Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 17.11.2022

10,5% lebten 2021 in überbelegten Wohnungen

400.000 neue Wohnungen, darunter 100.000 Sozialwohnungen, sollen nach dem Plan der Bundesregierung jedes Jahr entstehen, um dem Mangel an bezahlbarem Wohnraum entgegenzuwirken. Immerhin lebten 2021 rund 8,6 Mio. Menschen in Deutschland in überbelegten Wohnungen. Das waren 10,5% der Bevölkerung, wie das Statistische Bundesamt anhand von Erstergebnissen der Erhebung zu Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC) 2021 mitgeteilt hat. Als überbelegt gilt eine Wohnung, wenn sie über zu wenige Zimmer im Verhältnis zur Personenzahl verfügt.

Mehr als ein Viertel der Alleinerziehenden und deren Kinder lebte 2021 in überbelegten Wohnungen

Bei der Bevölkerung in Haushalten mit Kindern lag die Überbelegungsquote 2021 bei 15,9%. Darunter besonders betroffen waren Menschen in Haushalten, in denen zwei Erwachsene mit mindestens drei Kindern zusammenwohnten (30,7%), gefolgt von Alleinerziehenden und deren Kindern (28,4%).

11,9% der Alleinlebenden lebten in Wohnungen mit zu wenigen Wohnräumen

Bei der Bevölkerung in Haushalten ohne Kinder lag die Überbelegungsquote im vergangenen Jahr mit 6,5% dagegen niedriger als über alle Haushaltsformen hinweg. Anteilig am seltensten lebten zwei Erwachsene ohne Kinder (2,7%) in überbelegten Wohnungen. Auch Alleinlebende können zu wenige Wohnräume haben - 2021 traf das auf 11,9% der Ein-Personen-Haushalte zu. Gemäß EU-SILC-Definition gilt die Wohnung eines Ein-Personen-Haushalts als überbelegt, wenn es nicht mindestens zwei Zimmer, also etwa ein getrenntes Wohn- und Schlafzimmer gibt.

Der Wohnraummangel betrifft häufig Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Mit 17,8% war die Überbelegungsquote bei Minderjährigen 2021 rund sechs Mal so hoch wie etwa bei älteren Menschen im Alter von 65 und mehr Jahren (3,0%).

In Städten lebten 15,5% der Menschen 2021 in überbelegten Wohnungen

Die Überbelegungsquoten 2021 machen zudem deutlich, dass Wohnraum vor allem in Städten knapp ist. So war der Anteil der Menschen in überbelegten Wohnungen in größeren Städten (15,5%) fast doppelt so hoch wie in Vororten und kleineren Städten (8,6%) und drei Mal so hoch wie in ländlichen Gebieten (4,9%).

Überbelegungsquote im EU-Schnitt höher als in Deutschland

Im Durchschnitt aller 27 EU-Mitgliedstaaten lag die Überbelegungsquote im Jahr 2021 laut EU-Statistikbehörde Eurostat mit 17,1% höher als in Deutschland. In Lettland (41,3%) und Rumänien (41,0%) lebten anteilig die meisten Menschen in überbelegten Wohnungen, in Malta (2,9%) und Zypern (2,3%) die wenigsten.

Zur Erinnerung: Als überbelegt gilt eine Wohnung nach EU-SILC-Definition, wenn darin mindestens einer der folgenden Räume nicht vorhanden ist:
  • ein Gemeinschaftsraum,
  • ein Raum pro Paar, das in dem Haushalt lebt,
  • ein Raum für jede weitere Person ab 18 Jahren,
  • ein Raum für zwei Kinder unter 12 Jahren,
  • ein Raum für zwei Kinder desselben Geschlechts zwischen 12 und 17 Jahren,
  • ein Raum je Kind zwischen 12 und 17 Jahren, wenn sie unterschiedlichen Geschlechts sind,
  • ein zweiter Raum bei einem Ein-Personen-Haushalt.
Bei den Angaben zur Überbelegung handelt es sich um Ergebnisse der europäischen Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen (European Union Statistics on Income and Living Conditions, EU-SILC). EU-SILC ist die amtliche Hauptdatenquelle für die Messung von Armutsgefährdung und Lebensbedingungen auf Bundesebene in Deutschland sowie in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Die Erhebung ist in Deutschland seit dem Erhebungsjahr 2020 als Unterstichprobe in den Mikrozensus integriert. Aufgrund der mit dieser Integration verbundenen umfangreichen methodischen Änderungen ist ein Vergleich der Ergebnisse ab dem Erhebungsjahr 2020 mit den Vorjahren nicht möglich.

Damit zwischen dem Ende des Erhebungsjahres und der Ergebnisbereitstellung möglichst wenig Zeit vergeht, werden seit dem Erhebungsjahr 2020 zunächst Erstergebnisse und mit einigem zeitlichen Abstand Endergebnisse veröffentlicht. Bei den hier erwähnten Ergebnissen für 2021 handelt es sich um Erstergebnisse.

Baulinks-Beiträge vom 16. November 2022

Neues Whitepaper zum nachhaltigen Bauen von ORCA Software
https://www.baulinks.de/webplugin/2022/1633.php4
Das neue Whitepaper „Nachhaltiges Bauen“ der ORCA Software GmbH bietet einen kompakten Überblick über die Grundlagen, die aktuellen gesetzlichen Vorgaben sowie Qualitäten und Regelwerke. weiter lesen

Bionische Kleinwindanlage Vayu aus Bern für den Hausgebrauch
https://www.baulinks.de/webplugin/2022/1632.php4
Windräder gelten allgemein als zu laut, zu ineffizient und zu gefährlich für Vögel. Diese Vorurteile will die 3D Wind AG mit ihrer Vayu-Anlage ausräumen: Dank seines dreidimensionalen Bewegungskonzeptes soll sie rad fast lautlos Strom liefern können. weiter lesen

In der Brötje-Welt organisiert der Elektro-Eigennutzungsregler (EER) den Eigenstrom
https://www.baulinks.de/webplugin/2022/1631.php4
E-Mobilität, Smart Home, Wärmepumpe - klimafreundliche Technik geht am besten mit sauberem Strom. In der Brötje-Welt hilft der Elektro-Eigen­nut­zungs­reg­ler (EER) dabei, die Leistung der hauseigenen Photo­vol­taik­an­lage bestmöglich einzusetzen. weiter lesen

Buderus' Energiemanager MyEnergyMaster versteht sich mit Wechselrichtern aller Hersteller
https://www.baulinks.de/webplugin/2022/1630.php4
Mit dem Energiemanager MyEnergyMaster wird in der Buderus-Welt die PV-Anlage mit der Wärmepumpe verbunden, um diese mit möglichst viel Eigenstrom betreiben zu können. Bislang waren dazu Wech­sel­rich­ter von Fronius erforderlich. weiter lesen

PV-Balkonkraftwerke von Zewotherm
https://www.baulinks.de/webplugin/2022/1628.php4
Zewotherm hat Mini-Photovoltaik-Anlagen zur Montage auf Schräg- und Flachdächern auf den Markt gebracht. Auf die anschlussfertigen Sets „ZEWO Balkonkraftwerk“ gibt der Hersteller zehn Jahre Garantie. weiter lesen

Kabelschutz für PV-Anlagen - oberirdisch, unterirdisch und in Gebäuden
https://www.baulinks.de/webplugin/2022/1629.php4
Mehr Strom über PV-Anlagen zu gewinnen, ist ein wesentliches Element der Energiewende in Deutschland. Für den Kabelschutz rund um Solar­mo­du­le, Wechselrichter und die Vernetzung im Gebäude bietet Frän­ki­sche ein abgestimmtes Sortiment an Schutzrohren an. weiter lesen

Saubere Solarmodule ohne Wassereinsatz
https://www.baulinks.de/webplugin/2022/1627.php4
Staub auf Solarmodulen kann die Stromerzeugung um 30% einbrechen lassen. Deshalb müssen die Module regelmäßig gereinigt werden, was vor allem in wasserarmen Regionen eine große Herausforderung sein kann. Bisherige Versuche, den Staub einfach abzuwischen, haben sich als nicht(!) sinnvoll erwiesen. weiter lesen

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH