| Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 26.3.2009Am Wochenende ist es mal wieder soweit: Wir stellen von Winter- auf 
    Sommerzeit um und gönnen uns damit mal wieder ein Jetlag. Meinethalben 
    könnte übrigens immer Sommerzeit sein. Gleichwohl soll die Einführung der 
    Sommerzeit keine spürbare
        Energieeinsparung gebracht haben. Die Energiewirtschaft kann seit Jahren 
    keine Sparwirkung erkennen; das meldete jetzt der
    
    Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) pünktlich zur 
    Zeitumstellung. Die gesamtdeutsche Einführung der Sommerzeit 1980 habe darauf 
              abgezielt, das Tageslicht besser zu nutzen, um so Energie zu 
              sparen. Dies ist jedoch offensichtlich nicht der Fall. So wird 
              nach Angaben des BDEW abends zwar weniger Strom für Licht 
              benötigt, dafür morgens aber mehr geheizt. Durch das veränderte 
              Freizeitverhalten an den hellen Sommerabenden könne sogar mehr 
              Energie verbraucht werden. Zur Erinnerung: Der Anteil des Lichts am Stromverbrauch der 
              Haushalte liegt bei durchschnittlich acht Prozent, am gesamten 
              Energieverbrauch nur bei zwei Prozent - siehe auch "Das 
              größte Stück vom Energiekuchen". Auch wenn viele Verbraucher 
              glauben, mit Energiesparlampen können man seinen Energieverbrauch 
              erheblich senken, viel effizienter ist das Energiesparen wie auch 
              die Energiegewinnung mit u.a. optimierten Fassaden ... und damit 
              sind wir beim Kernthema des heutigen Bauletter:
 
                
                  | () | Sanco Glasbuch für Glasanwendungen in der heutigen Architektur Vollkommen neu überarbeitet erscheint das
      Sanco Glasbuch in der 3. Auflage. Es richtet sich an Planer und 
      Architekten, an 
                  Fensterbauer, Metall- und 
                  Fassadenbauer, an Schüler und 
      Studenten einschlägiger Ausbildungsstätten sowie an Mitarbeiter in 
                  Baubehörden.
 
 |  
                  | () | von Gerkan: Risiko bei Reinigung großer Glasflächen Architekten 
berücksichtigen bei der Planung großer Glasflächen nicht immer, dass 
                  Glasfassaden gereinigt werden müssen. Später bekommen die 
                  Glasreiniger dann 
große Schwierigkeiten und sind einem erhöhten Absturzrisiko ausgesetzt. 
"Architekten sollten Bauherren darüber aufklären, dass Glasfassaden einen 
höheren Unterhaltsaufwand erfordern", sagte 
Meinhard von 
Gerkan im 
Interview mit "BG 
BAU aktuell".
 
 |  
                  | () | kalt gebogen: Erste 3fach-Isolierglasfassade mit 
                  GEWE-composite Im 
baden-württembergischen Mühlacker entsteht derzeit ein Bürogebäude, dessen 
                  Fassade neue Maßstäbe in der Architektur setzen soll. Sein Kennzeichen 
ist die weithin sichtbare, gebogene Glasfassade. Erstellt wird sie mit einer neuartigen Form 
der 3fach Wärmedämmverglasung: 
Schollglas verbindet hierbei die kalt gebogen GEWE-composite-Verbundelemente mit planem Isolierglas zu einer Einheit.
 
 |  
                  | () | Kleben im Fassadenbau Mit dem neuen
      3M VHB Hochleistungs-Verbindungssystem HS30F ergänzt das 
Multitechnologie-Unternehmen 
3M sein Sortiment doppelseitiger 
      Klebebänder, die 
für die Befestigung von für
      Structural 
Glazing Systeme geeignet sind.
 
 |  
                  | () | Neu: Leitfaden "Feuerverzinken und Nachhaltiges Bauen" Was 
viele der langlebigen Feuerverzinkung bereits unterstellt haben, konnte nun 
durch zahlreiche Umwelt-Studien bestätigt werden. Durch 
Feuerverzinken schützt 
man Stahl nachhaltig vor Korrosion. Die Ergebnisse verschiedener 
wissenschaftlicher Untersuchungen stehen ab sofort im Leitfaden "Feuerverzinken 
und Nachhaltiges Bauen“ der Öffentlichkeit zur Verfügung.
 
 |  
                  | () | Corian macht ein Gebäude zu Skulptur Obwohl bereits vor über 40 Jahren entwickelt und obwohl
DuPont
Corian eine nahezu 
unbegrenzte Gestaltungsvielfalt für Architekten und Designer bietet, wurde jetzt 
erstmalig mit dem Seeko'o Hotel in Bordeaux ein Gebäude mit einer Fassade aus 
Corian realisiert.
 
 |  
                  | () | DIN-Ratgeber "Heizkosten senken - richtig heizen und dämmen" Möglichst 
niedrige 
      Heizkosten trotz hoher Energiepreise sind nicht nur für Hausbesitzer 
und Wohnungsinhaber wichtig, sondern sie werden auch zu einem immer 
bedeutenderen Entscheidungskriterium bei 
      Immobilienkäufen. Bei den meisten 
Gebrauchtimmobilien lässt sich die größte Einsparung durch die Verbesserung der 
      Dämmung 
      der Außenhülle erreichen und hier setzt auch das erste Kapitel des neuen 
      DIN-Ratgebers "Heizkosten 
      senken- Richtig heizen und dämmen" an.
 
 |  
                  | () | Neues RAL Gütezeichen Vakuum-Isolations-Paneele Sie 
können überall dort besonders vorteilhaft eingesetzt werden, wo nur wenig Platz 
vorhanden ist und dennoch sehr gut wärmegedämmt werden muss: 
Vakuum-Isolations-Paneelen.  Das neue und von 
      RAL Deutsches Institut für Gütesicherung 
anerkannte RAL Gütezeichen Vakuum-Isolations-Paneele soll dem Anwender dieser 
Produkte eine gleichbleibend hohe Qualität zusichern.
 
 |  
                  | () | WDV-Systeme setzen positive Marktentwicklung fort Das 
vierte Quartal 2008 setzte in der Jahresstatistik des 
      
      Fachverbandes 
Wärmedämmverbund-Systeme (Baden-Baden) eine neue Bestmarke: Noch nie seit 
Erfassung der Daten wurden zwischen Oktober und Dezember eines Jahres mehr 
Quadratmeter WDV-Systeme verlegt als 2008, genau waren es 7,8 Mio. m²:
 
 |  
                  | () | Thermo-Dübel für wärmebrückenfreien Halt in Dämmstoffen Wärmedämmungen 
an Außenfassaden haben oft den Nachteil, dass an ihnen keine sichere 
      Befestigung 
möglich ist. Auf dieses Problem antwortet
      Tox mit den Thermo-Dübeln A-Isol und 
Isol. Sie halten in nahezu allen Dämmstoffen und verhindern effektiv 
Wärmebrücken. Beachtet man die richtige Montage sowie die maximale 
Einschraubtiefe, wird ein Durchdringen des Materials verhindert. Dämmwirkung und 
      Dampfsperre bleiben dann erhalten.
 
 |  
                  | () | Black is beautiful: schwarzes Klebeband für Sicht-Fassaden Die Verklebung sichtbarer
            Fassadenbahnen stellt Architekten und Planer vor eine besondere 
      Herausforderung. Denn neben der Herstellung einer winddichten
            Gebäudehülle spielt auch die Optik eine entscheidende Rolle. Damit 
      diese ansprechend ist, sollten sich die dunklen Bahnen unauffällig hinter 
      der
            Fassadenverkleidung verbergen - und dafür gibt es schwarze Klebebänder 
      von
      Siga.
 
 |       |