Neun Tage vor Beginn der Intersolar werfen wir 
              einen Blick auf die Solarbranche. Wer übrigens zwischen dem 21. 
              und 23. Juni selbst nach Freiburg fährt, um Europas größte 
              Fachmesse für Solartechnik zu besuchen, kann ab sofort den
              
              Messekatalog downloaden.
              
                
                  | () | Solarthermische Großanlage fürs olympische Dorf in Peking Eine der weltweit größten Vakuumröhrenkollektor-Anlagen mit 
                  rund 7.500 Quadratmetern Kollektorfläche (Bruttofläche incl. 
                  u.a. Stellage) errichtet Elco auf den Dächern des Olympischen 
                  Dorfes in Peking. Dies entspricht einer Absorberfläche von 
                  4.300 Quadratmetern.
 
 | 
                
                  | () |  Enormes Potenzial solarthermischer Großanlagen (un)genutzt! Die Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH erweitert ab 
                  sofort ihr patentiertes AquaSystem auf solarthermische Anlagen 
                  mit Kollektorflächen über 30 m². Damit bietet der Pionier für 
                  ökologische Heizsysteme in Kürze ein komplettes System von 
                  Lösungen sowohl für Mehrfamilienhäuser, Großprojekte wie 
                  Hotels oder Krankenhäuser und Industriebetriebe als auch für 
                  Ein- und Zweifamilienhäuser an.
 
 | 
                
                  | () |  (Energie)Sparen macht am meisten Spaß, wenn man's auch 
                  mitbekommt und vorzeigen kann. Die Sonne scheint von einem wolkenlosen Himmel. Stunde um 
                  Stunde treffen die Strahlen auf die Sonnenkollektoren, 
                  erhitzen das Solarfluid und liefern so kostenlos Energie. Etwa 
                  vier bis sechs Quadratmeter Kollektorfläche decken bis zu 60 
                  Prozent des Energiebedarfs, der zur Trinkwassererwärmung in 
                  einem Einfamilienhaus nötig ist. Mit der Sonne strahlt der 
                  Anlagenbetreiber um die Wette - er freut sich über gesparte 
                  Energiekosten. Noch breiter wäre das Grinsen, wenn er wüsste, 
                  wie hoch überhaupt die Ersparnis in seinem Heizsystem ist.
 
 | 
                
                  | () |  Solar inside: Brennwertkessel und Solarkollektoren in einem 
                  Bus Junkers will auf der Intersolar in Freiburg sein neues 
                  Energiesparsystem "Solar inside" vorstellen, bestehend aus den 
                  Gas-Brennwertgeräten der neuen Cerapur-Generation, dem neuen 
                  Reglerprogramm mit patentierter Solaroptimierung und einer 
                  neuen Speicherserie.
 
 | 
                
                  | () |  "Chiptuning" für Photovoltaikanlagen Spelsberg, Hersteller im Bereich Elektroinstallation, 
                  Gehäusesysteme und Photovoltaik, will sich auf der 
                  diesjährigen Intersolar mit Neuheiten für 
                  Solarmodulanschlussdosen präsentieren. Schwerpunkte des 
                  diesjährigen Messeauftritts sind eine preisgekrönte 
                  Anschlussdose ohne Dioden sowie Anschlussdosen mit einer 
                  neuartigen Klemmtechnik für eine manuelle oder automatisierte 
                  Montage.
 
 | 
                
                  | () |  Kyocera schraubt Wirkungsgrad multikristalliner 
                  Silizium-Solarzellen auf 18,5% Kyocera gab am 1.6. bekannt, dass seine neuen 
                  multikristallinen Silizium-Solarzellen mit einer Fläche von 
                  15 cm x 15,5 cm laut eigener Messungen eine 
                  Energieumwandlungs-Effizienz von 18,5 Prozent erreichen 
                  würden - das sei nach Ansicht von Kyocera aktuell ein 
                  Weltrekord.
 
 | 
                
                  | () |  Messekatalog der Intersolar 2007 online Ab sofort ist der Messekatalog der Intersolar 2007 als 
                  PDF-Dokument online. Der Messekatalog enthält die aktuellen 
                  Hallenpläne und die Kontaktdaten der Aussteller. Messebesucher 
                  erhalten eine gedruckte Version des Katalogs beim 
                  Messeeintritt kostenlos.
 
 | 
                
                  | () | Fraunhofer ISE über verunreinigtes Silizium und effizientere 
                  Solarzellen Das Ausmaß des Klimawandels machte unlängst der Umweltbericht 
                  der UNO deutlich. Erneuerbare Energien, allen voran die 
                  Solarenergie, können helfen, die Folgen abzumildern. Am 
                  Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg 
                  arbeiten die Forscher daran, Solarzellen effektiver zu machen. 
                  Zudem wollen sie leistungsstarke Zellen aus verunreinigtem 
                  Silizium herstellen.
 
 | 
                
                  | () | Fraunhofer IBP wird neues Mitglied im ForschungsVerbund 
                  Sonnenenergie Das Fraunhofer Institut für Bauphysik (Fraunhofer IBP) ist das 
                  nunmehr zehnte Mitgliedsinstitut des ForschungsVerbunds 
                  Sonnenenergie (FVS). Der Verbund ist eine Kooperation 
                  außeruniversitärer Forschungsinstitute für erneuerbare 
                  Energien. Mit etwa 1500 Mitarbeitenden repräsentiert der FVS 
                  ungefähr 80% der Forschungskapazität für erneuerbare Energien 
                  in Deutschland.
 
 | 
                
                  | () | Expertenworkshop am 28.6.: Energieeinsparpotenziale im Smart 
                  Home Am 28. Juni 2007 findet in Oldenburg ein Expertenworkshop 
                  statt mit dem Titel "Smart Home: Energieeinsparpotenziale, 
                  Hemmnisse, Erschließungsstrategien". Thema sind Stand und 
                  Perspektiven sowohl in der Wissenschaft als auch in der 
                  praktischen Umsetzung.
 
 |