| Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 21.3.2009Am vergangenen Mittwoch war ich auf einer Pressekonferenz von
    Autodesk, 
    bei der die neue 2010er Software-Generation vorgestellt wurde, die im Laufe 
    des Frühjahrs 2009 verfügbar sein soll. Donnerstag und Freitag fanden dann 
    noch Presse-Vorgespräche zur Intersolar statt - aber dazu mehr in den 
    nächsten Wochen. Als Autodesk vor zwei Jahren AutoCAD Architecture 2008 
              vorgestellt hat (siehe z.B.
              
              Beitrag 26.2.2007), war ich ziemlich enttäuscht, weil die 
              Architektur-Applikation gerade mal gegenüber einem normalen 
              Standard-AutoCAD abgegrenzt wurde und die Funktionalität mit Blick 
              auf das auch damals schon etablierte
                            Building Information Modeling (BIM) recht zurückhaltend war. 
              Aber in den vergangenen zwei Jahren hat Autodesk offensichtlich 
              das BIM-Konzept verinnerlicht - ein Indiz ist z.B. das
              
              BIM-Kompendium von Autodesk. Und so war heuer die Präsentation 
              der 2010-Generation von speziell Revit überzeugend. Besonders 
              freut es mich, dass es jetzt offensichtlich möglich ist, auch 
              wirklich große Projekte redundanzfrei an mehreren Arbeitsplätzen 
              gleichzeitig Datenbank gestützt zu bearbeiten. ... Bleiben wir 
              heute also bei Architektur- und
              Bau-Software nahen 
              Themen:
 
                
                  | () | Autodesks Softwareportfolio 2010 fürs Building Information 
                  Modeling Das neue BIM-Portfolio bei Autodesk umfasst Autodesk Revit 
                  Architecture 2010 für die Entwurfsplanung, Autodesk Revit 
                  Structure 2010 für die
                  
                  Tragwerksplanung, AutoCAD Civil 3D 2010 für den
                  
                  Tiefbau, Autodesk Navisworks 2010 für die Bauablaufplanung 
                  und Datenkonsolidierung sowie Autodesk 3ds Max Design 2010 für 
                  den Bereich
                                    Visualisierung.
 (http://www.aecweb.de/news/2009/0023.php4)
 
 |  
                  | () | AutoCAD 2010 und AutoCAD basierte Produktfamilie 2010 Neben der Revit-Schiene für das Building Information Modeling 
                  hat Autodesk die neuen Versionen von AutoCAD 2010 und AutoCAD 
                  LT 2010 sowie sämtliche Branchenlösungen vorgestellt, die auf 
                  der AutoCAD Plattform basieren.
 (http://www.aecweb.de/news/2009/0024.php4)
 
 |  
                  | () | 3ds Max Design 2010 mit u.a. Beleuchtungs-Analyse Autodesk 3ds Max Design 2010 ist die neueste Version von 
                  Autodesks Modellierungs-, Animations- und Rendering-Software. 
                  Die 2010er-Version weist mindestens 350 neue Funktionen auf, 
                  die die Entwurfsiteration beschleunigen und Architekten, 
                  Designern sowie Ingenieuren zu nachhaltigeren Entwürfen 
                  verhelfen sollen.
 (http://www.aecweb.de/news/2009/0020.php4)
 
 |  
                  | () | Autodesk veranstaltet BIM-Konferenz am 22.9. Am 22. September 2009 veranstaltet Autodesk zum vierten Mal in 
                  Folge seine Konferenz zum Thema Building Information Modeling 
                  (BIM). In Berlin treffen sich auch dieses Jahr wieder 
                  Unternehmen sowie Professoren und Lehrbeauftragte aus dem 
                  Architektur- und Bauwesen zu Vorträgen und Diskussionen.
 (http://www.aecweb.de/news/2009/0018.php4)
 
 |  
                  | () | FM-Möglichmacher unterstützen FM-Messe Die Initiative "FM - Die Möglichmacher" macht sich für die
                                    Facility Management Messe in Frankfurt stark. Nachdem die 
                  Messe in den letzen Jahren in der Kritik stand und viele 
                  FM-Anbieter ihre Teilnahme in Frage gestellt hatten, wurden in 
                  Zusammenarbeit von Messeveranstalter und Möglichmachern nun 
                  neue Schwerpunkte für die Branchenmesse gesetzt.
 (http://www.aecweb.de/news/2009/0017.php4)
 
 |  
                  | () | Euroforum: Facility Management kann von der Krise profitieren Die aktuelle Wirtschaftskrise bietet Chancen für die Anbieter 
                  von
                  
                  Facility Management. Die Branche denkt über neue 
                  Partnerschafts- und Kooperationsmodelle nach, um dem 
                  anhaltenden Trend zum Outsourcing von technischen, 
                  kaufmännischen und infrastrukturellen Gebäudedienstleistungen 
                  zu begegnen.
 (http://www.aecweb.de/news/2009/0016.php4)
 
 |  
                  | () | Gebäudeautomation im Facility Management Im Facility Management (FM) ist die
                  Gebäudeautomation (GA) eine entscheidende Voraussetzung 
                  für ein zeitgemäßes, energie- und kostenoptimiertes 
                  Gebäudemanagement. Sie ist ein Werkzeug für das Bedienen, 
                  Stellen, Schalten, Steuern, Regeln und Überwachen der
                  
                  Technischen Gebäudeausrüstung im Rahmen des Betreibens. 
                  Die                   GEFMA Richtlinie 450 liefert Hinweise zu Planung, 
                  Ausführung und Betrieb.
 (http://www.aecweb.de/news/2009/0015.php4)
 
 |  
                  | () | FM-Messe 2009 Optimiert in Inhalten, Ausstellerstruktur und 
                  Kommunikationsangebot will sich Messe und Kongress der 
                  Facility Management 2009 vom 21. bis 23. April 2009 in 
                  Frankfurt am Main präsentieren. Die Veranstaltung will sich 
                  auf den effizienten Dialog des FM-Marktes (vom Dienstleister 
                  bis zum CAFM- und Produktanbieter) mit den Messebesuchern 
                  konzentrieren.
 (http://www.aecweb.de/news/2009/0014.php4)
 
 |  
                  | () | N+P und RIB bündeln ihre Stärken im Facility-Management-Markt Die N+P Informationssysteme GmbH, Hersteller des CAFM-Systems 
                  Spartacus Facility Management, und der Softwareanbieter für 
                  Prozess- und Kostenmanagementlösungen,
                  RIB Software AG (RIB), vereinen ihre Kompetenzen.
 (http://www.aecweb.de/news/2009/0013.php4)
 
 |  
                  | () | Kritische Sichtschattenbereiche und verdeckte Kurvenbeginne Bereits am 16. Februar hat die Stuttgarter RIB Software AG im 
                  Kasseler Kongress Palais über 100 Interessierten die Inhalte 
                  des neuen Wissensdokuments H ViSt der Forschungsgesellschaft 
                  für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) im Rahmen einer 
                  Fachveranstaltung näher gebracht. Die Hinweise zur 
                  Visualisierung von Entwürfen für außerörtliche Straßen (H ViSt) 
                  sind eine standardisierte Prüfmethodik der räumlichen 
                  Linienführung.
 (http://www.aecweb.de/news/2009/0012.php4)
 
 |  
                  | () | Kommunale GDI im Landkreis Mittelsachsen Der im Rahmen der sächsischen Kreisgebietsreform neugegründete 
                  Landkreis Mittelsachsen setzt übergreifend auf ein 
                  Geodatenmanagement mit Polygis. Dank des 
                  Geoinformationssystems greifen die Mitarbeiter aus den 
                  Altkreisen nun auf den gleichen Datenbestand zu. Das 
                  webbasierte Auskunftssystem Polymap der Leipziger IAC mbH legt 
                  den Grundstein für den Ausbau einer mittelsächsischen 
                  Geodateninfrastruktur (GDI).
 (http://www.aecweb.de/news/2009/0011.php4)
 
 |  
                  | () | GlasScout - Planungstool zur Verglasungswahl "Ist eine
                                    Wärmedämmverglasung ausreichend, oder muss eine
                  
                  Sonnenschutz-Verglasung ausgeschrieben werden?" Diese 
                  Frage stellt sich so oder ähnlich bei jeder Planung von 
                  Gebäuden und energetischen
                  
                  Gebäudesanierungen. Obwohl die Frage banal erscheint, ist 
                  sie im Einzelfall nur schwer zu beantworten. Denn die
                  
                  Verglasung hat einen entscheidenden Einfluss auf den 
                  Komfort und den
                  
                  Energieverbrauch eines Gebäudes. Das neue Planungstool 
                  GlasScout der
                  
                  Flachglas MarkenKreis GmbH will helfen, mit nur wenigen 
                  Angaben die richtige Verglasung schnell zu finden.
 (http://www.aecweb.de/news/2009/0010.php4)
 
 |  
                  | () | Autodesk und Schüco verstärken Zusammenarbeit Autodesk und Schüco leben die gemeinsame Vision von 
                  Nachhaltigkeit und festigen ihr Engagement durch gemeinsame 
                  Projekte.
 (http://www.aecweb.de/news/2009/0009.php4)
 
 |  
                  | () | Call for Papers für buildingSMART Forum im September Das jährliche buildingSMART Forum des IAI e.V. findet heuer am 
                  Mittwoch, den 23. September 2009 im Bundesministerium für 
                  Verkehr, Bau und Stadtentwicklung in Berlin statt. Bis zum 31. 
                  März können Interessierte einen Beitrag für das 
                  Konferenzprogramm einreichen.
 (http://www.aecweb.de/news/2009/0008.php4)
 |     |