Heute im Bauletter: Innenausbau für's Auge, die 
              Ohren und die Gesundheit:
              
                
                  | () | Neuer Katalog über Ciling-Spanndecken Eine Spanndecke ist sozusagen ein "Decke-unter-Decke-System", 
                  bei dem die alte Decke zwar komplett kaschiert wird, dabei 
                  aber - anders als bei einer abgehängten Decke - völlig 
                  unberührt bleibt.
 
 | 
                
                  | () | Art Déco von nmc folgt den Regeln des Goldenen Schnitts Ganz im Sinne der großen Meister folgt die neue Profilserie 
                  Art Déco den Regeln des Goldenen Schnitts. Bei der Konzeption 
                  der neuen Kollektion lag das Augenmerk besonders auf der 
                  geradlinigen und harmonischen Formensprache fernab jeglicher 
                  Exzentrik.
 
 | 
                
                  | () | Echter Stuck - schwülstig bis dezent mit bemerkenswerten 
                  Eigenschaften Wer denkt bei dem Begriff Stuck nicht sofort an die 
                  Traumschlösser Italiens: schwülstige Putten und barocke, 
                  goldlackierte Leisten. Doch Stuck bietet sehr viel mehr, es 
                  ist ein vielseitig einsetzbares Gestaltungsmittel. Mit 
                  vorbereiteten Stuckleisten kann ohne großen Aufwand auch 
                  Räumen in Neubauten ein dezentes Ambiente verliehen werden.
 
 | 
                
                  | () | Bauakustik im 1:10 Modell Bauakustische Problemstellungen können sehr gut in kleinen 
                  Miniaturmodellen untersucht werden. Sie sind flexibler, 
                  weniger aufwändig und günstiger als die üblichen Messungen in 
                  großen, genormten Prüfständen, und zuverlässiger und 
                  umfassender als die meisten Computersimulationen. Gemäß 
                  ähnlichkeitstheoretischen Gesichtspunkten wurde ein 1:10 
                  Modell eines bauakustischen Wandprüfstandes entworfen und 
                  validiert.
 
 | 
                
                  | () | Porenbeton im Innenausbau Ob bei Neubau oder Modernisierung: Für nicht tragende innere 
                  Trennwände sind Systeme gefragt, die ein geringes Eigengewicht 
                  aufweisen und schnell sowie unkompliziert zu errichten sind. 
                  Dies heißt jedoch nicht, dass auf die Stabilität von massivem 
                  Mauerwerk verzichtet werden muss. So bieten u.a. auch 
                  Trennwände aus Porenbeton-Planbauplatten beides: Leichtigkeit 
                  und die Vorteile eines Massivbaustoffs.
 
 | 
                
                  | () | PE-Schwerschaum verbessert Schallschutz bei Trennwänden aus 
                  Gips-Wandbauplatten VG-Orth hat die Randlagerung von nichttragenden inneren 
                  Trennwänden aus Gips-Wandbauplatten optimiert. Ein neuer 
                  Randstreifen für den elastischen Anschluss der massiven 
                  Gipsbauteile an benachbarte Wände, Decken und Böden kombiniert 
                  die Verbesserung des Schallschutzes mit einer deutlich 
                  vereinfachten Verarbeitung.
 
 | 
                
                  | () | Neue Komplettlösungen zur brand- und schallschutztechnischen 
                  Sanierung von Holzbalkendecken Meist entsprechen alte Holzbalkendecken nicht den gültigen 
                  Anforderungen des Brandschutzes im Normtrittschall und beim 
                  Luftschalldämmmaß. Im Sanierungsfall ist daher eine 
                  schallschutztechnische Aufrüstung notwendig, erweist sich 
                  jedoch in der Praxis aufgrund der akustischen Eigenschaften 
                  der Decken als schwer abschätzbar. Da in Altbauten Decken mit 
                  verdeckten Holzbalken dominieren, hat Knauf speziell für diese 
                  Bauart zwei neue Vorzugslösungen für die Sanierung entwickelt 
                  und geprüft.
 
 | 
                
                  | () | Brandschutzsichere Schachtwandkonstruktionen bis F120 in 
                  Trockenbauweise Mit einem Allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnis (AbP) für 
                  "Rigidur"-Schachtwände komplettiert Rigips sein Angebot für 
                  den Brandschutz. Das neue Prüfzeugnis bestätigt eine 
                  Feuerwiderstandsklasse von "Rigidur"-Schachtwänden bis F 120. 
                  Mehrlagig beplankt mit der bewährten Gipsfaserplatte "Rigidur 
                  H" von Rigips lassen sich Schachtwandkonstruktionen von F 30-A 
                  bis F 120-A sogar ohne Mineralwolldämmung sicher erstellen.
 
 |