Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 15.04.2020

Immer mehr Menschen arbeiten im Umweltschutz

Gut 2,8 Mio. Menschen waren im Jahr 2017(!) in Deutschland im Umweltschutz tätig - das zeigt der im März 2020 erschie­ne­ne Bericht „Beschäftigung und Umweltschutz“ des Umwelt­bun­des­amtes (UBA) - siehe direkter PDF-Download. Die Bedeutung des Umweltschutzes für den Arbeitsmarkt ist in den letzten Jahren weiter gestiegen:
  • 2010 arbeiteten noch 5,9% aller Beschäftigten für den Umweltschutz,
  • 2017 waren es bereits 6,4% (von insgesamt rund 44,3 Mio Erwerbstätigen).
UBA-Präsident Dirk Messner sagte im Rahmen der Vorstellung des Berichts: „Der Um­welt­schutz darf uns in der Corona-Krise nicht unter die Räder geraten. Wichtig ist, bei allen Konjunkturpaketen auch auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu achten. Grüne Investitionen lohnen sich nämlich doppelt: Sie bauen die Wirtschaft wieder auf und tun gleichzeitig etwas für den Umweltschutz.“ Sinnvoll seien etwa...
  • Investitionen in den ÖPNV,
  • die Elektrifizierung der Autos und
  • die nachhaltige Sanierung von Gebäuden.
„So können nach der Corona-Krise neue Jobs mit Zukunft entstehen, die uns bei der Lösung der Klimakrise helfen,“ betont der UBA-Präsident´.

Die Bilanz des Beschäftigungswachstum im Umweltschutz fällt insgesamt positiv aus. Besonders dynamisch wuchsen die umweltorientierten Dienstleistungen: zwischen 2016 und 2017 um ganze 2,9% (zum Vergleich: Der allgemeine Zuwachs der Erwerbs­tätigkeit lag in diesem Zeitraum bei 1,3%). Mit 1,5 Mio. Beschäftigten bzw. 56% aller Arbeitsplätze im Umweltschutz entfiel auf die umweltorientierten Dienstleistungen 2017 der größte Teil der Umweltschutzbeschäftigung. In den Bereich gehören bei­spiels­weise...
  • das Energie- und Gebäudemanagement,
  • der Handel mit Ökoprodukten,
  • die Vermarktung von Strom aus erneuerbaren Quellen,
  • der ökologische Landbau oder auch
  • umweltorientierte Finanzdienstleistungen wie die Finanzanlage unter ökologisch-ethischen Gesichtspunkten.
Ein wichtiger Faktor für Arbeitsplätze im Umweltschutz ist auch die energetische Sanierung des Gebäudebestandes. Sie führt schon jetzt zu mehr als einer halben Million Beschäftigten, rechnet man die indirekte Beschäftigung in den vorgelagerten Produktionsbereichen, beispielsweise für die Produktion von Dämmmaterial, mit ein. Auf die Bauwirtschaft entfallen rund 290.000 Beschäftigte, die für den Umweltschutz arbeiten. Das sind knapp 12% der dort arbeitenden Personen.

Bei den erneuerbaren Energien gingen zwischen 2016 und 2017 jedoch mehr als 30.000 Arbeitsplätze verloren, davon allein 26.000 im Bereich der Windenergie. War der Beschäftigungsrückgang bei der Windenergie zwischen 2016 und 2017 vor allem auf gesunkene Exporte zurückzuführen, so drohen aktuell weitere Arbeitsplatzverluste aufgrund mangelnder Investitionen in die Windenergie an Land. Offizielle Zahlen für die Entwicklung der Beschäftigung nach 2017 liegen noch nicht vor, der Bundes­ver­band Windenergie spricht aber von einem Wegfall von 40.000 Jobs in den vergangenen drei Jahren. Befürchtet wird ein Verlust von weiteren 25.000 Arbeitsplätzen, wenn der Markt weiter stagniert.

UBA-Präsident Dirk Messner resümiert: „Geht der schleppende Ausbau so weiter, werden wir nicht nur die Ausbauziele bei den erneuerbaren Energien von 65 Prozent am Stromverbrauch im Jahr 2030 verfehlen, sondern auch viele weitere Arbeitsplätze verlieren. Statt der nötigen Anlagen in Höhe von 5 Gigawatt pro Jahr haben wir 2019 nur 0,96 Gigawatt gebaut. Deshalb brauchen wir spätestens bis zum Sommer eine Lösung.“

Baulinks-Beiträge vom 14. (und 15.) April 2020

HEUTE (15.4.) 15:30 Uhr: Webinar zur Berechnung der BAFA- Heizungsförderung per App
https://www.baulinks.de/webplugin/2020/0526.php4
Ab 15:30 Uhr findet am 15. April ein kostenfreies Webi­nar zur neuen BAFA-Förderung statt. Fachplaner, Handwerker und Ener­gie­be­ra­ter, aber auch interessierte Eigenheimbesitzer, erhalten eine Einführung in die Arbeitsweise der App „Intelligent fördern“. weiter lesen

ZDB-Konjunkturumfrage: Konjunkturerwartungen geben im März nach
https://www.baulinks.de/webplugin/2020/0525.php4
In der März-Konjunkturumfrage des ZDBs sind die Auswirkungen der Coro­nakrise auf den Baustellenbetrieb bereits unübersehbar. Während die Geschäftslage noch gut beurteilt wurde, gaben die Erwartungen für die kommenden drei Monate erkennbar nach. weiter lesen

CO₂- und Feuchtesensoren für dezentrale Lüftungsgeräte neu von Meltem
https://www.baulinks.de/webplugin/2020/0524.php4
Im bedarfsgeregelten Betrieb arbeiten Lüftungsgeräte effizienter und ener­gie­sparender als im „dummen“ Ein/Aus- oder zeitgesteuerten Be­trieb. In diesem Sinne bietet Meltem für die 2020er Generation seiner M-WRG-II- und M-WRG-Geräte nun auch externe Funksensoren zur CO₂- und Feuchteerfassung an. weiter lesen

Neue CO₂-Sensoren von Zehnder zur Steuerung zentraler Lüftungsgeräte
https://www.baulinks.de/webplugin/2020/0523.php4
Vor dem Hintergrund, dass der CO₂-Gehalt der Raumluft sich negativ auf das Befinden von Menschen auswirken kann, und CO₂ damit ein wichtiger Indikator für die Luftqualität ist, hat Zehnder neue CO₂-Sen­soren für seine zentralen Komfort-Lüftungsgeräte entwickelt. weiter lesen

Kostenlose App „CO₂-Timer“ der DGUV gegen dicke Luft in Innenräumen
https://www.baulinks.de/webplugin/2020/0522.php4
Das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfall­ver­si­che­rung (IFA) und die Unfallkasse Hessen (UKH) haben mit dem „CO₂-Timer“ eine App entwickelt, welche für jeden fensterbelüfteten Raum die richtige Lüftung errechnet. weiter lesen

Mit dem OnlineCheck von VdZ, BDH, HEA, VfW und ZVSHK Lüftungsfragen DIN-konform klären
https://www.baulinks.de/webplugin/2020/0521.php4
Mit dem „OnlineCheck Wohnungslüftung“ können Eigentümer, Archi­tek­ten und Fachplaner mit ein paar Klicks herausfinden, ob eine lüf­tungs­tech­nische Maßnahme in einer Wohnung oder einem Wohnhaus not­wen­dig ist. weiter lesen

„Welche Lüftung braucht das Haus?“ in dritter Auflage erschienen
https://www.baulinks.de/webplugin/2020/0520.php4
Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall sind bei den hoch wärme­ge­dämm­ten Gebäuden von heute schwer zu vermeiden. Manuelles Lüften reicht meist nicht mehr aus, so dass mechanische Lüftungssysteme herangezogen werden müssen. weiter lesen

Positionspapier der BIngK zur Luftqualität in Schulen und vergleichbaren Gebäuden
https://www.baulinks.de/webplugin/2020/0519.php4
Die Bundesingenieurkammer (BIngK) hat ein Positionspapier zur Ver­bes­se­rung der Luftqualität in Schulen und Kitas vorgestellt: „Die aus­rei­chen­de Belüftung sollte unbedingt berücksichtigt werden“, fordert BIngK-Präsident Dipl.-Ing. Hans-Ullrich Kammeyer weiter lesen

300 Seiten Klima- und Lüftungstechnik von Mitsubishi Electric
https://www.baulinks.de/webplugin/2020/0518.php4
Mitsubishi Electric hat sein neues Klima- und Lüftungsprogramm 2020/2021 veröffentlicht. Auf über 300 Seiten werden alle neuen und be­kann­ten Produkte des Ratinger Unternehmens aus dem Bereich Klima und Lüftung vorgestellt. weiter lesen

Fensterbau Frontale und Holz-Handwerk für 2020 abgesagt
https://www.baulinks.de/webplugin/2020/0517.php4
Angesichts der Corona-Pandemie hat die Nürn­berg­Messe in Ab­stim­mung mit dem Referat für Umwelt und Gesundheit der Stadt Nürnberg entschieden, die Fensterbau Frontale im Verbund mit der Holz-Hand­werk in diesem Jahr nicht durchzuführen. weiter lesen

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH