Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 16.8.2014

Rekord: Weltweiter CO₂-Ausstoß steigt 2013 erstmals auf über 35 Mrd. Tonnen

Der globale CO₂-Ausstoß hat auch im Jahr 2013 wieder ein neues Rekordniveau er­reicht. Mit 35,1 Mrd. t wurden weltweit rd. 670 Mio. t Kohlendioxid mehr aus fossilen Energieträgern in die Atmosphäre emittiert als im Vorjahr, teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) aktuell mit. Das ist ein Anstieg um 1,9 Prozent und seit der Wirtschafts- und Finanzkrise im Jahr 2009 (31,1 Mrd. t) der fünfte Anstieg in Folge.

Erstmals wurde im Jahr 2013 die Marke von 35 Mrd. t überschritten. „Der jährliche Anstieg ist scheinbar unaufhaltsam, das Jahr mit dem  globalen CO₂-Peak und damit der Wendepunkt noch nicht absehbar“, sagte IWR-Direktor Dr. Norbert Allnoch in Münster. Die Entwicklung untermauert das IWR-Trendszenario aus dem Jahr 2012, wonach die weltweiten CO₂-Emissionen auf über 40 Mrd. t bis zum Jahr 2020 zu­neh­men köntnen (1990: 22,7 Mrd. t).

Das CO₂-Länderranking 2013 führt China mit 9,5 Mrd. t (2012: 9,1 Mrd. t) an, gefolgt von...
  1. USA mit 5,9 Mrd. t (2012: 5,8 Mrd. t),
  2. Indien mit 1,9 Mrd. t (2012: 1,8 Mrd. t),
  3. Russland mit 1,7 Mrd. t (2012: 1,7 Mrd. t),
  4. Japan mit 1,4 Mrd. t (2012: 1,4 Mrd. t) und
  5. Deutschland mit 0,84 Mrd. t (2012: 0,82 Mrd. t).
zur Erinnerung: Im Jahr 2015 soll in Paris als Nachfolgevertrag für das Kyoto-Pro­tokoll ein neues Abkommen mit verbindlichen Klimazielen für alle 194 Mitgliedsstaaten der UN-Klimarahmenkonvention vereinbart werden, das 2020 in Kraft treten soll. Der aktuelle globale CO₂-Trend zeigt, dass der jährliche CO₂-Emissionszuwachs (ca. 400 bis 800 Mio. t) noch unvermindert anhält. Um diesen jährlichen Anstieg durch den Einsatz regenerativer Energietechniken zu kompensieren, sind nach IWR-Berechnungen weltweite Investitionen in Höhe von 560 Mrd. Euro jährlich notwendig. Ein Inves­ti­tions­modell wie der CERINA-Plan (CO₂ Emissions and Renewable Investment Action Plan) könnte den Klimaschutz in den Ländern eher mobilisieren und den jährlichen CO₂-Zuwachs kompensieren, als ein Begrenzungsansatz mit Strafen bei Nicht­ein­haltung der vereinbarten CO₂-Minderungsziele. ... Wir wissen aufgrund diverser Rück­mel­dungen in der Vergangenheit, dass einige Bauletter-Leser CO₂-Meldungen wie diese für Panikmache und Spökes halten. Wir möchten uns auf diese Debatte nicht einlassen, denn ganz unabhängig von der (Nicht-)Klimaschädlichkeit von CO₂ ist es allemal sehr kurzsichtig, Öl und Gas gedankenlos zu verfeuern. Dazu passen auch die Wärmetechnik-Beiträge zum Abschluss der Wärme-Themen-Woche.

Glen Dimplex startet bundesweite Ökostrom-und Bonus-Aktion für Splydro-Wärmepumpe
http://www.baulinks.de/webplugin/2014/1401.php4
Um zu 100 Prozent umweltfreundlich heizen können, bietet Dimplex ab so­fort seine neue Split-Luft/Wasser-Wärmepumpe Splydro auch mit dem bundesweit verfügbaren kostengünstigen Ökostrom-Tarif „Wärme­pumpe NATUR“ der Städtischen Werke aus Kassel an. weiter lesen

Erste erdgekoppelte Sole-/Wasser-Wärmepumpe mit Inverter-Technologie von Rotex
http://www.baulinks.de/webplugin/2014/1400.php4
Als Sole-/Wasser-Wärmepumpe nutzt die neue Rotex HPU ground Erd­wär­me mittels Erdsonden oder Flächenkollektoren. Sie setzt dabei auf Inver­ter-Technologie und erweitert das etablierte Rotex-Portfolio an Luft-/Was­ser- und Gas-Hybrid-Wärmepumpen. weiter lesen

Ohne Bohrung: Neue Sole/Wasser-Wärmepumpe SolvisTeo nutzt Erdreich-Langzeitspeicher
http://www.baulinks.de/webplugin/2014/1399.php4
Solvis hat mit SolvisTeo eine neue Sole/Wasser-Wärmepumpe vorge­stellt. Kombiniert mit dem Solarheiz-System SolvisMax und dem isolier­teren Erd­reich-Langzeitspeicher eTank soll das Gesamtsystem eine Ja­hresarbeits­zahl von bis zu 7 erreichen können. weiter lesen

Junkers lanciert modulierende Luft-/Wasser-Wärmepumpe Supraeco SAO-2
http://www.baulinks.de/webplugin/2014/1398.php4
Junkers bringt mit der Supraeco SAO-2 eine modulierende Luft-/Was­ser-Wärmepumpe für Ein- und Zweifamilienhäuser auf den Markt. Sie soll in allen vier Leistungsgrößen einen COP größer als 4 erreichen. Die maximale serienmäßige Vorlauftemperatur ist mit 62°C angegeben. weiter lesen

Verkaufsstart der neuen Split-Luft-/Wasser-Wärmepumpe BWL-1S von Wolf
http://www.baulinks.de/webplugin/2014/1397.php4
Wolf hat sein Wärmepumpenprogramm erweitert. Seit Juli 2014 sind die neuen Wolf Split-Luft-/Wasser-Wärmepumpen lieferbar: Die Split-Wär­me­pumpe BWL-1S für Heizbetrieb, Kühlung und Warmwasserbereitung steht in drei Varianten mit 7, 10 und 14 kW zur Verfügung. weiter lesen

Warmwasser-Wärmepumpe neu von Remko
http://www.baulinks.de/webplugin/2014/1396.php4
Der Wärmepumpenmarkt boomt - deshalb präsentiert der lippische Her­stel­ler Remko als schlüssige Ausweitung seines Produktportfolios nun auch eine Warmwasser-Wärmepumpe. Die Warmwasser-Wärmepumpe der Serie RBW 300 PV hat ein Speichervolumen von 300 l, ermöglicht Warmwasser­temperaturen von bis zu 60°C und verfügt über eine Heiz­leistung von 1,8 kW. weiter lesen

SpeedColl: beschleunigte Alterungstestverfahren für solarthermische Kollektoren
http://www.baulinks.de/webplugin/2014/1395.php4
Um die deutsche Industrie bei der Erschließung neuer Märkte zu unter­stützen, entwickeln Wissenschaftler und Hersteller im Rahmen des Ver­bundprojektes „SpeedColl“ Tests zur Prüfung von Solarkollektoren und Komponenten unter extremen klimatischen Bedingungen. weiter lesen

Abgaswärmetauscher für Blockheizkraftwerke neu von Schräder Abgastechnologie
http://www.baulinks.de/webplugin/2014/1394.php4
Immer mehr industrielle Betriebe nutzen BHKWs zur Deckung ihres Strom- und Wärmebedarfs. Gleichwohl lässt sich die Effizienz eines BHKWs von der Stange häufig weiter steigern, wenn auch die im heißen Abgas enthaltene Energie mit Abgaswärmetauscher genutzt wird. weiter lesen

Motorisch betriebene K+W-Doppelklappen für Pellet- und Scheitholzöfen
http://www.baulinks.de/webplugin/2014/1393.php4
Moderne Öfen arbeiten immer häufiger raumluftunabhängig, vor allem in Häusern mit dichter Gebäudehülle. Um die Luftzufuhr zur Feuerstätte sicher und komfortabel ausführen zu können, hat Kutzner + Weber die motorische Doppelklappen entwickelt. weiter lesen

Windhagers Hybridkessel DuoWIN wird durch die BAFA doppelt gefördert
http://www.baulinks.de/webplugin/2014/1392.php4
Mit dem auf der SHK Essen von Windhager vorgestellten Hybridkessel DuoWIN besteht die Möglichkeit, von den Förderprogrammen des BAFA doppelt zu profitieren. Insgesamt ergeben sich Fördermöglichkeiten von 4.300 Euro. weiter lesen

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH