| Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 14.2.2009Viele Anbieter von 
              Sonnenschutzlösungen zählen sich selber offensichtlich nicht aktiv 
              zur Solarbranche. Verschiedene Gespräche auf der R+T haben das 
              gezeigt. Dabei spielt doch die passive solare Energiegewinnung 
              eine immer größere Rolle - ich erinnere u.a. an den Abschnitt 
              "1 : 37" im Beitrag "Photovoltaik 
              verliert 1 : 37 : 290". Und beherrscht werden kann die passive 
              solare Energiegewinnung über große Fenster und Glasfassaden doch 
              letztlich nur durch klug geplante Sonnenschutzmaßnahmen. Warum 
              grassiert also in der Sonnenschutzbranche nicht durchweg derselbe 
              Optimismus wie in der Solarthermie- und Photovoltaik-Szene? 
              Einerseits bestimmt weil keine vergleichbare staatliche Förderung 
              lockt - mindestens mal solange es noch kein 
              Photovoltaik-Markisentuch gibt. Andererseits ist der entscheidende 
              Schalter im Gehirn einfach noch nicht überall von 
              "Gartenzwergidylle" auf "solare Effizienz mit ökonomischer 
              Sinnhaftigkeit" umgelegt worden. ... Darüber hinaus sollte nicht 
              vergessen werden: Wenn immer mehr Menschen ihre jährliche 
              Urlaubsreise schwänzen (was die Reisebranche aktuell sehr 
              beklagt), dann könnten die Daheimgebliebenen mit dem eingesparten 
              Geld ihr Urlaubsdomizil im heimischen Garten oder auf dem Balkon 
              sonnenschutztechnisch aufwerten wollen. Dass es für alle Fälle 
              interessante und passende Lösungen gibt, zeigt u.a. der heutige 
              Bauletter. Also: Kopf hoch, Sonnenschutzbranche! 
 
                
                  | () |  Wissen, was läuft: Elero funkt dazu ab sofort bidirektional Rollladen- 
und Sonnenschutz-Anlagen lassen sich per Funk immer zuverlässiger, 
leistungsfähiger und transparenter steuern - dank moderner Systeme wie ProLine 2 
von Elero. Im Vergleich zu ihren Vorgängern bieten die neuen Elero-Handsender 
vor allem eine zentrale technische Innovation: den bidirektionalen Funk.
 
 |  
                  | () |  Somfys Konzept der Bioklimatischen Fassade Der 
neue Somfy-Ansatz 
einer bioklimatischen Fassade stellt die Bedürfnisse der Gebäudenutzer bei der 
Gestaltung der Außenhülle in den Vordergrund. Gleichzeitig berücksichtigt er die 
gesellschaftliche Forderung nach Umweltschutz durch Energieeinsparung.
 
 |  
                  | () |  Weltweit erstes Photovoltaik-Markisentuch für 2010 angekündigt Die Photovoltaik-Markise gilt bei
Dickson als echtes Vorzeigeprojekt. 
Unternehmenschef Eugène Deleplanque sieht in dieser Neuentwicklung "ein 
unglaubliches Potenzial an innovativen Lösungen zur Verbesserung unserer Wohn- 
und Arbeitswelt". Die Idee zur Entwicklung einer Markise, die Strom 
großflächig nicht nur 
für den Eigengebrauch aus erneuerbarer Energie produziert, entstand 2005. 2008 wurde 
gemeinsam mit Somfy ein erster Prototyp entwickelt.
 
 |  
                  | () |  naked sunblind: Tuch und Technik ein offenes Geheimnis Retro 
ist für viele die Devise heutiger Tage. Bekanntes wird mit Innovativem 
kombiniert. So hat
Markilux für die, die das Schlanke und Grazile lieben, die 
offene Markise wiederentdeckt. Zumal die aktuellen farbenfrohen und 
pflegeleichten Tuchgenerationen einen Rundumschutz durch eine Kassette nicht 
mehr zwingend nötig machen.
 
 |  
                  | () |  Markisen-Volant mit 2.10 Meter Höhe macht das "Plus" "Normale Markisen" müssen in der Regel bei tief stehender Sonne passen.
Weinor begegnet dieser 
Hausforderung mit dem in das Ausfallprofil integrierten Volantrollo "Volant 
Plus", der eine maximalen Volanthöhe von 210 Zentimetern bietet.
 
 |  
                  | () |  Nova Hüppe mit neuen Markisen-Kreationen auf der R+T Mit einem ganzen Bündel an Neuheiten präsentierte sich
Nova Hüppe aus Oldenburg auf 
der diesjährigen R+T - und zwar aus den Bereichen 
Gelenkarm-, Fassaden- und Wintergartenmarkisen sowie 
Außenraffstores.
 
 |  
                  | () |  Boom! Eine Markise wie ein Segel Eine 
Markise muss für Terrasse, Garten, Pool oder im Straßencafé rundum guten 
Sonnenschutz bieten.  Und wer träumt dabei an heißen Sommertagen 
nicht von Wellen und Meer? Diese Gedanken müssen die Produktentwickler und 
Designer von Arabella inspiriert haben, als sie sich an die Entwicklung der Arabella Boom - einer modernen 
Alternative zum Sonnenschirm - machten.
 
 |     |