Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 30.11.2012

Halbzeit bei der Klimakonferenz in Katar: Klimaschutz kommt nicht voran

Zur Halbzeit der Klimaverhandlungen in Katar gibt es bei keinem der zentralen Verhandlungsthemen einen echten Fortschritt. Vor Ankunft der Umweltminister ab kommenden Montag ist deshalb unklar, ob die finanzielle Hilfe für Entwicklungsländer erhöht wird und wie der Fahrplan für einen globalen Klimavertrag bis 2015 aussieht. Ebenfalls unsicher ist, ob die großen Klimaverschmutzer China und USA ihre Emissionen bereits vor Inkrafttreten des Abkommens im Jahr 2020 stärker reduzieren. Staaten wie Japan, Russland, Kanada und Neuseeland kehren dem Kyoto-Protokoll ganz den Rücken und scheinen zu keinen neuen Zugeständnissen bereit. "In der kommenden Woche muss die Regierung Merkel Farbe beim Klimaschutz bekennen und die Führungsrolle Europas zurückgewinnen", sagt Martin Kaiser, Leiter Internationale Klimapolitik bei Greenpeace, der in Doha die Konferenz verfolgt. Die EU ist durch den internen Streit mit Polen um die Ausgestaltung des Kyoto-Folgeabkommens völlig gelähmt.

Umweltminister Peter Altmaier (CDU) hatte zu Beginn der Woche angekündigt, dass er in Doha die Führungsrolle Europas wiederbeleben wolle. Deshalb werde er notfalls auch ohne Polen eine Verschärfung des europäischen CO₂-Einsparziels von 20 auf 30 Prozent anstreben. Dies würde den Handlungsdruck auf USA, China und Russland erhöhen. Die EU hatte ihr Ziel, im Jahr 2020 zwanzig Prozent weniger CO₂ als 1990 auszustoßen, bereits 2011 erreicht, sich bisher jedoch nicht zu einer Steigerung durchgerungen.

Polen blockiert wirksames Kyoto-Folgeabkommen

Das Kyoto-Protokoll läuft Ende des Jahres aus. Bei den Verhandlungen zu einem Nachfolgeabkommen muss geklärt werden, ob überschüssige Emissionszertifikate aus der Periode 2008-2012 auch nach dem Jahr 2012 genutzt werden dürfen. Daran sind vor allem die osteuropäischen Staaten sowie Ukraine und Russland interessiert, die noch über große Mengen an Verschmutzungsrechten verfügen. Würden diese CO₂-Gutschriften weiter gehandelt, gelangten 13 Milliarden Tonnen klimaschädliches CO₂ in die Atmosphäre. Das entspricht den gesamten EU-Emissionen von drei Jahren. Damit wäre das Kyoto-Protokoll praktisch wirkungslos und auch ein höheres EU-Klimaziel nicht zu erreichen. Neben Polen agiert wohl auch Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) gegen die nötige Reform des Emissionshandels: "Es ist ein Skandal, dass Minister Rösler die Blockadehaltung Polens de facto unterstützt", so Kaiser. "Die Kanzlerin muss ihren Wirtschaftsminister in die Schranken weisen und dem Umweltminister in Katar ein klares Verhandlungsmandat für mehr Klimaschutz geben."

"Noch gibt es die Chance, dass die nächste Woche anreisenden Minister das Ruder herumreißen. Sie müssen alle Versuche, das Kyoto-Protokoll zu schwächen, zurückweisen. Und die reichen Länder müssen Geld für den Klimafonds zum Ausgleich von Klimaschäden zur Verfügung stellen. Nur dann werden die Entwicklungs- und Schwellenländer sich einem neuen globalen Klimaschutzabkommen öffnen", stellt Ann-Kathrin Schneider, als Beobachterin der Verhandlungen für den Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) in Doha, fest. ... Dazu passend starten wir mit grüner Klimatechnik in die heutigen Baulinks/Bauletter-Beiträge:

  

SGL und Lindner gründen Joint Venture für „grüne“ Gebäudeklimatisierung auf Graphitbasis 
Das angekündigte Joint Venture für „grüne“ Gebäudeklimatechnik der SGL Group und der Lindner Group wurde mit Schreiben vom 8. November vom Bundeskartellamt freigegeben.

Lunarkollektor: Neuer Ansatz für die Gebäudekühlung in heißen Regionen ausgezeichnet 
Der Wieland-Preisträger 2012 ist Jakob Merk, der in seiner Bachelor-Arbeit ein Simulationsmodell für einen Lunarkollektor entworfen hat. Auf dessen Basis lassen sich umweltschonende Strahlungskühlsysteme für die Gebäu­dekühlung in heißen Regionen entwickeln.

Passive Kühlung mit Erdwärmekorb und Umwälzpumpe 
Uponor bietet mit der neuen Pumpengruppe EPG 6 und ihren Erdwärmekörben eine integrierte Lösung zur passiven Kühlung mit Taupunkt- und Temperaturüberwachung ohne Wärmepumpe.

Hohe Raumluftqualität durch chemiefreie Desinfektion 
Verunreinigungen in der Raumluft bedeuten ein Gesundheitsrisiko. Die wirksame Desinfektion von Umlaufsprühbefeuchtern in der Klimatechnik ist eine ge­setzliche Verpflichtung, die sich aus der Arbeitsstätten-, der Biostoff-, der Gefahr­stoffverordnung und insbesondere aus der VDI 6022 ableitet.

X-CUBE compact: Anschlussfertige, vorkonfigurierte RLT-Lösung neu von Trox 
Kompakt, platz- und energiesparend - so präsentiert sich das neue X-CUBE compact von Trox. Das anschlussfertige, vorkonfigurierte System mit Wärme­übertragern in Leistungsgrößen von 600 bis 6.000 m³/h bietet sich speziell für kleinere und mittelgroße Anwendungen an.

Mit Ethernetschnittstelle und integriertem Webserver Klimageräte steuern 
Wolf bietet mit dem WRS-K ein Regelungssystem für Klimageräte an, das modular aufgebaut ist und individuell an die zu regelnde Anlage angepasst werden kann. Via Ethernetschnittstelle lässt es sich auch in ein LAN-Netzwerk einbinden und über einen PC steuern.

Stilvoller Multifunktions-Deckenluftdurchlass neu von Emco 
Mit dem multifunktionalen Emcoair MPC bringt Emco Klima einen Deckenluftdurchlass auf den Markt, der nach Herstellerangaben mit der aktuellen VDI 6022 konform ist und sich durch eine modulare Bauweise, eine optisch ansprechende Frontplatte sowie einen flächenbündigen Deckeneinbau aus­zeichnet.

TGA Jahrbuch 2013: Lüftung-Klima-Kälte-Themen im Überblick 
Das TGA Jahrbuch 2013 verspricht wieder einen kompakten Überblick über wichtige Themen der LüKK (Lüftung-Klima-Kältebranche). Ein Dauerbrenner sind dabei die Verände­rungen in Verordnungen, Normen und Richtlinien.

 

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH