Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 8.12.2018

Stromspeicherung mit weiß glühendem Silizium

Forscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben Silizium mit über­schüssigem Strom weit über seinen Schmelzpunkt erhitzt, der bei 1410°C liegt. Die intensive Strahlung wird, wenn Strom benötigt wird, mithilfe von Solarzellen wieder in Strom zurückverwandelt.

2.370°C Spitzentemperatur

Das System, das MIT-Ingenieur Asegun Henry und sein Team entwickelt haben, be­steht aus zwei extrem gut wärmegedämmten Tanks aus Graphit. Im ersten gluckert flüssiges Silizium mit einer Temperatur von gut 1.900°C. Wenn Windräder und Solar­an­lagen mehr Strom produzieren als benötigt wird, pumpt die MIT-Anlage das bereits sehr heiße Silizium in einen zweiten Tank. Dabei passiert es Heizelemente, die das flüssige Halbmetall auf 2.370°C erhitzen.

In diesem extrem erhitzten Zustand emittiert das Silizium extrem helles Licht, das dann bei Strommangel genutzt wird. Das Halbmetall wird dazu durch transparente Rohre, die mit Solarzellen umgeben sind, wieder in Tank Eins zurückgepumpt. Die Solarzellen produzieren Strom, der ins Netz eingespeist wird. Sobald wieder Strom im Überfluss produziert wird, beginnt das Spiel von vorn.

Als die Forscher das Konzept erarbeitet haben, meldeten sich Skeptiker, die befürch­te­ten, das extrem heiße Silizium könne mit dem Graphit reagieren. Dabei würde Sili­zi­um­karbid entstehen. Diese Reaktion könnte den Tank von innen gewissermaßen auf­fressen. Um herauszufinden, was tatsächlich passiert, bauten die Forscher einen klei­nen Graphittank und füllten Silizium bei einer Temperatur von fast 2.000°C ein. Nach einer Stunde schütteten sie das Halbmetall aus und überprüften die Innenwand. Tat­säch­lich hatte sich eine dünne Schicht aus Siliziumkarbid gebildet. Doch diese hatte keine zerstörerische Wirkung, im Gegenteil: Sie schützte die Innenwand des Tanks vor Korrosion.

Der Wärmespeicher auf Siliziumbasis soll Strom zu weit geringeren Kosten puffern können als Lithium-Ionen-Batterien. Er soll sogar günstiger sein als Pump­spei­cher­kraft­wer­ke und - anders als diese - an jedem Ort der Welt betrieben werden können, betont Henry. Er sei der entscheidende Durchbruch auf dem Weg zur wetter­un­ab­hän­gi­gen Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen.

Ein ähnliches Konzept hat übrigens das Unternehmen 1414 Degrees im australischen Adelaide entwickelt. Es speichert Überschussstrom ebenfalls in Form flüssigen Sili­zi­ums. Anders als das MIT-Team erhitzen sie aber mit dem heißen Halbmetall Luft, die in einem Wärmetauscher Wasser in Dampf verwandelt. Dieser treibt einen Turbo­ge­ne­ra­tor zur Stromerzeugung an. Das Unternehmen betreibt bereits eine Zehn-Mega­watt-Test­anlage. (pte)

Baulinks-Beiträge vom 8. Dezember 2018

Neue Brauchwasser-Wärmepumpen-Generation von Remko
https://www.baulinks.de/webplugin/2018/1907.php4
Mit der RBW 301 PV (S) hat Remko eine neue Generation der Brauch­was­ser-Wärmepumpe eingeführt. Sie wird mit einem verbesserten COP-Wert ausgewiesen und verfügt über eine geringere Aufstellhöhe. Zudem hat sie jetzt seitlich angeordnete Luftanschlüsse. weiter lesen

Neue Split-Wärmepumpe von Weishaupt mit 8 bzw. 10 kW und integriertem 165-Liter-Speicher
https://www.baulinks.de/webplugin/2018/1906.php4
Mit der WWP LS K hat Weishaupt eine neue Kom­pakt-Split-Wär­me­pum­pe in zwei Leistungsgrößen vorgestellt. Das neu entwickelte Innengerät mit integriertem Komfortspeicher verfügt bereits über alle notwendigen hydraulischen Komponenten. weiter lesen

Neue Split-Wärmepumpen von Brötje für unterschiedliche Einsatzzwecke
https://www.baulinks.de/webplugin/2018/1905.php4
Brötje stellte auf der GET Nord seine neuen Split-Wärmepumpen BLW Split-P, BLW Split C und BLW Split-K C vor. Sie wurden mit der inte­grier­ten Steuerung IWR Alpha ausgestattet und bieten ein breites Leis­tungs­spek­trum. weiter lesen

Ein Wärmepumpen-System für Puristen: System M Pure von Dimplex
https://www.baulinks.de/webplugin/2018/1904.php4
Die 2017 debütierten und mehrfach ausgezeichneten System M-Wär­me­pum­pen von Glen Dimplex Thermal Solutions (GDTS) gibt es in einer neuen, puristischeren Variante: System M Pure richtet sich an alle, die sich in Sachen Technik auf die wesentlichen Features fokussieren wol­len. weiter lesen

Neue Schalldämmgehäuse für Wärmepumpen von Rotex
https://www.baulinks.de/webplugin/2018/1903.php4
Wenn immer dichter gebaut wird, steigen die Anforderungen an den nach­bar­schaft­lichen (und eigenen) Schallschutz - das gilt auch für die Außen­ge­räte von Wärmepumpen. Darum bietet Rotex ab sofort Schall­dämmgehäuse in drei verschiedenen Ausführungen an. weiter lesen

Rotex erweitert Luft-Wasser-Wärmepumpen-Familie HPSU monobloc compact
https://www.baulinks.de/webplugin/2018/1902.php4
Ab 2019 ist die HPSU monobloc compact zusätzlich in den Leis­tungs­grö­ßen 11, 14 und 16 kW erhältlich. Mit dem nach oben erweiterten Leis­tungs­be­reich sowie Vorlauftemperaturen von bis zu 55°C bietet sie sich auch für sanierte Renovierungsobjekte an. weiter lesen

Diversifikation: Vaillant baut sein Wärmepumpen- und PV-Angebot weiter aus
https://www.baulinks.de/webplugin/2018/1901.php4
Auf der GET Nord zeigte Vaillant drei neue Wärmepumpen-Modelle - darun­ter die Luft/Wasser-Wärmepumpe aroTHERM Split, die als das derzeit leiseste System in seiner Klasse präsentiert wurde. weiter lesen

Wärmepumpe und PV-Anlage als kongeniale Partner - insbesondere auch in Sachen Rendite
https://www.baulinks.de/webplugin/2018/1900.php4
Modellrechnungen der Stiftung Warentest zeigen, dass sich Solar­strom­an­la­gen auf dem eigenen Dach wieder lohnen: Wer einen üblichen Preis für die Anlage bezahlt und 25% des Stroms selbst nutzt, erwirtschaftet je nach Sonnenausbeute eine Rendite von 5,6 bis 8,0%. weiter lesen

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH