertigte der Recyclingkünstler Tobias Werner einen Phoenix – das klas­sische Symbol für die Wiedergeburt.

Matthias Irmscher als Präsident der Vereinigung Freischaffender Architekten bestätigt 
Die Vereinigung Freischaffender Architekten Deutschlands e.V. (VFA) hat auf ihrer diesjährigen Bundes­delegiertenversammlung in Karlsruhe ihren bisherigen Präsi­denten Matthias Irmscher mit größter denkbarer Zustim­mung in seinem Amt bestätigt.

600 Gäste beim Deutschen Baugewerbetag 2012 
Das Baugewerbe leistet einen Beitrag von rund 4% zum Bruttoinlands­produkt; das hört sich nach wenig an, es ist aber mehr als die öfter im Interesse der Öffentlichkeit stehenden – und manchmal auch gehätschel­ten - Branchen, wie die Kfz-Industrie, die Metall- oder Elektrobranche oder die Chemische Industrie leisten.

KME stellt sich neu auf 
Die italienische Dachgesellschaft KME Group - zu der auch die KME Ger­many GmbH & Co. KG gehört - wird umstrukturiert und voraussichtlich in Kürze mit der italienischen Finanzholding Intek verschmolzen. Dies soll auch Veränderungen für die Tochtergesellschaften in den einzelnen Ländern zur Folge haben.

Verbraucherschutzorganisationen reagieren auf IBG-Insolvenz 
Die IBG Holding GmbH und die Firmen der Unternehmensgruppe haben am 2.11.2012 beim Amtsgericht Neumünster den Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt. Von den Firmeninsolvenzen sollen bundesweit über 600 Bauvorhaben privater Bauherren vor dem Aus stehen.

 

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH