| Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 30.11.2006Lange aufgeschoben, weil die Natur keinen richtigen Anlaß gab, 
              heute und morgen aber nun doch der Schwerpunkt: 
              Heizung und 
              vieles, was Drumherum dazu gehört: 
                
                  | () | Lohnende Investition im Heizungskeller: eine 
                  Hocheffizienzpumpe Die 
                  Heizungspumpe ist zwar eines der kleinsten und 
                  unauffälligsten Elemente einer 
                  Heizungsanlage, hat aber eine 
                  zentrale Funktion. Dass viele 
                  Heizungspumpen sehr hohe 
                  Stromkosten verursachen, fällt selbst bei einem Blick auf die 
                  Stromrechnung nicht wirklich auf. Echte "Stromfresser" sind 
                  dabei vor allem ungeregelte Geräte, wie sie bis vor wenigen 
                  Jahren Standard waren. Ihr Stromkostenanteil summiert sich bei 
                  einem durchschnittlichen Vierpersonenhaushalt auf über 100 
                  Euro im Jahr.
 
 |  
                  | () | Stichtage: Hunderttausende von Heizungen müss(t)en erneuert 
                  werden Laut der 
                  Energieeinsparverordnung (EnEV) müssen vor dem 1. 
                  Oktober 1978 installierte 
                  Heizungen bis Ende 2006 erneuert 
                  werden. Wurde der Brenner nach dem 1. November 1996 
                  ausgetauscht, verlängert sich die Frist bis Ende 2008.
 
 |  
                  | () | Es wird Zeit, mehr über Kraft/Wärme-Kopplung zu wissen Kleine dezentrale Kraftwerkseinheiten in der direkten 
                  Nachtbarschaft von Verbrauchern - so genannte 
                  Blockheizkraftwerke (BHKW) - können dagegen nicht nur 
                  Strom 
                  produzieren wie ihre großen Brüder, sondern dienen auch der 
                  Nahwärmeversorgung von Gebäuden und Betrieben. Das neue BINE-basisEnergie-Info "Kraft und Wärme koppeln" (Nr. 21) 
                  führt in die Grundlagen der kombinierten Erzeugung von Kraft 
                  und Wärme ein und stellt vier verschiedene Aggregate vor.
 
 |  
                  | () | Brötje entwickelt Wärmepumpe mit einem COP von 6,1 Die August Brötje GmbH hat mit der SensoTherm BSW eine 
                  Wärmepumpe entwickelt, für die mit 6,1 ein recht hoher COP-Wert bei einer Vorlauftemperatur von 35°C und einer 
                  Wärmequellentemperatur von 10°C angegeben wird (COP = 
                  Coefficient of Performance, mehr dazu in diesem
                  
                  Beitrag). Erreicht werde die Leistung durch große 
                  Edelstahl-Wärmetauscher für Verdampfer und Kondensator sowie 
                  durch einen leistungsstarken Kompressor. Außerdem seien die 
                  Rohrleitungen und das Gehäuse komplett wärmegedämmt.
 
 |  
                  | () | Multifunktionsspeicher mit der Option zur Trinkwassererwärmung Das Prinzip eines 
                  Schichtspeichers: Weil warmes Wasser 
                  leichter ist als kühleres, schichtet es sich je nach 
                  Temperatur von oben nach unten. Damit ist es Oben heiß fürs 
                  Duschen und unten passend warm zum Heizen. Die spezifischen 
                  Qualitäten eines Schichtspeichers ergeben sich u.a. aus den 
                  hydraulischen Gegebenheiten im Inneren. Im Mittelpunkt eines 
                  PrimaCell-Speichers von BTD befindet sich beispielsweise ein 
                  spezieller Thermohydraulikzylinder.
 |     |