Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 14.5.2014

Unscheinbare Dreckschleudern auf zwei Rädern

Nicht Autos oder Lastwagen, sondern Mopeds mit Zwei-Takt-Motoren stellen in vielen Städten Asiens, Afrikas und Süd­euro­pas die grösste Quelle für Feinstaub und andere Luftschad­stoffe dar. Das zeigt die Studie eines international zusammen­ge­setzten  Forscherteams unter der Leitung von Forschenden des Paul Scherrer Instituts (PSI).  Gründe für die hohen Emis­sionen sind die Eigenschaften der in Zwei-Takt-Motoren ablau­fenden Verbrennung sowie die bisher noch zu milden Emissions­vorschriften für die kleinen Zweiräder (siehe auch Foto rechts © PSI). Die Ergebnisse der Studie erscheinen am 13. Mai 2014 im Journal Nature Communications.

Kleine Mopeds verschmutzen die Luft in manchen Städten stärker als Autos

Sie sind klein, verbrauchsarm und stadttauglich, doch keineswegs ökologisch harmlos. Mopeds mit Zwei-Takt-Motoren führen in manchen Städten die Liste der Luftver­schmutzer an. Und das, obwohl sie nur einen Bruchteil des Verkehrsaufkommens ausmachen. Der Verdacht, dass die von strengen Emissionsvorschriften verschonten Zweiräder einen erheblichen Anteil an der Luftverschmutzung in vielen Städten haben, stand schon seit einigen Jahren im Raum. Nun wurde dieser Verdacht mit neuartigen Messmethoden untermauert.

Die Wissenschaftler verwendeten eine am PSI entwickelte Smogkammer, um den Ausstoss von organischen Aerosolen und aromatischen Kohlenwasserstoffen aus den Mopeds im Labor und in Standard-Fahrzyklen zu messen.
  • Organische Aerosole sind kleine Partikel, die in der Luft schweben. Sie machen einen grossen Teil des Feinstaubs aus dem Verkehr aus.
  • Aromatische Kohlenwasserstoffe (kurz Aromaten) können hingegen - nachdem sie als gasförmige Stoffe emittiert werden - durch chemische Reaktionen in der Atmosphäre teilweise ebenfalls zu sogenannten sekundären organischen Aero­solen und somit zu Feinstaub umgewandelt werden. In der Tat machen solche sekundäre organische Aerosole den Grossteil des Feinstaubs in der Atmosphäre aus. Einige Aromaten sind auch in ihrer ursprünglichen Form als Gas ge­sund­heitsschädigend, so etwa Benzol, das dem Benzin beigemischt ist und krebs­erregend wirkt.
Die neue Studie zeigt, dass bei der Umwandlung der Abgase der Zwei-Takt- Mopeds auch andere bedenkliche Produkte entstehen. Durch chemische Analysen fanden die Wissenschaftler nämlich heraus, dass bei der Umwandlung der Aromaten aus dem Abgas der Mopeds in Aerosole ebenfalls schädliche reaktive Sauerstoffspezies gebildet werden, die in die Lunge gelangen können.

Starke Emissionen auch im Stillstand

Die Mopeds mit Zwei-Takt-Motoren stossen sowohl im Stillstand als auch im Fahrbe­trieb Mengen an organischen Aerosolen und Aromaten aus, die um Grössenordnungen über den in Europa und den USA zulässigen Grenzwerten liegen. Laut den Autoren der Studie kann das Warten hinter einem Zwei- Takt-Moped im Verkehr deshalb ein erhebliches Gesundheitsrisiko bedeuten.

Die Wissenschaftler zählen eine Reihe möglicher Gründe für diese erhöhten Emissionen auf. Im Grunde handelt es sich um altbekannte Probleme, die typisch für Zwei-Takt-Motoren sind, wie ...
  • die unvollständige Verbrennung, das hohe Verhältnis von Brennstoff zu Luft in der Brennstoffmischung oder
  • die Notwendigkeit, das Schmieröl direkt dem Brennstoff beizumischen.
Solche Probleme treten bei Viertaktmotoren nur in geringem Masse oder gar nicht auf.

Kleine Flotte mit grosser Wirkung

Die Studie zeigt ferner, dass die herkömmliche Sicht, dass Autos und Lastwagen den Löwenanteil an der Feinstaubbelastung aus dem Verkehr tragen, zumindest für be­stimm­te Regionen revidiert werden muss. Die Forschenden rechnen aus, dass in der thailändischen Hauptstadt Bangkok der Anteil der Zwei-Takt-Mopeds an den Emis­sionen primärer organischer Aerosole ganze 60 Prozent beträgt.  Dabei entfallen auf diese Zweiräder nur 10 Prozent des Brennstoffverbrauchs aus dem Verkehr in der Stadt. Die Berechnung basiert auf dem durchschnittlichen Emissionsfaktor der in der Studie untersuchten europäischen Mopeds und dürfte somit die tatsächlichen Emissionen der in Bangkok im Verkehr befindlichen Mopeds eher unterschätzen.

Verbot mit messbaren Ergebnissen

Feldmessungen in China bekräftigen das Bild der grossen Schadstoffschleudern auf zwei Rädern. In der Stadt Guangzhou sind die Konzentrationen von aromatischen Kohlenwasserstoffen in der Luft nach dem Verbot von Zwei-Takt-Mopeds im Jahr 2005 um mehr als 80 Prozent gefallen. Nur 60 Kilometer weiter, im vergleichsweise verkehrsberuhigten Dongguan, misst man heute höhere Aromaten-Konzentrationen als in Guangzhou.

Auch in südeuropäischen Städten, schreiben die Autoren der Studie, könnte die Konzentration bestimmter Luftschadstoffe deutlich gesenkt werden, wenn man Zwei-Takt-Mopeds allmählich aus dem Verkehr ziehen würde. Die auch in der Schweiz gültige EU-Emissionsvorschrift für Zwei-Takt-Mopeds (Euro 2) stammt aus dem Jahr 2002. Für Autos gelten mit inzwi­schen Euro 5 deutliche strengere Regularien.

Ab 2017 will die EU deshalb auch für kleine Mopeds niedrigere Emissionsgrenzen einführen. Darüber hinaus sind umwelt­freund­lichere Alternativen wie elektrisch betriebene Mopeds, bei denen auch der Lärm wegfällt, bereits am Markt vorhanden. Auch mit Viertaktmotoren ausgestattete Mopeds wären, wenngleich nicht ganz unbedenklich, besser als die Zweitakter. ... Kommen wir zum immobilen/baulichen Teil der Verkehrsplanung:

Einführung in die Verkehrsplanung auf 168 Seiten
http://www.baulinks.de/webplugin/2014/0816.php4
Das Fachbuch „Einführung in die Verkehrsplanung“ vom Fraunhofer IRB Ver­lag gibt einen umfassenden Einblick in die Grundlagen und den gesamten Prozess der Verkehrsplanung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem land­gebundenen Stadt- und Regionalverkehr, während der Fernverkehr nur am Rand betrachtet wird. weiter lesen

Schotter-Porenleichtbeton-Verbund als kräftiger Unterbau einer Bus-Trasse
http://www.baulinks.de/webplugin/2014/0817.php4
Für den Unterbau einer Bus-Trasse wurde in Trier erstmalig statt der übli­chen ungebundenen Schotter-Tragschicht ein feinkörniger Porenleichtbe­ton eingesetzt, der von Cemex Deutschland produziert wurde. Das neuar­tige Verfahren soll den Unterhaltungsaufwand senken. weiter lesen

Mehr Gestaltungsvielfalt für Pflasterklinker-Flächen durch Formatmix
http://www.baulinks.de/webplugin/2014/0818.php4
In der Beliebtheitsskala der Pflasterklinker aus dem Penter Freiflächenpro­gramm von Wienerberger steht die Sorte Rotblaubunt aufgrund ihres war­men, lebendigen Farbspiels weit oben. Neu ist jetzt die Möglichkeit, drei verschiedene Formate gemeinsam zu ordern und in einer Fläche zu kombi­nieren. weiter lesen

Stadtmarketing: Bunte AKA-Klinker verbinden in Pirna Geschichte(n)spielplätze
http://www.baulinks.de/webplugin/2014/0819.php4
In Pirnas Altstadt tritt man nicht mehr nur auf altes Kopfsteinpflaster, son­dern seit November 2013 auch auf bunt glasierte AKA-Klinker. Dahinter steckt das Projekt „Pirnas bunte Steine“, das sich zum Ziel gesetzt hat, den historischen Stadtkern auch für Kinder spannend und erlebnisreich zu gestalten. weiter lesen

KANN erweitert Granitkeramik-Programm: Außenplatten mit nur zwei Zentimetern Dicke
http://www.baulinks.de/webplugin/2014/0820.php4
Neben der bereits 2013 vorgestellten Xenox bereichern jetzt die neuen Se­rien Xelion und Xera KANNs Produktpalette. Beide Platten setzen mit ihren großzügigen Abmessungen von 90 x 45 cm (Xelion) sowie 90 x 90 cm (Xe­ra) den Trend zu den Großformaten fort. weiter lesen

„Fuge aus der Tube“ von Gutjahr für Großformate im Außenbereich
http://www.baulinks.de/webplugin/2014/0821.php4
Großformatige Beläge sind beliebt. Doch die technische Umsetzung ist kompliziert, denn durch den geringeren Fugenanteil können Spannungen schlecht abgebaut werden. Vor diesem Hintergrund hat Gutjahr den Fu­genfüllstoff MorTec SOFT entwickelt. weiter lesen

12 für 80%: Mapei-Kernsortiment für die Natursteinverlegung
http://www.baulinks.de/webplugin/2014/0822.php4
Risiken bei der Natursteinverlegung wie Verformung und Verfärbung wirk­sam zu begegnen und damit für eine dauerhafte Werterhaltung des natür­lichen Baustoffes zu sorgen - dies sind die Herausforderungen, denen sich ein Naturstein-Verlegeprogramm stellen muss. weiter lesen

Neue „Sopro Zooms“ im A1-Format zum Thema GaLaBau
http://www.baulinks.de/webplugin/2014/0823.php4
Komplexe bauchemische Aufgaben wie sie oftmals im Bereich des Garten-, Landschafts- und Straßenbaus auftreten, erfordern neben den geeigneten Produkt-Systemen auch den richtigen Überblick. Dafür sorgt Sopro mit „Sopro Zoom“ – XXL-Postern im A1-Format. weiter lesen

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH