| Bauletter, BAULINKS.de-Meldungen, vom 1.5.2009Die ostfriesische Nordseeinsel Norderney hat angekündigt, bis zum 
    Jahresende die erste Insel Deutschlands zu werden, die umfassend auf 
    Glühbirnen verzichtet. Durch anschauliche Informationen über 
    Alternativprodukte zur Glühbirne und zu Einsparmöglichkeiten bei der 
    Beleuchtung sollen für die Norderneyer Haushalte Anreize geschaffen werden, 
    möglichst zügig auf effizientere
    Leuchtmittel 
    umzusteigen. "Norderney ist bereits heute Vorreiter wenn es darum geht, 
              Ressourcen zu schonen und das Leben von Mensch und Umwelt in 
              Einklang zu bringen. Durch 'Norderney-Glühbirnenfrei' 
              wollen wir unsere Mitbürger motivieren, einen weiteren Beitrag zur 
              Schonung der Umwelt zu leisten und damit das grüne Image der Insel 
              weiter zu fördern", so Norderneys Bürgermeister Ludwig Salverius. 
              "Die gute Nachricht dabei ist, dass dieser Umweltbeitrag sich für 
              unsere Bürger auch finanziell rechnet, denn wer auf 
              energiesparende Lampen umrüstet, spart letztendlich bei der 
              Stromrechnung Kosten ein." Symbol für den jetzt erfolgten Start der Aktionsmonate ist die 
              Illumination des historischen Wasserturms von Norderney. Seit dem 
              26.4. wird er durch LED-Strahler nachts grün angeleuchtet; nach 
              erfolgter
              
              Beleuchtungsumstellung der Haushalte wird voraussichtlich im 
              kommenden Winter zu blau, der Farbe der Insel, gewechselt. Im weiteren Verlauf des Jahres wird das glühbirnenfreie Ziel 
              regelmäßig auf die Tagesordnung gebracht. Ständige 
              Informationsmöglichkeiten und Informationsveranstaltungen, bei 
              denen Glühbirnenalternativen direkt demonstriert werden, stehen 
              dabei auf dem Programm. Ergänzt werden diese Veranstaltungen durch 
              symbolträchtige energieeffiziente Lichtumrüstungen einzelner 
              Bauwerke. Unterstützung bei seinem
              
              Energiesparziel erhält Norderney von verschiedenen Seiten: Das 
              lokale Elektrohandwerk steht bereit, um Privathaushalte und 
              Gewerbetreibende über energieeffiziente Beleuchtung zu beraten, 
              der lokale Energie- und Wasserversorger Wirtschaftsbetriebe 
              Norderney bietet ebenfalls Informationen und 
              Produktdemonstrationen. Der Elektrogroßhändler
              Sonepar und
              Philips liefern vergünstigte
                            Energiesparlampen nach Norderney und das Inselmarketing 
              Staatsbad Norderney unterstützt bei der Kommunikation. Insgesamt wird kalkuliert, dass die Norderneyer nach erfolgter 
              Umrüstung jährlich mehr als 150.000 Euro Stromkosten sparen. Pro 
              Haushalt liegt die Kostenentlastung bei der Stromrechnung bei 
              kalkulierten 40 Euro pro Jahr. In diesem Kontext sei auch noch 
              einmal an den Beitrag "test: 
              177 Euro Strom und 10 Glühlampen gespart" vom 28.2.2008 
              erinnert. ... Zum Glück der
              
              Energieversorger lassen sich diese Einsparungen durch 
              zunehmende Raumlufttechnik mehr als locker wieder ausgleichen:
 
                
                  | () | Grundlagen-Handbuch über zentrale Lüftungs- und Klimatechnik Das 
erste und bislang einzige Grundlagen-Handbuch zur zentralen Lüftungs- und 
      Klimatechnik für Büro und Verwaltungsgebäude hat 
                  AL-KO auf der ISH vorgestellt. 
Erschienen ist die erste Auflage des 464 Seiten umfassenden Fachbuchs 
"Energieeffiziente Gebäudeklimatisierung - Raumluft in A++ Qualität" im  
                  cci Promotor Verlag.
 
 |  
                  | () | Kühlen ist nicht genug: KWS 25i/K 26 A von AEG Die 
Anforderungen des Alltags stellen Klimageräte vor vielfältige Herausforderungen. 
In jedem Einsatzbereich zählt nicht nur die zuverlässige und wirtschaftlich 
Funktion, sondern auch die komfortable Bedienung. Diesen Anforderungen wollen 
sich das KWS 25i und das K 26 A von 
      AEG stellen.
 
 |  
                  | () | Panasonic mit weiterentwickelten Klimageräten in die 
                  Sommersaison 2009 Mit 
neuen Ideen für die Raum- und Gebäudeklimatisierung empfiehlt sich 
Panasonic für 
die Sommersaison 2009. Die wichtigsten Neuerungen bei den Raumklimageräten 
stellen die neuen Etherea-Modelle dar. In den Baugrößen 2,0, 2,5 sowie 3,5 kW 
können sie jetzt auch bei Außentemperaturen bis 
                  -15°C im 
      Heizbetrieb eingesetzt werden.
 
 |  
                  | () |  Zehnder ComfoBox regelt das komplette Raumklima Die 
neue  Zehnder ComfoBox vereint die raumlufttechnische 
      Haustechnik für eine 
Wohneinheit in einem Gerät: Neben den Funktionen Heizen, Lüften und 
      Warmwassererzeugung kann die ComfoBox auch noch das Gebäude kühlen. Die 
Doppelfunktion Heizen und Kühlen wird möglich, da die Zehnder ComfoBox auf einer 
      Sole/Wasser-Wärmepumpe 
      basiert.
 
 |  
                  | () | Compendium CD mit Product Finder von Trox Zeit 
ist Geld. Die genaue Auslegung und schnelle Auswahl von Komponenten mit Hilfe 
von durchdachten EDV-Paketen kann aber bereits in der Planungsphase wertvolle 
Zeit sparen. Und so stellt 
      Trox mit der Compendium-CD neben diversen 
Auslegungsprogrammen, 
                  CAD-Service, 
                  Katalog und den Preislisten 2009 das komplett 
neu entwickelte Programm "Easy Product Finder" zur Verfügung.
 
 |  
                  | () |  Dezentrale Zu- und Ablufttechnik von Emco mit 
                  Latentwärmespeicher Bereits auf 
der ISH 2007 hatte Emco ein Pilotprojekt vorgestellt, das Lüftungsgeräte mit 
      Latentwärmespeichern kreuzt. Auf der ISH 2009 wurde 
      Emco nun konkreter: Zu den wesentlichen Bestandteilen des neuen 
      Brüstungsgerätes gehören das Schalldämmlüftungsgerät emcovent ECO50 sowie ein PCM-Modul 
(PCM = Phase Change Materials).
 
 |  
                  | () |  Neue passivhausgeeignete Wärmerückgewinnungsgeräte von Aerex Mit 
den Wohnungslüftungsgeräten Reco-Boxx 300/400 stellte die 
Aerex HaustechnikSysteme GmbH auf der ISH seine neuen 
      Wärme-Rückgewinnungsgeräte für die zentrale Be- und Entlüftung mit
            Wärme-Rückgewinnung vor. Mit Fördervolumina von 300 bzw. 400 m³/h 
      eignen sie sich insbesondere zum Einsatz in Einfamilienhäusern mit bis zu 
      300 m² Wohnfläche.
 
 |  
                  | () |  Neue Maico Flachboxen für Zu- und Abluft Kompakte 
Bauweise, flexibler Einsatz, einfache Montage: Das sind die Merkmale der neuen 
 
Maico Flachboxen KFR und KFD. Die fertig montierten Zu- bzw. Abluftgeräten 
bieten zudem komfortable Regelungsmöglichkeiten.
 
 |  
                  | () | Bedarfsgerechte Wohnungslüftung mit Feuchte-Temperaturregelung Die
      LUNOS 
      Lüftungstechnik GmbH aus Berlin stellte bereits auf der BAU 2009 ihr neues 
Wohnungslüftungssystem vor. Dazu wurde die bedarfsgerechte Regelung der 
Abluftventilatoren Typ Silvento erstmalig mit einem Feuchte-Temperatursensor 
ausgerüstet. Die Regelung soll so den Abluftvolumenstrom sehr viel besser den 
Gegebenheiten im Wohnraum anpassen können.
 
 |  
                  | () | Dezentrale Lüftung mit CO₂-Sensor 
                  fürs Konjunkturpaket II Im 
Rahmen des  Konjunkturpaketes II werden durch den Bund und die Länder 
Milliardenbeträge zur energetischen 
                  Sanierung von Gebäuden, insbesondere Schulen 
und Kindergärten frei. Gemäß der
      EnEV 
      sind praktisch auch immer die
      
      Gebäudehüllen grundlegend zu sanieren. Im nächsten Schritt muss aus 
      bauphysikalischen und hygienischen Gründen über die Be- und Entlüftung 
      nachgedacht werden.
 
 |  
                  | () | Kontrollierte Wohnungslüftung förderfähig Konsequenter Weise ist die energetische Bedeutung der Wohnungslüftung nun 
      auch von der Bundesregierung erkannt worden. Im Rahmen des neuen 
      KfW-Programms "Energieeffizient 
      Sanieren" ist die
            kontrollierte Wohnungslüftung seit Anfang des Jahres auch als 
      Einzelmaßnahme von staatlicher Seite förderfähig.
 
 |       |