| Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 3.12.2007Um zukunftsfähige Gebäude zu planen, sind 
              aktuelle Informationen und laufende Weiterbildung elementar. Dazu 
              trägt das 
              DETAIL Symposium "Energie und Nachhaltigkeit" am 14. und 
              15. Dezember bei. Die Architekturzeitschrift lädt in Kooperation 
              mit der TU Darmstadt, Lehrstuhl Prof. Hegger, Fachgebiet Entwerfen 
              und Energieeffizientes Bauen, nach Darmstadt ein. baulinks.de und 
              der Dachfensterhersteller VELUX, einer der Sponsoren der 
              Veranstaltung, verlosen zwei Teilnahmen am Symposium - mehr dazu 
              in diesem Beitrag 
              
              
              Gewinnen Sie Teilnahme am DETAIL Symposium "Energie und 
              Nachhaltigkeit" mit allem Pipapo. 
                
                  | () | Faltblatt mit Bemessungs- und Konstruktionshilfen für 
                  Holzbauteile Vom Informationsdienst Holz ist soeben ein Faltblatt 
                  erschienen, das Nutzern, die sich in der Ausbildung oder im 
                  Beruf mit dem 
                  Baustoff Holz befassen, als Arbeitshilfe dienen 
                  soll: Lehrenden, Studierenden, Tragwerksplanern, Architekten 
                  und Zimmerern. Allen soll es ihre tägliche Arbeit erleichtern, 
                  ob sie nun planen, lehren oder Diplom- bzw. Studienarbeiten 
                  schreiben.
 
 |  
                  | () | Planungshilfen für interdisziplinäre Forschungszentren und 
                  fachbezogene Laborgebäude In Forschungszentren werden Wissenschaftlern 
                  Labor-, 
                  Büro- und Serviceflächen räumlich konzentriert zur Verfügung 
                  gestellt, um interdisziplinäres Arbeiten zu befördern. Mit der 
                  Publikation Forum Hochschule 9|2007 erarbeitet die HIS 
                  Hochschul-Informations-System GmbH Planungshilfen für die 
                  Organisation, bauliche Konzeption und Ressourcenplanung von 
                  interdisziplinären Forschungszentren, aber auch fachbezogenen 
                  Laborgebäuden.
 
 |  
                  | () | Forschungsbericht: Schule als Passivhaus uch Schulen können als qualitativ hochwertige Passivhäuser 
                  gebaut werden. Sie bieten dabei die gleichen Vorteile, die 
                  schon aus dem Wohnungsbau bekannt sind. Das belegt ein Ende 
                  Oktober erschienener Forschungsbericht über eine zertifizierte 
                  Passivhausschule im Frankfurter Stadtteil Riedberg. Dazu haben 
                  Forscher des Passivhaus Instituts aus Darmstadt über zwei 
                  Jahre lang Messwerte der Schule erhoben und ausgewertet.
 
 |  
                  | () | Hochwertige Schulgebäude in Systembauweise Kinder und Jugendliche optimal zu fördern, ist ein wichtiges 
                  Anliegen, das europaweit Bedeutung hat. Doch dazu muss auch 
                  das Lernumfeld stimmen. Leider scheitert es häufig daran, dass 
                  bestehende Schulgebäude sanierungsbedürftig sind oder sogar 
                  ein Neubau notwendig ist: Oft fehlen den Kommunen die nötigen 
                  finanziellen Reserven für derartige Baumaßnahmen. Aus dieser 
                  Zwickmühle können u.a. Systembaulösungen helfen, wie sie 
                  beispielsweise von ALHO angeboten werden - als Interims- oder 
                  auch als Dauerlösung.
 
 |  
                  | () | Container im Kesselhaus ... mit Design-Preis ausgezeichnet Wo einst die alten Kessel des Marbacher Kraftwerkes ihren 
                  Platz hatten, wird heute geklettert. Das entkernte Gebäude ist 
                  Trainings- und Schulungszentrum der Bornack-Gruppe. Ein 
                  Unternehmen, das sich der Sicherungs- und Seiltechnik 
                  verschrieben hat. Wer seinen Blick durch die alte 
                  Industriehalle schweifen lässt, entdeckt heute auf halber Höhe 
                  ausgebaute Container
 
 |  
                  | () | Buchvorstellung "Gebaute Utopien - Architektur für morgen" Den besonderen Reiz dieses Buches machen nicht nur schöne 
                  Fotos von futuristisch anmutenden Bauwerken aus, sondern dazu 
                  auch der interessante Lesestoff zu ihrer Entstehung. Der Autor 
                  Paul Cattermole hat eine Thematik aufgegriffen, die bereits 
                  Architekten wie Frank Lloyd Wright, John Lautner oder 
                  Buckminster Fuller fasziniert hat: Die Vorwegnahme des Bauens 
                  der Zukunft, das reale Umsetzen von Gebäude-Visionen aus 
                  Science Fictions.
 
 |  
                  | () | Forschungskongress "Zukunft Bau" - Auftakt zur 
                  Antragsrunde 2008 Forschung und Entwicklung sind wichtige Innovations- und 
                  Wachstumsmotoren. Dies gilt auch für die Bauwirtschaft mit 
                  ihrem hohen beschäftigungspolitischen Gewicht und ihrer 
                  immensen Bedeutung für unsere Volkswirtschaft. Durch enge 
                  Kooperationen zwischen Wissenschaft und Praxis sowie durch die 
                  rasche Diffusion neuer Technologien in der gesamten 
                  Wertschöpfungskette können erhebliche Potenziale für neue 
                  Ideen und für Innovationen erschlossen werden.
 
 |  
                  | () | "Haus sanieren - profitieren" startet 2008 schrittweise 
                  bundesweit Die Klimakampagne "Haus sanieren - profitieren" der Deutschen 
                  Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Kooperation mit dem Handwerk 
                  geht früher als geplant in die nächste Runde: Das Projektteam 
                  bereitet ab sofort die bundesweite Umsetzung vor.
 
 |  
                  | () | ForschungsVerbund Sonnenenergie mit neuer Info-Site Der ForschungsVerbund Sonnenenergie (FVS) hat seinen 
                  Internetauftritt aktualisiert, übersichtlicher gestaltet und 
                  mit einer neuen Suchfunktionen ausgestattet. Unter 
                  fv-sonnenenergie.de findet man Artikel zu allen erneuerbaren 
                  Energien von Photovoltaik und Solarthermie über Windenergie, 
                  Biomasse und Erdwärme bis hin zu Brennstoffzellen und 
                  Energiespeicherung.
 
 |  
                  | () | ARAG Trend: "Deutsche können sich für Klimaschutz nur schwer 
                  erwärmen" Vor dem Beginn der Weltklimakonferenz auf Bali zeigt sich eine 
                  hohe Reserviertheit der deutschen Bevölkerung beim 
                  Klimaschutz. Das Thema ist ein gutes Stück davon entfernt, 
                  eine mehrheitliche Betroffenheit auszulösen. Besonders 
                  auffallend ist ein deutliches Nord-Süd-Gefälle bei den 
                  Ergebnissen. Im ARAG Deutschland Trend wurden mehr als 1000 
                  Deutsche aus der so genannten bürgerlichen Mitte, also 
                  Facharbeiter, leitende Angestellte und Selbstständige, nach 
                  der Bedeutung des Klimaschutzes befragt.
 |     |