| Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 16.3.2009    Hochwasserschäden können auch in Deutschland Milliardenschäden 
    verursachen. Mit der Hochwasserschadensdatenbank HOWAS 21 wurde von 
    Wissenschaftlern des Deutschen
    
    GeoForschungsZentrums GFZ eine fundierte Datengrundlage zur Erforschung 
    von Hochwasserschäden geschaffen. Diese Daten dienen zum besseren 
    Verständnis der Entstehung von Hochwasserschäden und zur Beurteilung der 
    Wirksamkeit von Vorsorgemaßnahmen. Die Abschätzung ökonomischer Schäden ist eine wichtige 
              Komponente bei Entscheidungen über Hochwasserschutzmaßnahmen auf 
              der Basis von Kosten-Nutzen-Analysen. Im Vergleich zu anderen 
              Bereichen der Hydrologie und Wasserwirtschaft gibt es allerdings 
              nur wenige Daten über Hochwasserschäden in Deutschland. Daher 
              bauten die Wissenschaftler des Potsdamer Helmholtz-Zentrums GFZ 
              die Datenbank HOWAS 21 im Rahmen des BMBF-geförderten Programms 
              "Risikomanagement extremer Hochwasserereignisse" (RIMAX) auf Basis 
              wissenschaftlicher Ergebnisse auf. HOWAS 21 ist eine objekt-spezifische 
              Hochwasserschadensdatenbank für Deutschland. In dieser 
              Fachnutzer-Datenbank werden Schadensfälle aus den Sektoren 
              Privathaushalte, Gewerbe/Industrie, Landwirtschaft, Verkehrswege, 
              Fließgewässer und Wasserbauliche Infrastruktur abgelegt. Bisher 
              sind mehr als 2700 Schadensfälle aus dem Sektor Privathaushalte 
              und mehr als 2000 Schadensfälle aus dem Sektor Gewerbe/Industrie 
              in HOWAS 21 abrufbar. Neben den aufgetretenen monetären Schäden z.B. an Gebäuden, 
              Hausrat oder Betriebseinrichtung und auf Flächen sind in HOWAS 21 
              auch Daten zur Ereigniseinwirkung am Objekt, zum geschädigten 
              Objekt selbst und zur Schadensminderung festgehalten. Jeder 
              Schadensfall wird außerdem einem übergeordneten Hochwasserereignis 
              und einer Erhebungskampagne (Metadaten) zugeordnet. Die Attribute 
              in HOWAS 21 basieren auf Katalogen, die durch eine mehrstufige 
              Experten-Befragung für jeden Sektor festgelegt wurden. Die Datenbankentwicklung erfolgte in Kooperation mit der 
              Vernetzungsplattform Naturkatastrophen
              
              NaDiNe (Natural Disasters Networking Platform), eine Aktivität 
              des Helmholtz-Earth Observation Systems EOS. HOWAS 21 ist online 
              verfügbar unter
              
              http://nadine.helmholtz-eos.de/HOWAS21.html. ... Aber nun von 
              der unangenehmen Seite des Wassers in der großen weiten Welt, hin 
              zu den schönen und angenehmen Aspekten in den heimischen vier 
              Wänden:
 
                
                  | () |  Noch Duschteller oder schon Wellness-Bühne? Der 
neue Duschteller Piatto von
                  Kaldewei hat das Potential, den Mittelpunkt im 
hochwertigen Designbad zu bilden. Durch die freie Positionierung des kreisrunden 
Duschtellers erstrahlt er wie ein Fixstern im Zentrum des Raumes. In Verbindung 
mit dem hochwertigen 
      Duschvorhang avanciert diese avantgardistische Dusche zur 
persönlichen Bühne und gibt Raum für eine individuelle Inszenierung.
 
 |  
                  | () |  Zwei neue Glamü-Waschplätze aus Schmelzglas Glamü 
zeigte auf der ISH zwei neue Modelle seines 
                  Waschtisch-Programms: Die 
Waschplätze 404 und 405. Es handelt sich dabei um Glasschalen, die zur Montage 
auf Edelstahlkonsolen gedacht sind, sich aber ebenso gut und schön auf Platten 
aus Glas, 
      Marmor oder anderen Materialen montieren lassen. Beide Schalen sind 
aus 12 mm starkem Schmelzglas gefertigt.
 
 |  
                  | () |  Bette erweitert sein Kernsortiment um Waschtische aus 
                  Stahl-Email Bette ist seit über 50 Jahren bekannt für Wannen aus 
                  Stahl-Email. 
      Jetzt erweitert das Unternehmen aus Delbrück sein Kernsortiment um Waschtische.
 
 |  
                  | () |  W+W kombiniert Waschbecken und WC optisch und technisch W+W 
(Washbasin + Watercloset) ist ein überraschendes Sanitärelement, das von 
Roca 
nach einem Design von Gabriele und Oscar 
      Buratti kreiert wurde. Es kombiniert 
die wesentlichen Bestandteile, die ein Badezimmer oder ein 
                  Gäste-WC ausmachen, in einem 
      Korpus und ermöglicht zudem die 
                                    Wiederverwendung von Wasser aus dem 
      Waschbecken für die 
                  Toilettenspülung.
 
 |  
                  | () |  Offensive auf den europäischen Po ... mit Geberit AquaClean Körperreinigung 
mit Wasser - auch auf der Toilette: Die 
      Sanitärtechnik-Firma
Geberit ist sich 
sicher, dass auf europäischen Toiletten ein Kulturwandel stattfindet. "Wir 
wollen diesen Kulturwandel vorantreiben“, sagt Albert Baehny, CEO von Geberit. 
Deshalb hat das Unternehmen seine Balena
      Dusch-WC dem Zeitgeist angepasst und 
sie im Rahmen der ISH neu unter dem Namen Geberit AquaClean auf den Markt 
      gebracht.
 
 |  
                  | () |  "Wadis": erstes WC ohne Spülrand Spezielle 
Anforderungen verlangen gerade im Sanitärbereich spezielle Problemlösungen. Das 
gilt insbesondere für Krankenhäuser, Reha-Zentren und 
                  Altenheime, wo besonders 
hohe Ansprüche an Hygiene und Reinigungsfreundlichkeit gestellt werden. Für 
diese Einsatzbereiche hat 
      Keramag auf der ISH das wandhängende WC "Wadis" 
      ohne Spülrand vorgestellt.
 
 |  
                  | () |  3,5 Liter-WC, Radarkontrolle im Urinal, ausgezeichnete 
                  WC-Montage Der Unternehmensbereich 
      Bad & Wellness 
      bei
      Villeroy
      & Boch konnte zur ISH 2009 
gleich mit drei Neuigkeiten aufwarten, die hinsichtlich Umweltfreundlichkeit und 
 
Montage neue Maßstäbe setzen sollen: Omnia GreenGain ist ein 3,5 Liter-WC, proDetect 
      ist eine Urinalspülung mit neuartiger Radartechnik und das 
      WC-Montage-System SupraFix wurde bereits ausgezeichnet.
 
 |  
                  | () |  "Diamond" - WC-Sitz aus dem Schmuckkästchen Neuester 
Star in der 
      Haro WC-Sitz Kollektion von Hamberger Sanitary ist die 
"Diamond"-Linie, Made with Crystallized - 
      Swarovski Elements.
 
 |     |