Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 6.2.2018

Keim-Funde in Gewässern

Angesichts der Funde von multiresistenten Erregern in niedersächsischen Flüssen, Bä­chen und Seen fordert das Umweltbundesamt bessere Kontrollen der Gewässer sowie eine Nachrüstung der Kläranlagen in Deutschland. Auch das Bundesumweltminis­te­rium sieht hier Handlungsbedarf. Insbesondere dort, wo das gereinigte Abwasser in sensible Gewässer wie Badeseen oder Trinkwasserressourcen eingeleitet werde, sei eine weiter­gehende Abwasserreinigung erforderlich, teilte das Ministerium dem NDR auf Anfrage mit.

Die Untersuchung und Bewertung der Gewässerqualität sei allerdings grundsätzlich Aufgabe der Bundesländer. Eine Untersuchung auf multiresistente Erreger sei bislang noch nicht Gegenstand üblicher Messmethoden, sagte Bundesumweltministerin Barbara Hendricks im Interview mit dem NDR. „Wir würden es aber begrüßen, wenn das in Zukunft in die Badegewässerverordnung aufgenommen würde“, so Hendricks. Das zuständige Gesundheitsministerium in Niedersachsen sieht auf Anfrage des NDR derzeit aber hier keinen Handlungsbedarf.

Der NDR hatte exemplarisch an mehreren Orten in Niedersachsen Wasser- und Sedimentproben genommen. Überall fanden sich multiresistente Bakterien, gegen die viele Antibiotika nicht mehr wirken. Wie stark Gewässer belastet sind, ist weitgehend unbekannt, da es bislang keine systematischen Kontrollen auf solche Erreger gibt. Nach Ansicht von Ärzten und Wissenschaftlern besteht jedenfalls die Gefahr, dass sie sich dort anreichern und weiter verbreiten.

„Wir sehen da große Risiken“, sagte die Präsidentin des Umweltbundesamts Maria Krautzberger dem NDR. Insbesondere Abwässer von Kliniken und Altenheimen sollten deshalb stärker überwacht werden. Auch sei es dringend erforderlich, Klärschlamm und Gülle auf das Vorkommen von Antibiotika und resistenten Keimen zu untersuchen.

zusätzliche Reinigungsstufe gefordert

Kläranlagen sollten nach Auffassung des Umweltbundesamts mit einer zusätzlichen Reinigungsstufe ausgestattet werden. Die Techniken dafür seien vorhanden, so Maria Krautzberger. Es fehle aber an den gesetzlichen Grundlagen, um sie einzuführen. Das Umweltbundesamt schätzt, dass dafür jährlich etwa 1,3 Mrd. Euro aufgebracht werden müssten.

Krautzberger: „Wir haben das berechnet für alle großen Kläranlagen, mit denen wir dann immerhin 90 Prozent aller Abwasser erfassen würden.“ Für jeden Einwohner wären das ungefähr 16 Euro pro Jahr. „Wenn ich den Gewinn an Umweltvorsorge und an Risikominimierung dagegen stelle, sind das Mittel, die man durchaus in Erwägung ziehen sollte, auch zum Schutz des Einzelnen“, so Krautzberger.

Die mehr als 10.000 Klärwerke in Deutschland sind derzeit nicht dafür ausgerüstet, Bakterien komplett herauszufiltern. Nur einzelne Anlagen wurden versuchsweise mit einer zusätzlichen Reinigungsstufe ausgestattet. Studien haben gezeigt, dass im Ablauf von Klärwerken teils große Mengen an multiresistenten Keimen zu finden sind.

Gülle oder Mist kommen hinzu

Eine weitere mögliche Quelle für resistente Erreger in der Umwelt ist die Landwirtschaft - etwa über Gülle oder Mist können sie auf Felder und somit ins Wasser gelangen. Die Wissenschaftler des Universitätsklinikums Gießen haben bei einigen Bakterien eine Genom-Anaylse durchgeführt. Einige der gefundenen Erreger seien laut Dr. Can Imirzalioglu vom Universitätsklinikum Gießen klar dem veterinärmedizinischen Bereich zuzuordnen.

Besonders besorgniserregend ist nach Ansicht von Wissenschaftlern der Fund von bestimmten Resistenz-Genen, den sogenannten mcr-1-Genen, an fünf der zwölf Probenorte. Bakterien mit diesem Gen sind gegen das wichtige Reserve-Antibiotikum Colistin resistent. Dass es so häufig in der Umwelt vorkomme, sei überraschend und ein alarmierendes Ergebnis, so Dr. Tim Eckmanns vom Robert-Koch-Institut. Colistin wird von Ärzten bislang nur selten, in lebensbedrohlichen Situationen, eingesetzt. In der Tierhaltung wird es allerdings in großen Mengen verwendet. Deshalb vermuten Wissenschaftler, dass die Resistenzen gegen das Mittel aus Ställen in die Umwelt gelangen.

Mehr zum Thema in der Sendung „Panorama - die Reporter“ am Dienstag, 6. Februar, um 21.15 Uhr im NDR Fernsehen.

Baulinks-Beiträge vom 6. Februar 2018



Siemens erweitert Sortiment an Luftklappenantrieben
https://www.baulinks.de/webplugin/2018/0225.php4
Die Siemens-Division Building Technologies hat ihr OpenAir-Sortiment an Luftklappenantrieben für HLK-An­wen­dun­gen erweitert - und zwar um Mo­delle mit Federrücklauf und einem Drehmoment von 4 Nm. Parallel dazu wurden die konventionellen 2-Nm-Klappenantriebe mit neuen Features ver­sehen. weiter lesen

VentoTherm, VentoPlus, VentoAir: Drei dezentrale Lüftungskonzepte für Schüco Kunststoff-Fenster
https://www.baulinks.de/webplugin/2018/0224.php4
In Fenster integrierte Lüftungssysteme können nutzerspezifisch gere­gelt werden, ermöglichen flexible Raumnutzung und vermeiden sicht­bare Wanddurchlässe. Schüco liefert in diesem Sinne für seine Kunst­stoff-Fens­ter dezentrale Lüftungssysteme. weiter lesen

freeAir-Lüfter von bluMartin mit Feinstaubfilter und Optionen für erhöhten Schallschutz
https://www.baulinks.de/webplugin/2018/0223.php4
Eine kontrollierte Wohnraumlüftung kann insbesondere in Innenstädten zu mehr Lebensqualität beitragen. Dazu hat bluMartin sein bedarfsge­führ­te Lüftungsgerät freeAir 100 mit einem Feinstaubfilter ausgestattet und außerdem den Schallschutz optimiert. weiter lesen

AERO Laibungskanal EPP - Siegenias Art „Lüftungs-Pickel“ zu vermeiden
https://www.baulinks.de/webplugin/2018/0222.php4
Mit dem AERO Laibungskanal EPP bietet Siegenia ein Produkt an, mit dem sich „Lüftungs-Pickel“ auf der Fassade vermeiden lassen, indem Luftein- bzw. -auslässe von dezentralen Lüftungsgeräten in die Fens­ter­laibung ge­legt werden. weiter lesen

Upgrades für den passiven Fensterlüfter Aeromat midi HY von Siegenia
https://www.baulinks.de/webplugin/2018/0221.php4
Der kompakte Fensterlüfter Aeromat midi HY ist so ausgelegt, dass er nut­zerunabhängig die Mindestlüftung gewährleisten kann. Siegenia hat nun den Passivlüfter für Fenster und Fenstertüren aus Holz, Kunststoff und Alu­minium erweitert. weiter lesen

Neue Zehnder-Broschüre zu dezentralen Lüftungen
https://www.baulinks.de/webplugin/2018/0220.php4
Dezentrale  Lüftungskonzepte bieten sich sowohl für preissensible Nach­rüstungen als auch für Neubauwohnungen an. Dabei können sie in der Regel auch hohen Ansprüchen an die Raumluftqualität und Energie­ef­fi­zienz gerecht werden. weiter lesen

VDI 3803 Blatt 2 befasst sich mit dezentralen Lüftungsanlagen für Nichtwohngebäude
https://www.baulinks.de/webplugin/2018/0219.php4
Im Fokus der Richtlinie VDI 3803 Blatt 2 steht dezentrale Rauml­uft­technik (RLT), die mit Ventilatoren ausgerüstet ist. Damit sind sowohl Fassaden­lüftungsgeräte als auch Sekundärluftgeräte gemeint. weiter lesen

„Stuttgart 21“ wird nach aktuellem Stand 7,6 Mrd. Euro kosten und im Dezember 2024 fertig
https://www.baulinks.de/btw/2018/0002.php4
Die Kostenprognose für das Bahn-Projekt „Stuttgart 21“ liegt aktuell bei 7,6 Mrd. Euro. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor. weiter lesen

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH