| Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 24.3.2009Auf der ISH gab es 
              bemerkenswert viele KWK-Aktivitäten für Ein- und 
              Zweifamilienhäuser sowie kleine Mehrfamilienhäuser - das war/ist 
              zumindest mein Eindruck. Allerdings hänge ich noch an einem 
              kleinen Detail fest: Ging es um die Leistung von 
              Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen, stellten die Firmen vorletzte Woche 
              zumeist die elektrische Leistung heraus - so als wäre die 
              Stromerzeugung vorrangig und die Wärmeerzeugung das Abfallprodukt. 
              Sollte es aber nicht eher anders herum sein? Wenn ein KWK-Gerät 
              beispielsweise anstatt eines Brennwertkessels eingesetzt wird, 
              dann würde mich doch zunächst die thermische Leistung 
              interessieren. Und ich würde auch nicht das KWK-Gerät thermisch 
              überdimensionieren, um mehr Strom erzeugen und ggfls. einspeisen 
              zu können, denn was sollte mit der überschüssigen Wärme 
              passieren?? Leider konnte ich noch keine kluge Erklärung auf 
              diesen Widerspruch finden ... Heute gibt es im Bauletter in jedem 
              Fall viel Kraft-Wärme-Kopplung, aber u.a. auch einen Blick auf 
              einen möglichen Nachfolger der Brennwerttechnik:
 
                
                  | () |  Zeolith Heizgerät, die "weltweit effizienteste Gas-Heizung" Mit 
dem Zeolith-Heizgerät präsentierte  Vaillant auf der ISH 2009 laut eigenen 
Angaben das "derzeit weltweit effizienteste Gas-Heizgerät im kleinen 
Leistungsbereich". Der Remscheider 
                  Heiz-, Lüftungs- und 
                  Klimatechnikspezialist stellte damit das erste Modell einer 
                  kommenden Generation von Gas-Heizgeräten vor.
 
 |  
                  | () |  Neues BHKW-Komplettmodul für beengte Verhältnisse Die 
effiziente Erzeugung von Strom und Wärme ist ein wesentliches Merkmal 
erdgasbetriebener Blockheizkraftwerke (BHKW). Das neue
  Buderus BHKW-Komplettmodul Loganova EN20 beispielsweise will sich als Kraftpaket auf 
kleinstem Raum erweisen mit einer elektrischen Leistung von 20 kW bei 38 kW thermischer Leistung.
 
 |  
                  | () |  Feldtest mit Stirling-Heizgerät von Buderus und Junkers Buderus 
und 
  Junkers, beide sind Töchter der
  Bosch Thermotechnik GmbH, wollen bis zu 100 
Stirling-Heizgeräte ab diesem Jahr in Feldtests in Deutschland einsetzen. Die 
Kompaktheizzentralen  verfügen über einem Stirling-Motor und einem 
Gas-Brennwertkessel und beinhalten einen 
Schichtladespeicher.
 
 |  
                  | () |  Drei Strategische Kooperationen für KWK Im 
Rahmen der ISH 2009 haben verschiedene Unternehmen ihre Kooperationen 
vorgestellt, in denen 
                  Kraft-Wärme-Kopplungssysteme für u.a. 
                  Ein- und Zweifamilienhäuser entwickelt werden - mal mit 
                  Brennstoffzellen, mal mit Verbrennungsmotoren.
 
 |  
                  | () | Förderung von KWK-Anlagen seit Januar 2009 neu geregelt Mit 
der Novelle des KWK-Gesetzes zu Jahresbeginn wurde die 
Förderung von KWK-Anlagen mit dem Ziel neu geregelt, den Anteil der 
                  Stromerzeugung aus KWK bis zum Jahr 2020 auf etwa 25 Prozent zu steigern. Die Förderung bestehender Anlagen läuft dabei wie vorgesehen 
bis 2010 aus, während neue Anlagen bis zu 10 Jahre bezuschusst werden sollen.
 
 |  
                  | () | Daten und Fakten für die Energiedebatte ... von Vaillant Hohe 
Energiepreise, knappe Ressourcen und neue Lösungen, die auch die Versorgung 
nachfolgender Generationen sicherstellen können, dominieren nicht nur 
industrielle Planungen und die 
Medienberichterstattung. Auch Privatpersonen, Planer und 
Bauausführende setzen sich immer intensiver mit der globalen, für viele aber 
auch unübersichtlichen Thematik auseinander. Mit dem zur ISH 2009 vorgestellten Leitfaden "Energie kompakt - 
Daten und Fakten" will 
      Vaillant dazu beitragen, diese Diskussion auf eine 
umfassende Informationsbasis zu stellen und mehr Transparenz zu schaffen.
 
 |  
                  | () | Leitfaden in der Energiedebatte ... von Viessman Zur 
ISH 2009 hat die 
Viessmann Gruppe in Frankfurt am Main ein Buch mit dem Titel 
"Energie Zukunft. Effizienz und 
erneuerbare Energien im Wärmesektor" 
präsentiert. Autor ist Jürgen Petermann, langjähriger Leiter des Ressorts 
Wissenschaft und Technik beim Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Zu den Ko-Autoren 
zählen fachkundige Journalisten und prominente Wissenschaftler.
 
 |  
                  | () | Fachforen für Gebäudeenergieberater im Mai "Unser 
Wissen, Ihr Nutzen" - unter dieses Motto stellen 
Grundfos, 
Honeywell Haustechnik 
und
Viessmann ihre Fachforen für
Gebäudeenergieberater, die in Kooperation mit dem
Deutschen Energieberater Netzwerk e.V. veranstaltet werden.
 
 |  
                  | () | Novelle der Energieeinsparverordnung Die Bundesregierung hat am 18. März 2009 die Novelle der 
Energieeinsparverordnung (EnEV) beschlossen und dabei die vom Bundesrat 
geforderten Änderungen übernommen. Sie wird rund sechs Monate nach der 
Verkündung in Kraft treten.
 
 |     |