| () | Innovation versus Imitation - Plagiarius-Verleihung 2009 Der 
"Plagiarius" 
wurde am 13. Februar 2009 auf der Frankfurter Konsumgütermesse "Ambiente" 
bereits zum 33. Mal verliehen. Mit dem gefürchteten Negativpreis werden jährlich 
Hersteller und Händler besonders dreister Nachahmungen ausgezeichnet und im 
Rahmen einer internationalen Pressekonferenz bekannt gegeben. Trophäe ist der 
schwarze Zwerg mit der goldenen Nase - als Symbol für die immensen Gewinne, die 
die Produktpiraten sprichwörtlich auf Kosten innovativer Unternehmen 
erwirtschaften.
 
 | 
                
                  | () | Weltverband prämiert Betonbohr- und -sägeleistung in Las Vegas Mit 
der fachgerechten Zerlegung des 39 Tonnen schweren Dampftrockners eines 
Kernkraftwerkes (KKW) gewann die
Norbert Braun GmbH den DiamondAward 2009. Mit dieser Auszeichnung würdigte 
der 
Internationale Verband der Betonbohr- und Sägeunternehmungen (IVBS) Anfang 
Februar in Las Vegas komplexe und innovative Projekte des kontrollierten 
Rückbaus aus aller Welt.
 
 | 
                
                  | () | 53. BetonTage: Verleihung des Innovationspreises Betonbauteile Bereits 
zum siebten Mal lobte der Veranstalter der  
                  BetonTage, die  
                  FBF Betondienst GmbH, 
gemeinsam mit der Fachzeitschrift
  BFT International den Innovationspreis der 
Zulieferindustrie Betonbauteile aus. Die Preisverleihung fand am 10. Februar 
2009 im Rahmen der Eröffnung der 53. BetonTage im Edwin-Scharff-Haus in Neu-Ulm 
statt. Die Jury vergab insgesamt zwei Preise.
 
 | 
                
                  | () | Schöck Bau-Innovationspreis 2009 verliehen Auch 
2009 konnte die
Eberhard-Schoeck-Stiftung mit Unterstützung der
Schöck Bauteile GmbH den
Schöck Bau-Innovationspreis vergeben. Die Preisverleihung fand am 9. 
Februar 2009 (am Vortag der BetonTage) im Rahmen des Schöck Branchenforums in 
Ulm statt. Mit dem Preis werden herausragende Diplomarbeiten ausgezeichnet, die 
sich um innovative Lösungen im Bereich Massivbau bemühen.
 
 | 
                
                  | () | Bauen 2009: Neue Gesetze haben Einfluss auf die Planung In 
der Krise gilt es, Chancen zu Nutzen. Chancen, die sich aus der Notwendigkeit 
des Wandels eröffnen. In vielen Ländern u.a. auch in Deutschland wird dieser 
Zusammenhang von den Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft gesehen. Die 
Handlungsfelder sind vielfältig. Von neuen Gesetzen über Marktanreize wie 
Fördermittel- und Investitionsprogramme bis hin zu neuen, innovativen 
Produkten - Gestaltungsmöglichkeiten bestehen in allen Bereichen.
 
 | 
                
                  | () | Roadmap Energiepolitik 2020 Der 
Staatssekretär im 
Bundesumweltministerium Matthias Machnig hat am 12.2 ein 
Gesamtkonzept zur Energiepolitik bis zum Jahr 2020 vorgestellt. "Die Roadmap ist 
eine seriös durchgerechnete Handlungsanweisung, mit der wir die vor uns 
liegenden Herausforderungen meistern können. Wir zeigen damit, wie wir 
Klimaschutz, Versorgungssicherheit und bezahlbare Energiepreise 
zusammenbringen", sagte Machnig bei einer Veranstaltung in Berlin.
 
 | 
                
                  | () | "Woche der Sonne" eröffnet die Solarsaison in Deutschland Der
Bundesverband Solarwirtschaft ruft zu Beginn der Solarsaison zum dritten Mal 
zu bundesweiten Aktionen zum Thema
Solarenergie in der Woche vom 9.-17.Mai auf. Während der "Woche der Sonne" 
werden bundesweit in vielen tausend Städten und Kommunen 
Informationsveranstaltungen zur Solarenergie stattfinden.
 
 | 
                
                  | () | Baugewerbe sieht sich nicht vor neuer Rezession Die Bauinvestitionen erreichten in 2008 ein reales Volumen von ca. 219 Mrd. 
Euro. Dies bedeutet gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung um 2,7%. Dabei haben 
alle Bausparten zugelegt, vor allem aber der Wirtschaftsbau: Der Wirtschaftsbau legte real über 7% auf 69 Mrd. Euro zu. Deutlich verhaltener verlief der öffentliche Bau mit einer 
Steigerung um 2,2% auf 27 Mrd. Euro. Vergleichbar reserviert zeigte sich der Wohnungsbau, wo die 
Bauinvestitionen nur um 0,7% auf 123 Mrd. Euro gestiegen sind.
 
 | 
                
                  | () | Nur "Normaler" Immobilienumsatz im Jahr 2008 Der 
Immobilienumsatz ist 2008 in Deutschland deutlich zurückgegangen. Zu diesem 
Ergebnis kommt eine Analyse der 
IVD-Marktforschung auf Basis des vom 
Bundesministerium der Finanzen erhobenen Grunderwerbsteueraufkommmens. Insgesamt 
sind Immobiliengeschäfte von über 160 Milliarden Euro umgesetzt worden.
 
 | 
                
                  | () | Schlechte Konjunkturzahlen lassen Zinsen sinken Überaus schlechte Konjunkturzahlen in Europa und die steigende Unsicherheit über 
die Durchschlagskraft der neuen US-Regierung haben in der abgelaufenen 7. Woche 
zu einem Kursrückgang bei Aktien und zu Umschichtungen in Staatsanleihen 
geführt. Damit sind die Renditen bei den längeren Laufzeiten am Anleihemarkt 
überraschend gesunken.
 
 |