Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 21.6.2015 |
|
Zentrale Anlaufstelle für Barrierefreiheit vor dem AusDas Bundeskompetenzzentrum Barrierefreiheit (BKB), ein Zusammenschluss von 15 bundesweit tätigen Sozial- und Behindertenverbänden, hat am 18.6. die Auflösung seiner Geschäftsstelle per 31. März 2016 beschlossen. Zu diesem Datum läuft die bisherige Projektförderung aus.Noch in der vergangenen Woche hatte das BKB bei einem parlamentarischen Frühstück Abgeordnete des Deutschen Bundestages über die Notwendigkeit einer dauerhaft finanzierten unabhängigen Fachstelle für Barrierefreiheit informiert. „Leider waren die Signale wenig ermutigend, so dass der Mitgliederversammlung aus finanziellen Gründen gar nichts anderes übrig blieb, als die Auflösung zu beschließen“, erläutert Andreas Bethke, Geschäftsführer des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes und BKB-Vorstandsvorsitzender. Zur Erinnerung: Das BKB war auf Initiative des Bundessozialministeriums Ende 2008 als Kompetenzzentrum der Behindertenverbände gegründet worden. Ziel war die Umsetzung des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG), insbesondere die Herstellung von Barrierefreiheit. Zu den Mitgliedern gehören die Sozialverbände SoVD und VdK sowie 13 Behindertenverbände, darunter die Bundesvereinigung Lebenshilfe und die Deutsche Rheumaliga. Während ihres Bestehens hat das BKB laut eigener Einschätzung wesentliche Impulse zur Weiterentwicklung der Barrierefreiheit gegeben - von Empfehlungen für Wahllokale über Anforderungen an die Gestaltung von Bankautomaten bis zum „Tag des barrierefreien Tourismus“ auf der Internationalen Tourismusbörse. „Wir brauchen eine Stelle wie das BKB, die behinderungsübergreifend das vorhandene Know-how zum Thema Barrierefreiheit systematisch bündelt, weiterentwickelt und zentral zur Verfügung stellt“, so Bethke. „Andernfalls werden wir auf dem Weg zu einer barrierefreien Gesellschaft nicht entscheidend vorankommen.“ Die Mitgliederversammlung appellierte an die Bundesregierung, das BKB im Rahmen der laufenden Novellierung des Behindertengleichstellungsgesetzes zu einer dauerhaften unabhängigen Fachstelle für Barrierefreiheit zu entwickeln. Ein in Abstimmung mit dem Deutschen Behindertenrat entwickeltes Konzept liegt vor. Falls es gelingt, rechtzeitig eine Anschlussfinanzierung zu erhalten, wird der Auflösungsbeschluss unwirksam. Allerdings bleibt dafür nur noch wenig Zeit, denn erste Fristen für die Abwicklung enden wohl am 30. September. ... Passend dazu starten wir in die heutigen Baulinks-Beiträge: |
|
![]() |
Wettbewerb âJeder will alt werden, keiner will alt wohnen!â sucht bis zum 2.7. Ideen http://www.baulinks.de/webplugin/2015/1096.php4 Wie sieht lebenswertes und bezahlbares Wohnen in einer alternden Gesellschaft aus? Das wollen âDeutschland - Land der Ideenâ, die inno-focus businessconsulting und Kubus360 ĂŒber die Open-Innovation-Plattform Innovationskraftwerk herausfinden. weiter lesen |
![]() |
Handbuch Barrierefreies Bauen - Leitfaden zur DIN 18040 in zweiter Auflage http://www.baulinks.de/webplugin/2015/1095.php4 Das neu aufgelegte âHandbuch Barrierefreies Bauenâ kommentiert die DIN 18040 Teil 1 bis 3 sowie weitere Normen zum barrierefreien Bauen. Praktische Planungshilfen, Zeichnungen und Checklisten erlĂ€utern die normativen Vorgaben. weiter lesen |
![]() |
Heinze ArchitekTOUR 2015: Digital & Global? Architektur im Info- und Wissenszeitalter http://www.baulinks.de/webplugin/2015/1094.php4 Was prĂ€gt zeitgemĂ€Ăe und zukunftsfĂ€hige Orte des Wissens, der Arbeit und des Lernens? Architekten, Forscher und Designer wollen dieser Frage wĂ€hrend der Heinze ArchitekTOUR 2015 nachgehen und aktuelle Trends sowie beispielhafte ProjekÂte prĂ€sentieren. weiter lesen |
![]() |
Vertragsverletzungsverfahren der EU stellt die deutsche HOAI zur Disposition http://www.baulinks.de/webplugin/2015/1093.php4 Nun ist es amtlich: Die EU-Kommission hat ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland mit dem Ziel eingeleitet, die verbindlichen Mindestpreise fĂŒr Dienstleistungen u.a. der Architekten und Ingenieure aufzuheben. weiter lesen |
![]() |
Infotag zu drei MasterstudiengĂ€ngen fĂŒr Architekten an der Hochschule Bochum http://www.baulinks.de/webplugin/2015/1092.php4 Am 25. Juni 2015 um 11 Uhr informieren Prof. Andreas Fritzen, Prof. Xaver Egger und Prof. Jan R. Krause im Masterstudio A4-08 an der Hochschule Bochum ĂŒber drei MasterstudiengĂ€nge fĂŒr Architekten. weiter lesen |
![]() |
Neuer Masterstudiengang âGreen Building Engineeringâ an der FH Köln http://www.baulinks.de/webplugin/2015/1091.php4 Das Institut fĂŒr Technische GebĂ€udeausrĂŒstung der Fachhochschule Köln bietet zum Wintersemester 2015/16 erstmals den dreisemestrigen Masterstudiengang âGreen Building Engineeringâ an. weiter lesen |
![]() |
Ferienwohnungen in Baugebieten als Ausnahme zugelassen? http://www.baulinks.de/webplugin/2015/1090.php4 Die Bundesregierung tendiert zu der Auffassung, dass Ferienwohnungen in Baugebieten aktuell als Ausnahme zugelassen werden können, schreibt sie in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion BĂŒndnis 90/Die GrĂŒnen. weiter lesen |
![]() |
Leitlinien der Bundesregierung zur nachhaltigen Urbanisierung http://www.baulinks.de/webplugin/2015/1089.php4 Die Bundesregierung betont die Chancen des globalen Megatrends âVerstĂ€dterungâ. StĂ€dte und urbane RĂ€ume seien Haupttreiber wirtschaftlichen Wachstums - heiĂt es in den als Unterrichtung vorliegenden âLeitlinien der Bundesregierung zur internationalen Zusammenarbeit fĂŒr nachhaltige Urbanisierungâ. weiter lesen |
![]() |
Professionelle Graffitikunst zur Aufwertung urbaner Lebensbereiche http://www.baulinks.de/webplugin/2015/1088.php4 UnzÀhlige trostlose FlÀchen im urbanen Raum schreien nach Farbe und individueller Gestaltung. Professionelle Graffitikunst versteht sich dabei als effektive Alternative zu klassischen Malerarbeiten oder der Anbringung von Plastikbannern. weiter lesen |
![]() |
Heute! Sopro Webinar am 22.6. zum Thema FugenfĂŒller fĂŒr keramische BelĂ€ge http://www.baulinks.de/webplugin/2015/1097.php4 Seit dem FrĂŒhjahr bietet Sopro auch Webinare an. Sie ermöglichen es, vom heimischen PC aus an Schulungen der Sopro ProfiAkademie teilnehmen zu können. Zudem bieten sie die Möglichkeit, sich zu aktuellen Themen online mit den Sopro Spezialisten auszutauschen. weiter lesen |